Namenslexikon mit Häufigkeitsstatistik
Wenn ich meine Namen nenne, nenne ich mich ganz
(Johann Wolfgang von Goethe)
Waclaw- Auch: Vaclav, Wazlav. Polnische bzw. tschechische Form von Wenzeslaus.
- Waldebert
- Auch: Walbert. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: waltan = „walten; herrschen“ und beraht = „glänzen“.
- Waldemar
- Auch: Waldomar. Althochdeutsch. Bedeutung: waltan = „walten; herrschen“ und mari = „berühmt“.
- Waldfried
- Auch: Walfried. Althochdeutsch. Bedeutung: waltan = „walten; herrschen“ und fridu = „Friede“.
- Waldmann
- Althochdeutsch. Bedeutung: waltan = „walten; herrschen“ und man = „Mann; Mensch“.
- Waldo
- Auch: Walo. Kurzform von Walter und Waldemar.
- Walerian
- Kurzform: Walerie. Polnische Form von Valerian. Bedeutung: valere = „gesund, stark sein“.
- Wallace, Wallis
- Aus dem Altenglischen. Bedeutung: „Mann aus Wales“.
- Walram, Wallram, Waltram
- Althochdeutsch. Bedeutung: waltan = „walten; herrschen“ und hraban = „Rabe“.
- Walt
- Englische Kurzform von Walter.
- Walter, Walther
- Althochdeutsch. Bedeutung: waltan = „walten; herrschen“ und heri = „Heer“.
- Walthard
- Althochdeutsch. Bedeutung: waltan = „walten; herrschen“ und harti = „hart; stark“.
- Wanja
- Russische Koseform von Iwan.
- Wanko
- Bulgarische Kurzform von Iwan.
- Warand
- Auch: Warant, Weriant, Werant. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: warjan = „wehren“.
- Warmund
- Althochdeutsch. Bedeutung: warjan = „wehren“ und munt = „Schutz“.
- Warnart, Warnert
- Friesische Formen von Wernhard.
- Warner
- Niederdeutsche und friesische Form von Werner.
- Warnfried
- Niederdeutsche und friesische Form von Wernfried.
- Wasil, Wasili
- Griechisch: Wasilis, Wasilios.Russisch: Wassili,Wassilij, Vasilij. Slawische Kurzformen des griechischstämmigen Namens Basilius. Bedeutung: „der Königliche“.
- Wasja
- Auch: Vasja. Kurzformen von Wassili.
- Wasmut
- Auch: Wachsmut, Wasmod, Wasmot. Althochdeutsch. Bedeutung: wahsan = „wachsen“ und muot = „Gemüt; Geist; Sinn“.
- Wedekind
- Auch: Widukind, Wittekind. Althochdeutsch. Bedeutung: witu, wede = „Wald“ und „Kind“: „Waldkind; Waldsohn“.
- Wedig
- Auch: Wedigo, Weeke, Weeko. Kurzformen von Namen, die mit „Wede-“ bzw. „Widu-“ beginnen.
- Weerd
- Auch: Weert. Friesische Kurzformen von Wighard.
- Weiart
- Auch: Weierd, Weiert, Weihard, Weihert. Friesische Kurzformen von Weikhard.
- Weigel
- Kurzform von Wigand.
- Weko
- Friesische Kurzform von Wedekind.
- Welf
- Alter deutscher Vorname, ursprünglich Beiname von Angehörigen des Herrscherhauses der Welfen. Wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: (h)welf = „Tierjunges; junger Hund, Wolf; Fuchs“.
- Welfhard
- Althochdeutsch. Bedeutung: (h)welf = „Tierjunges; junger Hund, Wolf; Fuchs“. und harti = „hart; stark“.
- Wellem
- Rheinische Form von Wilhelm.
- Welmer
- Friesische Form von Willimar.
- Wendel, Wendelin
- Kurzformen von Namen, die mit „Wendel-“ beginnen.
- Wendelbert
- Althochdeutsch. Bedeutung: wendel = Stammesname der Wandalen und beraht = „glänzend“.
- Wendelinus
- Latinisierte Form von Wendelin.
- Wendelmar
- Althochdeutsch. Bedeutung: wendel = Stammesname der Wandalen und mari = „berühmt“.
- Wenemar
- Auch: Wennemar. Niederdeutsche Formen von Winemar.
- Wenutu
- Aus dem Indianischen. Bedeutung: „aufklarender Himmel“.
- Wenzel
- (Selbstständige) Kurzform von Wenzeslaus.
- Wenzeslaus
- Latinisierte Form eines altslawischen Namens. Bedeutung: vja´ce (russisch) = „mehr“ und sláva = „Ruhm“.
