Namenserläuterung mit Häufigkeitsstatistik
Der Name ist ein Stück des Seins und der Seele
(Thomas Mann)
- Hadburga
- Althochdeutsch. Bedeutung: hadu = „Kampf“ und burg = „Schutz; Zuflucht“.
- Hadelinde
- Althochdeutsch. Bedeutung: hadu = „Kampf“ und linta = „Lindenholzschild“.
- Hadiya
- Suaheli. Bedeutung: „Gabe; Geschenk“.
- Hadmut, Hadmute
- Althochdeutsch. Bedeutung: hadu = „Kampf“ und muot = „Geist; Gemüt“.
- Hadwine
- Althochdeutsch. Bedeutung: hadu = „Kampf“ und wini = „Freund“.
- Haldis
- Schwedisch. Bedeutung: hall = „Fels; Stein“ und dis = „Göttin“.
- Halina
- Auch: Halinka, Halka. Polnische Verkleinerungsform von Helene.
- Hallgard
- Schwedisch: Hallgerd. Aus dem Altnordischen. Bedeutung: hall = „Fels; Stein“ und gard = „Hort; Schutz“.
- Hama
- Japanisch. Bedeutung: „Ufer“.
- Hanja, Hanka
- Slawische Kurzformen von Johanna.
- Hanna, Hannah
- Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: „die Anmutige“.
- Hanne
- Kurzform von Johanna bzw. Namen, die mit „Hanne-“ beginnen.
- Hannedore, Hannelore, Hannerose
- Mischform aus Hanna und Dora, Lore beziehungsweise Rosa.
- Hanni
- Kurzform von Johanna oder Namen, die mit „Hanne-“ beginnen.
- Hansine
- Weibliche Form von Hans.
- Haralda
- Weibliche Form von Harald.
- Harbertje
- Friesische Form von Herberta.
- Harmanna
- Auch: Harmke. Friesische Form von Hermanna.
- Harriet
- Englische Kurzform von Henriette bzw. englische weibliche Form von Harry.
- Hartmute
- Althochdeutsch. Bedeutung: harti = „hart; stark“ und muot = „Mut; Eifer“.
- Haru
- Japanisch. Bedeutung: „Frühling“.
- Hasina
- Suaheli. Bedeutung: „gut“.
- Hazel
- Englisch. Bedeutung: „Haselnuss“.
- Heda, Hede, Hedi, Hedy
- Kurzformen von Hedwig.
- Hedda
- Friesische Kurzform von Hedwig.
- Hedwig, Hadwig
- Niederländisch: Hedwigis. Schwedisch: Hedvig. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: hadu = „Streit“ und wig = „Krieg; Kampf“.
- Heide
- Kurzform von Adelheid. Oder althochdeutsch. Bedeutung: heide = „wildes Feld“ oder heidan = „wild wachsend; herb“.
- Heidegard
- Althochdeutsch. Bedeutung: heide = „wildes Feld“ oder heidan = „wild wachsend; herb“ und gard = „Hort; Schutz“.
- Heidegret, Heidelinde, Heidelore, Heidemarie, Heiderose
- Mischform aus Heide und Greta, Linda, Lore, Marie beziehungsweise Rosa.
- Heidewig
- Auch: Heidewicke. Altfriesisch beziehungsweise Altniederfränkisch. Bedeutung: hed(e) bzw. heide = „Ehre; Ansehen“ und wig (althochdt.) = „Kampf“.
- Heidi
- Kurzform von Adelheid bzw. Namen, die mit „Heide-“ beginnen.
- Heidina
- Friesische Kurzform von Namen, die mit „Heid-“ beginnen oder mit „-heid“ enden.
- Heidrun
- Althochdeutsch. Bedeutung: heitar = „klar; hell“ oder heidan = „wild“ oder heide (altniederfränkisch) = „Ehre; Ansehen“ und runa = „Geheimnis; Zauber“.
- Heike
- Auch: Heikea, Heinke. Niederdeutsche und friesische Kurzformen von Heinrike.
- Heila, Haila, Heile
- Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Heil-“ beginnen.
- Heilgard, Helgard
- Althochdeutsch. Bedeutung: heil = „gesund; heil“ und gard = „Hort; Schutz“.
- Heiltraud, Heiltrud
- Althochdeutsch. Bedeutung: heil = „gesund; heil“ und trud = „Kraft; Stärke“.
- Heimberga
- Althochdeutsch. Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und bergan = „schützen“.
- Heimburg(a)
- Althochdeutsch. Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und burg = „Schutz; Zuflucht“.
- Heimlinde
- Neue Mischform aus Heima ( = „Heim; Behausung“) und Linda.
- Heimtraud, Heimtrud, Heimtrude
- Althochdeutsch. Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und trud = „Kraft; Stärke“.
- Heinrike
- Niederdeutsche weibliche Form von Heinrich.
- Helen
- Englische Form von Helena.
- Helena, Helene
- Griechisch. Bedeutung: „(Sonnen)Schein“, nach Helios, dem griechischen Sonnengott. (Oder von selene = „Mond“ bzw. selas = „Licht; Glanz“).
