Namensherkunft mit Häufigkeitsstatistik
- Aaron, Aron
- Hebräisch. In der Bibel war Aaron der ältere Bruder des Moses. Bedeutung: „der Erleuchtete“.
- Abbas
- Arabisch. Bedeutung: „düster“.
- Abdul, Abdullah
- Arabisch. Bedeutung: „Knecht; Diener (Gottes)“.
- Abel
- Hebräisch. In der Bibel war Abel der zweite Sohn Adams und Evas, der von seinem Bruder Kain erschlagen wurde. Bedeutung: „Hauch, Vergänglichkeit“.
- Abi
- Kurzform von Abraham. Oder aus dem Türkischen mit der Bedeutung: „älterer Bruder“.
- Abraham
- Spanisch: Abrahán. Italienisch: Abramo, Abrahamo.
Aus dem Hebräischen. In der Bibel war Abraham der Stammvater des Volkes Israel. Bedeutung: „erhabener Vater; Vater der Menge“. - Absalom
- Auch: Absalon oder Abschalom. Hebräisch. In der Bibel war Absalom der Sohn Davids. Bedeutung: „Vater des Friedens“.
- Achaz
- Auch: Achatz. Aus dem Hebräischen „achaz“ oder dem Lateinischen „Achatius“ oder „Achatus“. Bedeutung: „der Herr besitzt“.
- Achill
- Auch: Achilles oder Achilleas. Griechisch, Achilles war der Sagenheld im Trojanischen Krieg.
- Achille
- In der Aussprache „akile“ italienische Form von Achill, In der Aussprache „aschil“ französische Form von Achill.
- Achim
- Kurzform von Joachim. Bedeutung: jehojaqim, jehojakhin = „Gott (Jehova) richtet auf; Gott gründet“.
- Achmed
- Auch: Ahmed, Ahmet, Achmad, Ahmad. Arabisch. Bedeutung: „der Preiswürdige; der Lobenswerte“
- Acke
- Schwedische Form von Axel.
- Adalbert
- Auch: Adelbert, Adalbero, Adelbrecht, Adalbrecht. Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und beraht = „glänzend“.
- Abbe, Abbo
- Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Adal-” beginnen, z. B. Adalbert.
Dein Name ist Dein Sein.
(Honore de Balzac)
- Adalbrand
- Auch: Adelbrand, Aldebrand, Albrand. Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und brant = „Brand; flammendes Schwert“.
- Adalfried
- Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und fridu = „Friede; Schutz vor Waffengewalt“.
- Adalger
- Auch: Adelger, Elger. Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und ger = „Speer“.
- Adalhard, Adalhart, Adelhard
- Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und harti = „hart; stark“.
- Adalhelm, Adelhelm, Aldhelm, Adhelm
- Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und helm = „Helm“.
- Adalmar, Adelmar, Aldemar
- Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und mari = „berühmt“
- Adalrich, Adelrich, Alderich
- Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und rihhi = „mächtig; reich“. Varianten: Alrich, Alrik.
- Adalwin, Adelwin
- Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und wini = „Freund“.
- Adam
- Wahrscheinlich hebräisch. Bedeutung: „der von (adamah = ) roter Erde genommene Mensch“. Eventuell aber auch aus dem Sumerischen „adamu“ (= mein Vater), oder aus dem Assyrischen „admu“ (mein Kind). In der Bibel war Adam der von Gott aus Lehm geschaffene erste Mensch, Vater der Menschheit.
- Adamo
- Italienische Form von Adam.
- Adan
- Spanische Form von Adam.
- Adao
- Portugiesische Form von Adam.
- Addi, Addy
- Kurzformen von Namen, die mit „Ad(al)- oder Ad(el)-“ beginnen.
- Addo
- Auch: Ado. Kurzform von Namen, die mit „Ad(al)- oder Ad(el)-“ beginnen. Meistens Koseform von Adolf.
- Adelar
- Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und aro = „Adler“.
- Adlai
- Hebräisch. Bedeutung: „mein Zeuge; meine Zier“.
- Adolf / Adolph
- Althochdeutsch, von „Adalwolf“. Bedeutung: „edler Wolf“.
- Adolfo
- Italienische und Spanische Form von Adolf.
- Adolphe
- Französische Form von Adolf.