- Weriand, Werant
- Althochdeutsch. Bedeutung: warjan = „wehren“.
- Werner
- Auch: Wernher. Ursprünglich: Warinheri oder Werinheri. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: warjan = „wehren“ und heri = „Heer“.
- Wernfried
- Althochdeutsch. Bedeutung: warjan = „wehren“ und fridu = „Friede“.
- Wernhard, Wernhart, Werhart
- Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: warjan = „wehren“ und harti = „hart; stark“.
- Werno, Wernt
- Kurzformen von Namen, die mit „Wern-“ beginnen.
- Wesley
- Aus dem Englischen. Bedeutung: „Mann vom Feld“.
- Wibo, Wibold, Wibolt
- Friesische Kurzformen von Wigbold.
- Wichard
- Auch: Wickart, Wickhart, Wichert. Neuere Formen von Wighard.
- Wido, Wide
- Kurzformen von Wedekind. Bedeutung: witu, wede = „Wald“ und „Kind“: „Waldkind; Waldsohn“.
- Wigand
- Auch: Weigand, Wiegand. Althochdeutsch. Bedeutung: wigant, wigan = „kämpfen“.
- Wigbald, Wigbold
- Althochdeutsch. Bedeutung: wig = „Kampf“ und bald = „kühn“.
- Wigge
- Auch: Wigger, Wiggo. Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Wig-“ beginnen.
- Wighard, Wighart, Weikhard
- Althochdeutsch. Bedeutung: wig = „Kampf“ und harti = „hart; stark“. Auch Umkehrung von Hartwig.
- Wigmar
- Althochdeutsch. Bedeutung: wig = „Kampf“ und mari = „berühmt“.
- Wigmund
- Althochdeutsch. Bedeutung: wig = „Kampf“ und munt = „Schutz“.
- Wignand
- Ältere Form von Winand.
- Wigoleis
- Althochdeutsch. Bedeutung: witu = „Holz; Wald“ oder wig = „Kampf; Streit“.
- Wilbert, Wilbrecht, Willbrecht, Willibert, Wilpert
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und beraht = „glänzend“.
- Wilbrand
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und brand = „flammendes Schwert“.
- Wilbur
- Amerikanisch. Ursprünglich der Familienname der Wildeboer. (Mischung aus Deutsch und Niederländisch, mit der Bedeutung: „fremder Landmann“.)
- Wilderich, Willerich
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und rihhi = „reich“.
- Wilfried
- Auch: Wilfred, Wilfrid, Willfried, Willefried, Wildfried. Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und fridu = „Friede“.
- Wilhard
- Auch: Willard, Willhart. Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und harti = „hart; stark“.
- Wilhelm
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und helm = „Helm; Schutz“.
- Wilke, Wilken, Wilko
- Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Wil-“ beginnen.
- Will, Willi, Willy
- Kurzform von Namen, die mit „Wil-“ beginnen, z. B. Wilhelm.
- Willehad
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und hadu = „Kampf“.
- Willehalm
- Alte Form von Wilhelm.
- Willem
- Niederdeutsche und niederländische Form von Wilhelm.
- William
- Englische Form von Wilhelm.
- Willibald
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und bald = „kühn“.
- Willibernd
- Zusammensetzung aus Willi und Bernd.
- Willigis, Willegis
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und gis = „hervortreiben; auftreiben“.
- Williram
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und hraban = „Rabe“.
- Willo
- Friesische Kurzform von Namen, die mit „Wil-“ beginnen.
- Wilm
- Niederdeutsche Kurzform von Wilhelm.
- Wilmar, Willimar
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und mari = „berühmt“.
- Wilmont
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und munt = „Schutz“.
- Wilmut
- Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und muot = „Geist; Sinn“.
- Wilson
- Aus dem Altenglischen. Ursprünglich ein Familienname. Bedeutung: „der Sohn des Williams“.
- Wim, Wims
- Kurzformen von Wilhelm.
- Wimar
- Kurzform von Wigmar.
- Wimbert
- Zusammengesetzt aus Kurzformen von Wilhelm und Berthold
- Wimmer
- Auch: Wemmer. Kurzformen von Wennemar bzw. Winemar.
- Winald, Winold, Winolt
- Althochdeutsch. Bedeutung: wini = „Freund“ und waltan = „herrschen; walten“.
- Winand, Wienand
- Althochdeutsch. Bedeutung: wini = „Freund“ und nantha (germanisch) = „wagemutig; tapfer“.
- Winemar, Winmar, Winimar
- Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: wini = „Freund“ und mari = „berühmt“.
