Ole ist ein männlicher Vorname.

Der Aufstieg des Vornamens Ole in der deutschen Vornamenhitparade begann in den 1960er Jahren. Mittlerweile scheint die Popularität dieses Namens etwas zurückzugehen. Von 2010 bis 2021 wurde der Jungenname Ole in Deutschland ungefähr 15.000 Mal als erster Vorname vergeben.

Herkunft und Bedeutung
Ole kann man wie Lasse und Bosse als waschechten Bullerbü-Namen einordnen. Der erste Band der Buchreihe von Astrid Lindgren, „Wir Kinder aus Bullerbü“, erschien in Deutschland 1955. Fünf Jahre später folgte die TV-Serie „Die Kinder von Bullerbü“. Bullerbü, das ist ein fiktives Mini-Dorf in Schweden, in dem eine Gruppe von Jungen und Mädchen eine herrliche Kindheit verlebt. Sicher ist es kein Zufall, dass der Siegeszug von Ole in Deutschland kurz darauf in den 60er Jahren begann. Um 2000 herum war der Name besonders beliebt.
Übrigens heißt Ole in Lindgrens schwedischem Original und auch in der deutschen Fassung der TV-Serie Olle, in den deutschen Büchern jedoch von Anfang an Ole. Ole-Fans haben die Wahl zwischen zwei Herleitungen und Bedeutungen: Als skandinavisches Kürzel des Namens Olaf würde auch Ole sich von „ano“, „Ahne, Vorfahre“, und „leifr“, „Erbe, Hinterlassenschaft“, ableiten. Interpretiert man Ole dagegen als deutsche Kurzform von Ulrich, verweist er wie dieser auf „uodal“, „Erbgut, Heimat“, und rihhi, „reich, mächtig“.
- Tiefpunkt der Bullerbüisierung: Lillebror
- Wie viel Lindgren ist okay?
- Aktuelle Statistiken: Ole als Babyname
Die beliebtesten Zweitnamen zum Erstnamen Ole
- Ole Johann
- Ole Maximilian
- Ole Mattis
- Ole Alexander
- Ole Anton
- Ole Emil
- Ole Erik
- Ole Paul
- Ole Peter
- Ole Elias
- Ole Christian
- Ole Jakob
- Ole Einar
- Ole Jan
- Ole Johannes
- Ole Jonas
- Ole Friedrich
- Ole Fritz
- Ole Jonathan
- Ole Magnus
- Ole Marten
- Ole Oskar
Seit 1964 heiße ich Ole-Jens. In der DDR Potsdam geboren war es ein seltener Vorname. Ich denke in der gesamten DDR gab es keinen Ole-Jens. In der Schule oder im Leben wurde ich immer Ole genannt und gerufen. Meine Schwester hatte den Namen Hjördis und meine Eltern hießen Eva und Werner.