Beliebte Vornamen » Hitlisten Deutschland » Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2008

Weil es keine amtliche deutsche Vornamenstatistik gibt, ermittelt das Team von beliebte-Vornamen.de regelmäßig die häufigsten Babynamen. Dafür wurden im Jahr 2008 109.305 Geburtsmeldungen aus 301 Standesämtern, Geburtskliniken und Geburtshäusern aus ganz Deutschland ausgewertet. Das sind ca. 16 % aller im Jahr 2008 in Deutschland geborener Babys.
Hier die 100 beliebtesten Mädchen- und Jungennamen 2008; es wurden ausschließlich die ersten Vornamen berücksichtigt:
Top 100 der häufigsten ersten Vornamen
In Deutschland wird keine offizielle Statistik über die Vergabe der Vornamen geführt. Diese Rangliste wurde von Knud Bielefeld anhand einer Stichprobe ermittelt – Nähere Infos zur Auswertungsmethode. Gleich häufige Vornamen sind alphabetisch sortiert.
Finde heraus, wie häufig ein Name vergeben wurde!
Für alle, die es genau wissen wollen:
Regionale Vornamenhitlisten
Die beliebtesten Vornamen in den Bundesländern
Brandenburg,
Berlin,
Baden-Württemberg,
Bayern,
Bremen,
Hessen,
Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz,
Schleswig-Holstein,
Saarland,
Sachsen,
Sachsen-Anhalt und
Thüringen
Durchschnittliche Kinderzahl 2008 bei 1,38 Kindern je Frau
(ots) - Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau betrug im Jahr 2008 in Deutschland 1,38. Gegenüber 2007, als sie bei 1,37 gelegen hatte, nahm sie damit geringfügig zu. Die durchschnittliche Kinderzahl fiel damit 2008 etwa so hoch aus wie zuletzt 2000. Einen höheren Wert hatte sie zuletzt 1990 erreicht (1,45). 2008 waren nach endgültigen Ergebnissen rund 683.000 Kinder geboren worden, etwa 2.000 weniger als 2007. Wie in den vergangenen Jahren ging die durchschnittliche Zahl der Geburten bei jüngeren Frauen auch 2008 zurück, während sie bei den Frauen ab etwa 30 Jahren zunahm.
Im Westen Deutschlands blieb die durchschnittliche Kinderzahl im Jahr 2008 unverändert bei 1,37. Im Osten Deutschlands hat sie dagegen zugenommen und beträgt jetzt 1,40 (jeweils ohne Berlin). Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau war zuletzt 1990 in den neuen Bundesländern höher als im früheren Bundesgebiet gewesen.
Quelle: Statistische Bundesamt (Destatis)