- Adom
- Aus Ghana. Bedeutung: „Hilfe Gottes“.
- Adonis
- Griechisch. In der griechischen Mythologie war Adonis der schöne Jüngling, der Geliebte der Göttin Aphrodite.
- Adrian
- Niederländisch: Adriaan. Italienisch: Adriano. Französisch: Adrien. Spanisch: Adrián. Auch: Arian. Aus dem Lateinischen, von Hadrian oder (H)adrianus. Bedeutung: „Mann aus der Stadt (H)adria“. (Stadt südlich von Venedig).
- Adriel
- Hebräisch. Bedeutung: „von der Gemeinde Gottes; Gottes Erhabenheit“.
- Ägid
- Auch: Ägidius, Aegidius, Aegid. Griechisch. Bedeutung: „Schutzmantel des Zeus; Schild des Zeus“.
- Aemilian
- Andere Form von Emil.
- Afanassi
- Auch: Afanassij. Russische Formen von Athanasius.
- Affonso
- Portugiesische Form von Alfons.
- Agathon
- Altgriechisch. Bedeutung: „das Gute“, „das Gut“.
- Agil
- Auch: Agilo. Kurzform von Namen, die mit „Agil-“ beginnen.
- Agilbert
- Althochdeutsch. Bedeutung: ekka = „Schwert“ und beraht = „glänzend“.
- Agilhard
- Althochdeutsch. Bedeutung: ekka = „Schwert“ und harti = „hart“.
- Agilolf, Agilulf, Aigolf
- Althochdeutsch. Bedeutung: ekka = „Schwert“ und wolf = „Wolf“.
- Agimar
- Auch: Agimo. Althochdeutsch. Bedeutung: ekka = „Schwert“ und mari = „berühmt“.
- Agimund, Agemund
- Althochdeutsch. Bedeutung: ekka = „Schwert“ und munt = „Schutz“.
- Agin
- Kurzform von Namen, die mit „Agi(n)-“ beginnen.
- Aginald
- Auch: Ayold, Eginald, Agenald, Agiwald. Althochdeutsch. Bedeutung: ekka = „Schwert“ und waltan = „walten, herrschen“.
- Aginolf, Aginulf
- Althochdeutsch. Bedeutung: ekka = „Schwert“ und wolf = „Wolf“.
- Agnolo
- Italienische Nebenform von Angelus.
- Ago
- Auch: Agi. Kurzform von Namen, die mit „Agi-“ beginnen.
- Agostin
- Spanische Form von August.
- Agostino
- Italienische Form von August.
- Agu
- Aus Nigeria. Bedeutung: „der Leopard“.
- Ahasver
- Hebräisch. Bedeutung: „der Hauptkönig; Großfürst; Löwenkönig“.
- Ahmed
- Auch: Ahmet. Arabische bzw. türkische Form von Achmed.
- Aidan
- Aus dem Irischen. Bedeutung: „der kleine Feurige“.
- Aik
- Kurzform des englischen Namens Ike (heiter, lachend)
- Aiko
- Niederdeutsch. Kurzform von Namen, die mit „Ecke“ oder „Eg-“ beginnen.
- Ailbert
- Schottische Form von Adalbert.
- Ailfrid
- Irische Form von Alfred.
- Aimo
- Finnische Form von Achaz.
- Ainers
- Friesische Form von Andreas.
- Akash
- Indisch. Bedeutung: „der Himmel“.
- Akim
- Russische und Niederdeutsche Form von Joachim.
- Akin
- Aus Nigeria. Bedeutung: „der Heldenhafte; der Tapfere“.
- Aksel
- Dänische Form von Axel.
- Akshar
- Indisch. Bedeutung: „der Unvergängliche“.
- Al
- Amerikanische Kurzform von Alfred.
- Aladar
- Ungarisch. Bedeutung: wahrscheinlich von „vladár“ = „der Herrscher“.
- Aladdin
- Arabisch. Bedeutung: „die beste aller Religionen“.
- Alain
- Bretonische, in Frankreich verbreitete Form von Alan.
- Alajos
- Ungarische Form von Alois.