- Helga
- Schwedisch. Bedeutung: helig = „gesund; heil“.
- Heliane
- Koseform von Helene.
- Hella
- Auch: Hela, Hele, Heli, Helle, Helli. Kurzformen von Helene oder Helga.
- Helma, Hilma, Hemma
- Kurzformen von Namen, die mit „Helm-“ beginnen.
- Helmine, Helmina
- Kurzformen von Wilhelmine.
- Heloise
- Französisch: Héloise. Ursprünglich Helewidis. Althochdeutsch. Bedeutung: heil = „gesund; unversehrt“ und wit = „weit; groß“.
- Hendrika
- Auch: Hendrike, Hendrijke, Henrike, Hendrina. Weibliche Formen von Hendrik.
- Henni, Henny, Hennie
- Kurzformen von Henriette bzw. Henrika.
- Henriette, Henrietta
- Auch: Heinriette. Weibliche Formen des französischen Namens Henri.
- Henrika, Henrike, Hinrika, Heinrike
- Weibliche Formen von Henrik bzw. Hinrich.
- Hera
- Griechisch. Bedeutung: „die Starke; die Mächtige“. Nach der griechischen Göttin Hera, Schwester und Frau des Zeus.
- Herdina
- Koseform von Namen, die mit „Har-“ bzw. „Her-“ beginnen.
- Herdis
- Altnordisch. Bedeutung: herr = „Heer“ und dis = „Göttin“.
- Hergard
- Althochdeutsch. Bedeutung: heri = „Heer“ und gard = „Schutz; Hort“.
- Herlinde, Herlindis
- Althochdeutsch. Bedeutung: heri = „Heer“ und linta = „Lindenholzschild“.
- Herma
- Kurzform von Hermine.
- Hermina, Herminia
- Slawische, schwedische, friesische und ungarische Formen von Hermanna.
- Hermine, Hermanna, Hermanne
- Weibliche Formen von Hermann.
- Hermione
- Weibliche Form von Hermes.
- Hermosa
- Aus dem Spanischen. Bedeutung: „schön“.
- Herrade
- Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: heri = „Heer“ und rat = „Ratgeber“.
- Herta, Hertha
- Nach der germanischen Göttin Nerthus (nach Tacitus Mutter Erde und Fruchtbarkeitsgöttin).
- Hertrud
- Althochdeutsch. Bedeutung: heri = „Heer“ und trud = „Kraft; Stärke“.
- Hertwiga
- Weibliche Form von Hertwig und Hartwig.
- Herzeleide, Herzeloide
- Nach Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ (13. Jahrhundert).
- Hester
- Englische Form von Esther. Bedeutung:„junge Frau“ (hebräisch) oder „Stern“ (persisch).
- Hidda
- Althochdeutsch. Ursprünglich Kurzform von Hildiberga. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und bergan = „schützen“.
- Hilaria
- Lateinisch. Bedeutung: hilaris = „heiter; fröhlich“.
- Hilary
- Englische Form von Hilaria.
- Hilde, Hilda
- Ursprünglich Kurzformen von Namen, die mit „Hild-“ beginnen oder mit „-hild“ enden. Bedeutung: hiltja = „Kampf“.
- Hildegard
- Auch: Hildegart. Althochdeutsch. Schon im Mittelalter weit verbreitet. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und gard = „Hort; Schutz“.
- Hildegund, Hildegunde
- Auch: Hillegonde. Althochdeutsch. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und gund = „Kampf“.
- Hildrun
- Auch: Hiltrun. Althochdeutsch. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und runa = „Geheimnis; Zauber“.
- Hiltraud, Hildtrud, Hiltrude, Hildtrud
- Althochdeutsch. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und trud = „Kraft; Stärke“.
- Himmelblau
- Im Jahr 2007 vom Standesamt Berlin-Mitte genehmigt mit dem Hinweis, dass es ja auch die Farbe Rosa als Namen gebe.
- Hinda
- Jiddisch. Bedeutung: „Reh“.
- Hinderika
- Auch: Hindrika, Hinka, Hinrika. Friesische Formen von Henrike.
- Hjördis
- Altnordisch. Bedeutung: „Göttin des Schwertes“.
- Holda, Holle
- Varianten von Hulda.
- Holdine
- Weiterbildung von Holda.
- Holma
- Aus dem Nordischen. Bedeutung: holmr (altisländisch) = „Insel(bewohner)“.
- Hope
- Englisch. Bedeutung: „Hoffnung“.
- Hortensia, Hortense
- Lateinisch. Bedeutung: hortensis = „den Garten betreffend“.
- Huberta, Hubertina, Hubertine
- Weibliche Formen von Hubert.
- Huguette
- Weibliche schweizerische Form von Hugo.
- Hulda
- Althochdeutsch. Bedeutung: holda = „weiblicher Geist“.
- 2016er Babynamen mit dem Anfangsbuchstaben H
- Bunte Liste zum Stöbern: Namen mit H