Kurzform: Iffi. Nach der griechischen Göttin bzw. Sagenfigur.
Ira
Kurzform von Irina oder Irene.
Ireen
Andere Form von Irene.
Irena, Irina
Slawische Form von Irene.
Irene
Aus dem Griechischen. Weibliche Form des männlichen Namens Irenäus. Bedeutung: eir?n? = „Frieden“.
Irini
Neugriechische Form von Irene.
Iris
Aus dem Griechischen. Bedeutung: eirein = „anzeigen; ankündigen“. Oder nach dem Blumennamen.
Irka
Polnische Form von Irene.
Irma
Alte deutsche Kurzform von Namen, die mit „Irm(en)-“ bzw. „Irmin-“ beginnen. Oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“.
Irmberga, Irmburg, Irmenburg
Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und burg = „Schutz; Zuflucht“.
Irmela, Irmelin
Verkleinerungsformen von Irma.
Irmene, Irmina, Irmine
Weiterbildungen von Irma.
Irmgard
Auch: Irmengard, Irmingard. Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und gard = „Hort; Schutz“.
Irmhild
Auch: Irminhild. Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und hiltja = „Kampf“.
Irmlinde
Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und lindi = „weich; sanft; zart“.
Irmtraud
Auch: Irmentraud, Irmtrud, Irmentrud, Irmtraut. Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und trud = „Kraft; Stärke“.