- Alan
- Auch: Allan, Allen. Aus dem Keltischen, wahrscheinlich vom lateinischen „Alanus“ (Namen des kaukasischen Bergvolkes der Alanen); oder aus dem Irischen mit der Bedeutung: „der Schöne; der Fröhliche“; oder aus dem Bretonischen mit der Bedeutung : „Friede; Fels“.
- Alani
- Hawaiisch. Bedeutung: „Orange; Orangenbaum“.
- Alard
- Andere Form von Adalhard.
- Alarich
- Althochdeutsch. Bedeutung: alah = „Heiligtum“ und rihhi = „mächtig; reich; Herrscher“.
- Alasdair, Allister
- Schottische Formen von Alexander.
- Alban
- Auch: Albanus. Lateinisch. Bedeutung: „Mann aus Alba“ (Mittelitalien).
- Alberad
- Andere Form von Alfrad.
- Alberich
- Althochdeutsch. Bedeutung: alb = „Naturgeist“ und rihhi = „mächtig; reich; Herrscher“.
- Albero
- Auch: Adalbero. Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und bero = „Bär“.
- Albert
- Italienisch: Alberto. Kurzform von Adalbert.
- Albin
- Lateinisch. Bedeutung: albus = „weiß“.
- Alboin, Albuin, Albwin
- Althochdeutsch. Bedeutung: alb = „Naturgeist“ und wini = „Freund“.
- Albrand
- Andere Form von Adalbrand.
- Albrecht
- Andere Form von Adalbert, Adalbrecht.
- Aldemar
- Andere Form von Adalmar.
- Aldhelm
- Andere Form von Adalhelm.
- Aldiger
- Andere Form von Adalger.
- Aldo
- Italienische Kurzform von Adalbrand.
- Aldous
- Englisch. Bedeutung: „altes Haus; alt“.
- Alec
- Auch: Alick. Englische Kurzform von Alexander.
- Aleko
- Bulgarische Kurzform von Alexander.
- Aleksandar
- Serbokroatische Form von Alexander.
- Aleksandr, Alexandr, Alekseji, Alexej
- Russische Formen von Alexander
- Alessandro
- Kurzform: Alessio. Italienische Form von Alexander.
- Alex
- Kurzform von Alexander.
- Alexander
- Griechisch. Bedeutung: aléxo, alexein = „schützen; verteidigen“ und andrós = „Mann“.
- Alexandre
- Französische Form von Alexander.
- Alexandros
- Neugriechische Form von Alexander.
- Alexis
- Kurzform von Alexandros.
- Alexius
- Kurzform von Alexandros.
- Alf
- Kurzform von Namen, die mit „Alf-“ beginnen. Auch Kurzform von Adolf.
- Alfons
- Auch: Alphons. Althochdeutsch, ursprünglich Adalfuns. Bedeutung: adal = „edel“ und funs = „eifrig; bereit“.
- Alfonso
- Italienische Form von Alfons.
- Alfrad
- Althochdeutsch. Bedeutung: alb, alf = „Naturgeist“ und rat = „Ratgeber“.
- Alfred
- Aus dem englischen mit altgermanischer Herkunft.
- Alfried
- Kurzform von Adalfried.
- Alger, Alker
- Westfriesisch. Bedeutung: adal = „edel“ und ger = „Speer“.
- Alhard
- Auch: Alhart. Kurzform von Adalhard.
- Ali
- Kurzform von Namen, die mit „Al-“ bzw. „Adel-“ beginnen. Oder aus dem Arabischen, mit der Bedeutung: „der Erhabene; der Edle“.
- Alick
- Englische Kurzform von Alexander.
- Alik
- Russische Kurzform von Alexander oder Albert.
- Alim
- Arabisch. Bedeutung: „der Gebildete; der Weise“.
- Alja
- Russische Verkleinerungsform von verschiedenen Vornamen. Meistens von Alexander.
- Aljoscha
- Russische Koseform von Alexander bzw. Alexandr.
- Allan
- Andere Form von Alan.
- Allrich
- Andere Form von Adalrich.
- Almar
- Andere Form von Adalmar.
- Almerich
- Englisch: Almeric. Andere Form von Amalrich.
- Aloin
- Französische Form von Alwin.
- Alois
- Auch: Aloisius, Aloys, Aloysius. Romanische Formen des althochdeutschen „Alwisi“. Bedeutung: „Vollkommen weise“.
