116 weibliche Vornamen mit I

Namenserläuterung mit Häufigkeitsstatistik

Buchstabe I rotIanthe
Griechisch. Bedeutung: „purpurrote Blume“.
Ib, Iba, Ibi
Kurzformen von Isabel bzw. Elisabeth.
Iben
Dänische weibliche Form von Ivo.
Ida, Idda
Französisch: Ide. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: ida = „die Göttliche; die Seherin“.
Idis
Neuform von Ida.
Iduberga
Althochdeutsch (Patronin der Arbeit).
Iduna
Aus dem Nordischen. Nach „Idhun“, der altnordischen Göttin der Jagd und Unsterblichkeit.
Ignatia
Lateinisch. Weibliche Form von Ignatius. Bedeutung: ignis = „Feuer“, igneus = „feurig; glühend“.
Iken
Niederländische Koseform von Ida.
Ilana
Bulgarische Form von Helene.
Ilaria
Italienische Form von Hilaria.
Ilda, Ildi, Ildike, Ildóka
Kurz- oder Nebenformen von Ildiko.
Ildiko, Ildico
Ungarische (Kurz)Formen von Namen, die mit „Hilde-“ beginnen oder mit „-hild(e)“ enden.
Ileana, Ileane, Ilene
Rumänische Formen von Helena.
Ilga
Kurzform von Ilsegard.
Iliana, Iliane
Andere Formen von Juliana.
Iljana, Ilana, Ilina
Slawische weibliche Formen von Elias.
Ilka
Ungarische Kurzform von Helena.
Ilona
Ungarische Form von Helena.
Ilonka, Ilu, Iluska, Inca, Inka
Ungarische Koseformen von Ilona.
Ilse, Ilsa, Ilsabe, Ilsabeth
Selbstständige Kurzformen von Elisabeth.
Iman
Arabisch. Bedeutung: „Glaube“.
Imelda
Andere Form von Irmhild.
Imma
Andere Form von Emma oder Kurzform von Namen, die mit „Irm-“ beginnen.
Imme, Imke
Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Irm-“ beginnen.
Imogen
Ursprünglich vermutlich Innogen. Lateinisch. Bedeutung: innocens = „unschuldig“. Oder altirisch, von ingen = „Tochter; Mädchen“.
Ina
Kurzform von Namen, die mit „-ina“ enden.
Indira
Indisch (Sanskrit), wahrscheinlich nach dem vedischen Hauptgott Indra.
Ines, Inez
Nach dem spanischen Namen Inés, einer Form von Agnes.
Inga, Insa
Nordische Kurzformen von Namen, die mit „Ing“ beginnen.
Inge
In Deutschland und Dänemark verbreitete Kurzform von Namen, die mit “Ing-” beginnen.
Ingeborg
Deutsch: Ingeburg. Skandinavischer Name, abgeleitet aus dem Namen der germanischen Göttin Yngvi und burg = “Schutz, Hilfe, Zufluchtstätte”.
Ingehild, Inghild, Ingild
Althochdeutsch. Bedeutung: Ingi, Ingwio = germanischer Stammesgott und hiltja = „Kampf“.
Ingrid
Schwedisch: Ingerid, Inger. Althochdeutsch. Bedeutung: Ingi, Ingwio = germanischer Stammesgott und fridhr (altnordisch) = „schön“.
Ingrun
Althochdeutsch. Bedeutung: Ingi, Ingwio = germanischer Stammesgott und runa = „Geheimnis; Zauber“.
Inka, Inken
Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Ing-“ beginnen.
Innozentia, Innocentia
Lateinisch. Bedeutung: innocens = „unschuldig; tugendhaft“.
Inula
Ursprünglich ein Blumenname.
Ioanna
Neugriechische Form von Johanna.
Iolandi
Neugriechische Form von Jolanda.
Iphigenie, Iphigenia, Ifigenia
Kurzform: Iffi. Nach der griechischen Göttin bzw. Sagenfigur.
Ira
Kurzform von Irina oder Irene.
Ireen
Andere Form von Irene.
Irena, Irina
Slawische Form von Irene.
Irene
Aus dem Griechischen. Weibliche Form des männlichen Namens Irenäus. Bedeutung: eir?n? = „Frieden“.
Irini
Neugriechische Form von Irene.
Iris
Aus dem Griechischen. Bedeutung: eirein = „anzeigen; ankündigen“. Oder nach dem Blumennamen.
Irka
Polnische Form von Irene.
Irma
Alte deutsche Kurzform von Namen, die mit „Irm(en)-“ bzw. „Irmin-“ beginnen. Oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“.
Irmberga, Irmburg, Irmenburg
Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und burg = „Schutz; Zuflucht“.
Irmela, Irmelin
Verkleinerungsformen von Irma.
Irmene, Irmina, Irmine
Weiterbildungen von Irma.
Irmgard
Auch: Irmengard, Irmingard. Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und gard = „Hort; Schutz“.
Irmhild
Auch: Irminhild. Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und hiltja = „Kampf“.
Irmlinde
Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und lindi = „weich; sanft; zart“.
Irmtraud
Auch: Irmentraud, Irmtrud, Irmentrud, Irmtraut. Nach dem germanischen Stamm bzw. Gott der Herminonen (Irminonen) oder aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: irmin = „Erde; Welt; allumfassend“ und trud = „Kraft; Stärke“.
Irène
Französische Form von Irene.
Irén
Ungarische Form von Irene.
Isa
Kurzform von Isabel, Elisa, Louisa, Isadora, Isolde.
Isabe
Kurzform von Isabella bzw. andere Form von Ilsabe.
Isabel
Spanische Form von Elisabeth. Oder aus dem Hebräischen mit der Bedeutung ´izebel = „die Unberührte“.
Isabella
Italienische Form von Elisabeth.
Isabelle
Französische Form von Elisabeth.
Isberga, Isburga
Althochdeutsch. Bedeutung: isan = „Eisen“ und bergan, burg = „Schutz; Zuflucht“.
Isgard
Althochdeutsch. Bedeutung: isan = „Eisen“ und gard = „Hort; Schutz“.
Ishi
Japanisch. Bedeutung: „Stein“.
Ishild, Ishilde
Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: isan = „Eisen“ und hiltja = „Kampf“.
Isidor, Isidora, Isadora, Isidore, Isadore
Griechisch. Bedeutung: „Geschenk der Isis“. (Isis = ägyptische Götin der Fruchtbarkeit).
Iska
Friesische Kurzform von Namen, die mit „Is-“ beginnen, z. B. Ishild und Isgard.
Isleen
Englische Form von Aislinn.
Ismet
Türkisch. Bedeutung: „Ehre; Anstand“.
Ismini
Aus dem Neugriechischen. Bedeutung: „die mit den guten Eigenschaften“.
Isobel
Englische Form von Isabel.
Isolde
Althochdeutsch. Bedeutung: isan = „Eisen“ und waltan = „walten; herrschen“.
Istraud, Isentraud, Isentrud
Althochdeutsch. Bedeutung: isan = „Eisen“ und trud = „Kraft; Stärke“.
Ita, Ite
Schweizerische Kurzformen von Jutta.
Itta, Itte
Andere Formen von Ida.
Ivana, Iwana
Slawische Formen von Johanna.
Ivett, Ivette
Varianten von Yvette. Bedeutung: iwa = „Eibe“.
Ivonn, Ivonne
Varianten von Yvonne. Bedeutung: iwa = „Eibe“.
Iwanka
Verkleinerungsform von Ivana bzw. Iwana.