- Winfried, Winfrid, Winfred
- Althochdeutsch. Bedeutung: wini = „Freund“ und fridu = „Friede“.
- Wingolf
- Althochdeutsch. Bedeutung: wini = „Freund“ und wolf = „Wolf“. Oder aus dem altnordischen vingolf = „Freundeshalle“.
- Winibald
- Althochdeutsch. Bedeutung: wini = „Freund“ und bald = „kühn“.
- Winibert
- Althochdeutsch. Bedeutung: wini = „Freund“ und beraht = „glänzend“.
- Winno
- Kurzform von Winald.
- Winrich, Weinrich
- Althochdeutsch. Bedeutung: wini = „Freund“ und rihhi = „reich; mächtig“.
- Winston
- Englisch. Ursprünglich ein Ortsname. Bedeutung (altenglisch): „Stadt des Freundes“.
- Wipert
- Auch: Wiprecht. Neuere Formen von Wigbert.
- Wippold, Wippo
- Neuere Formen von Wigbold bzw. Wigbald.
- Wirich
- Auch: Weirich, Wyrich. Althochdeutsch. Bedeutung: wig = „Kampf“ und rihhi = „reich; mächtig“.
- Witas
- Schwedische Form von Veit.
- Witiko
- Auch: Wittiko. Althochdeutsch. Bedeutung: witu = „Wald; Gehölz“ und degan = „tapferer Held“. Wittich.
- Wito
- Kurzform von Witiko bzw. Wittich.
- Witold, Withold
- Althochdeutsch. Bedeutung: witu = „Wald; Gehölz“ und waltan = „herrschen; walten“.
- Wittekind
- Variante von Wedekind.
- Wittich
- Ursprünglich: Widuco, Witigo, Witege. Althochdeutsch. Bedeutung: witu = „Wald; Gehölz“ und degan = „tapferer Held“.
- Wladimir
- Auch: Vladimir. Bedeutung: vladi (slawisch) = „Macht; Herrschaft“ und mir (russisch) = „Friede“.
- Wladislaw
- vladi (slawisch) = „Macht; Herrschaft“ und slava (slawisch) = „Ruhm“. Auch andere Form von Ladislaus.
- Woldemar
- Variante von Waldemar.
- Wolf
- Auch: Wolff, Wulf, Wulff. Selbstständiger Vorname als Symbol der Stärke des Wolfs. Althochdeutsch wolf, wulf = „Wolf“. Oder Kurzform von Namen, die mit „Wolf-“ beginnen.
- Wolfbert
- Auch: Wulfbert. Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und beraht = „glänzend“.
- Wolfdieter
- Auch: Wolfdietrich, Wulfdietrich. Neubildungen aus „Wolf-“ bzw. „Wulf-“ (= „Wolf“) und Dieter bzw. Dietrich.
- Wolfer
- Ursprünglich Wolfhari. Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und heri = „Heer“.
- Wolfgang
- Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und ganc= „Krieg; Streit“.
- Wolfger
- Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und ger = „Speer“.
- Wolfhard, Wolfart, Wolfert, Wolfhart
- Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und harti = „hart; stark“.
- Wolfram
- Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und hraban = „Rabe“.
- Wolodja
- Russische Kurzform von Wladimir.
- Wolter
- Niederdeutsche Form von Walter.
- Wulf
- Andere Form von Wolf.
- Wulfila
- Latinisierte Verkleinerungsform vom ursprünglich althochdeutschen „wulf“ = „Wolf“. Bedeutung: „kleiner Wolf; Wölfchen“.
- Wunibald, Wunnibald
- Althochdeutsch. Bedeutung: wunna = „große Freude; Wonne“ und bald = „kühn“.
- Wunibert, Wunnebert, Wunnebrecht
- Althochdeutsch. Bedeutung: wunna = „große Freude; Wonne“ und beraht = „glänzend“.
- Wyn, Wyne, Wyneke
- Friesische Kurzformen von Wynand bzw. Winand.
- Wynn
- Aus dem Altwalisischen. Bedeutung: „der Helle; der Blonde“.
Wilfred Wadim Welf Wouter Witali Wilson Wassiliki Willfried Wladyslaw Witalij Wesley Wiglaf Waclaw Wilfredo Walid Wassili Winand Wahid Wahab Wilbert Wlodzimierz Walfried Wahed Wei Wahidullah Wilhelmus Wahied Wang Wiglev Warren Wiglef Woldemar Winrich Wais Wasilios Wladimir Willem Wladislaus Walerij Wayne Wladislaw Williams Wiktor Wasim Wincenty Wilken Wernfried Winfred Wojciech Wjatscheslaw Wassilios Wieslaw Wilfrid