- Aloisio
- Italienische Form von Alois.
- Alon
- Hebräisch. Bedeutung: „Eiche“.
- Alonso
- Spanische Form von Alfons.
- Aloyse
- Französische Form von Alois.
- Alphonse
- Französische Form von Alfons.
- Alrich
- Auch: Alrik, Alrike. Kurzformen von Adalrich.
- Alsandair
- Schottische Form von Alexander.
- Alto
- Friesische Form von Altmann bzw. Kurzform von Namen, die mit „Alde-“ oder „Adal-“ beginnen.
- Aluino
- Spanische Form von Alwin.
- Alvar
- Schwedisch. Bedeutung: elva = „Elfe; Naturgeist“ und här = „Herr“.
- Alvaro
- Spanisch, wahrscheinlich germanischer Herkunft (auch: Alwart). Bedeutung: al(a) = „all; ganz“ und wart = „Hüter“.
- Alvis
- Andere Form von Elvis und demzufolge eine Variante von Alwin.
- Alwin
- Englisch: Alwyn. Kurzform von Adalwin. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und wini = „Freund“.
- Amadeo
- Italienische und spanische Form von Amadeus.
- Amadeus
- Lateinisch. Bedeutung: ama = „liebe!“ (von amare = lieben) und deus = „Gott“.
- Amalrich
- Bedeutung: Amaler = ostgotisches Königshaus oder amal (got.) = „tapfer“ und rihhi (althochdt.) = „reich; mächtig“
- Amandus
- Auch: Amand. Lateinisch. Bedeutung: amandus = „liebenswürdig“.
- Amatus
- Lateinisch. Bedeutung: „der Geliebte“.
- Ambros
- Kurzform von Ambrosius.
- Ambrosius
- Italienisch: Ambrosio. Französisch: Ambroise. Englisch: Ambrose. Auch: Ambrogio. Griechisch. Bedeutung: „der Unsterbliche; der Göttliche“.
- Amelios
- Griechisch. Bedeutung: „der Sorgenfreie“.
- Amerigo
- Italienische Form von Amalrich.
- Amir
- Arabisch. Bedeutung: „Prinz“.
- Amon
- Griechisch. Bezeichnung für den ägyptischen Sonnengott. Aus dem Hebräischen mit der Bedeutung: „geschickter Arbeiter“.
- Amor
- Lateinisch. Bedeutung: „Liebe“. In der römischen Mythologie der Gott der Liebe.
- Amos
- Hebräisch. Bedeutung: „der von Gott Getragene“.
- Amédé
- Französische Form von Amadeus.
- Anakin
- Der junge Darth Vader aus Star Wars.
- Anarcén
- Zusammensetzung der Vornamen Anar und Cen.
- Anastas
- Italienisch: Anastasio. Auch: Anastasius. Aus dem Griechischen. Bedeutung: „der Auferstandene“.
- Anatol
- Griechisch. Bedeutung: „der aus Anatolien (Land, in dem die Sonne aufgeht)“.
- Anatole
- Französische Form von Anatol.
- Anders
- Skandinavische Form von Andreas.
- Andi
- Kurzform von Andreas
- Andor
- Ungarische Nebenform von András.
- Andrea
- Italienische Form von Andreas. (in Deutschland normalerweise ein weiblicher Vorname).
- Andreas
- Griechisch. Bedeutung: „der Mannhafte“.
- Andrees
- Auch: Andres, Andris. Niederländische Form von Andreas.
- Andrej
- Russisch: Andrei. Slawische Form von Andreas.
- Andrew
- Englische Form von Andreas.
- Andro
- Slawische Kurzform von Andreas.
- Andrzej
- Polnische Form von Andreas.
- András
- Ungarische Form von Andreas.
- André
- Französische Form von Andreas.
- Andy
- Englische und ungarische Kurzform von Andreas.
- Angelikus
- Lateinisch. Bedeutung: „der Engelgleiche“.
- Angelino
- Italienische Verkleinerungsform von Angelo.
- Angelo
- Italienische Form von Angelus.
- Angelus
- Aus dem Lateinischen bzw. Griechischen. Bedeutung: „Bote Gottes; Verkündiger“.
- Angus
- Aus dem Schottischen vom irischen Gott „Oengus“.
- Anil
- Indisch. Bedeutung: „Wind“.
- Anjo
- Bulgarische Sonderform von Angelus.
- Anno
- Meist Kurzform von Namen, die mit „arn-“ zusammengesetzt sind.
- Ansbald
- Althochdeutsch.
- Anselm
- Auch: Anshelm. Althochdeutsch. Bedeutung: ans = „Gott (Ase)“ und helm = „Schutz“.
- Anselmo
- Italienische, spanische und portugiesische Form von Anselm.
- Ansgar
- Althochdeutsch, bedeutet „Gott / Speer“.
- Answald
- Althochdeutsch. Bedeutung: ans = „Gott“ und waltan = „walten; herrschen“. Andere Form von Oswald.
- Antal
- Ungarische Form von Anton.
- Ante
- Slawische Kurzform von Anton.
- Antek
- Slawische Koseform von Anton.
- Anthony
- Englische Form von Anton.
- Antoine
- Französische Form von Anton.
- Anton
- Lateinisch. Vom römischen Geschlechternamen Antonius abgeleitet.
- Antonello
- Italienische Verkleinerungsform von Anton.
- Antoninus
- Verkleinerungsform von Anton.
- Antonio
- Italienische Form von Anton.
- Antonín
- Tschechische Form von Anton.
- Anup
- Indisch. Bedeutung: „der Unvergleichliche”.
- Anzo
- Italienische Kurzform von Anselmo.
- Apollinaris
- Lateinische Form von Apollonius.
- Apollonius
- Griechisch. Bedeutung: „dem Gott Apoll geweiht“.
- Apostolos
- Griechisch. Bedeutung: „Apostel (Sendebote)“.
- Araldo
- Italienische Form von Harold. Bedeutung: heri = „Heer“ und waltan = „herrschen; walten“.
- Aralt
- Irische Form von Harold.
- Arbogast
- Althochdeutsch. (Erbe / Fremder)
- Archibald
- Englische bzw. Neuform von Erkenbald.
- Arda
- Türkisch (Befehlshaber). Arda ist auch ein niederländischer weiblicher Vorname.
- Arduin, Arduino
- Italienische Formen von Hartwin.
- Arend, Arent
- Niederdeutsche Kurzformen von Namen, die mit „Arn-“ (= Adler) beginnen.
- Ari
- Hebräisch. Bedeutung: „Löwe“.
- Arian
- Niederländische Form von Adrian.
- Arion
- Namn eines sprechenden Pferdes in der griechischen Mythologie.
- Aribert
- Französische Form von Herbert.
- Ariel
- Biblischer Name aus dem alten Testament. Aus dem Hebräischen. Bedeutung: „Altar, Opferstelle” oder „löwengleich, Held Gottes”.
- Arif
- Arabisch: „der Gebildete”.
- Arik
- Einerseits eine russische Kurzform von Alberik bzw. Alberich, aber auch anderen russischen Vornamen. Andererseits eine Variante des hebräischen Namens Ariel.
- Aristid, Aristide
- Griechisch. Bedeutung: aristos = „Bester; Vornehmster“ und eidos = „Ansehen; Gestalt“.
- Aristoteles, Aristotelis
- Griechisch. Bedeutung: aristos = „Bester; Vornehmster“ und telos = „Ziel“.
- Arkadius
- Lateinisch. Bedeutung: „Mann aus Arkadien“.
- Arke, Arko
- Niederländische Kurzformen von Namen, die mit „Arn-“ beginnen.
- Armand, Armant
- Neuere französische Formen von „Harmand“, Hartmann bzw. Hermann.
- Armando
- Italienische Form von Hermann.
- Armin
- Auch: Arminius. Lateinische Form eines Irmin-Namens. Irmin war ein germanischer Stammesgott.
- Arnaldo
- Italienische Form von Arnold.
- Arnaud
- Französische Form von Arnold.
- Arnd, Arndt, Arnt, Arne
- ANordische Kurzformen von Namen, die mit „Arn-“ (= Adler) beginnen.
- Arnfred
- Zusammenstellung aus Arnfried und Alfred.
- Arnfried
- Althochdeutsch. Bedeutung: arn = „Adler“ und fridu = „Friede“.
- Arnhelm
- Althochdeutsch. Bedeutung: arn = „Adler“ und helm = „Schutz“.
- Arniko
- Kurzform von Namen, die mit „Arn-“ beginnen oder ungarische Kurzform von Arnold.
- Arnim
- Eventuell ursprünglich entstanden aus Ortsnamen bei Potsdam, oder auch Umkehrung des Vornamens Armin.
- Arno
- Kurzform von Namen, die mit „Arn-“ beginnen. Meistens von Arnold.
- Arnold, Arnolt, Arnhold
- Althochdeutsch. Bedeutung: arn = „Adler“ und waltan = „walten; herrschen“.
- Arnoldo
- Italienische Form von Arnold.
- Arnulf
- Althochdeutsch. Bedeutung: arn = „Adler“ und wulf = „Wolf“. Französische Form: Arnoul.
- Arnwald
- Althochdeutsch. Bedeutung: arn = „Adler“ und waltan = „walten; herrschen“.
- Arpad
- Ungarisch. Bedeutung: „Gerstenkorn“.
- Art
- Amerikanische Kurzform von Artur.
- Arthur, Artur
- Italienisch: Arturo. Auch: Arthos, Artus. Wahrscheinlich keltisch. Bedeutung: „Stein“ oder „Bär“.
- Arwed, Arvid, Arved, Arvit, Arwit, Arwid
- Skandinavisch, ursprünglich aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: arn = „Adler“ und vidh = „weit (umher)“ oder „Wald“.
- Asa
- Hebräisch. Bedeutung: „Arzt“.
- Asbjörn
- Schwedisch. Bedeutung: ans = „Gott (Ase)“ und björn = „Bär“.
- Askan, Ascan, Ascanius
- Varianten von Aswin.
- Asmus
- Kurzform von Erasmus. Bedeutung: „liebenswürdig; anmutig“.
- Aswin, Aschwin, Ascwin, Askwin
- Althochdeutsch. Bedeutung: ask = „Esche“ und wini = „Freund“.
- Athanasios, Athanasius
- Griechisch. Bedeutung: „der Unsterbliche“.
- Attila
- Althochdeutsch. Bedeutung: „Väterchen“.
- Aubert
- Französische Form von Adalbert.
- Aubry
- Französische Kurzform von Oberon bzw. Alberich.
- August, Augustus
- Lateinisch. Bedeutung: „der Erlauchte; der Erhabene“.
- Augustin, Augustinus
- Lateinisch. Weiterbildung von August.
- Aurelian, Aurelianus, Aurelius, Aurel
- Lateinisch. Bedeutung: römischer Geschlechtername Aurelius; aureolus = „aus Gold gemacht“.
- Aurelio
- Italienische Form von Aurelian.
- Aureus
- Lateinisch. Bedeutung: „golden; aus Gold“.
- Austen
- Niederdeutsche Form von August.
- Austin
- Englische Form von August.
- Ava
- Russische Kurzform von August.
- Avi
- Hebräisch. Bedeutung: „mein Vater; mein Gott“.
- Avidan
- Hebräisch. Bedeutung: „Gott ist gerecht“.
- Awa, Awe, Awo
- Althochdeutsch. Bedeutung: awa = „Wasser; Strom“.
- Axel
- Dänisch: Aksel. Schwedisch: Acke. Norddeutsche Umwandlung des biblischen Absalom.
- Aye, Ayk, Ayke, Ayko
- Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Agi-“ und „Ago-“ (= Schwertspitze) beginnen.
- Ayhan
- Türkisch. Bedeutung: „Mond; Oberhaupt“.
- Ayold
- Friesischer Vorname, wahrscheinlich Abwandlung von Aginald.
- Azius
- Kurzform von Bonifatius, Servatius, Pankratius.
- Azmi
- Arabisch. Bedeutung: „fest entschlossen; bestrebt“.
- Azo, Azzo, Azzing
- Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Ad-“ beginnen.
- Azrael
- Einer der vier Erzengel (Todesengel) aus dem Koran.
- Bunte Liste zum Stöbern: Namen mit A
- Babynamen mit A aus dem Geburtsjahrgang 2016
- Das lachende A – Namen und das Schreibenlernen