Beliebte Vornamen » Vornamenlexikon » 139 männliche Vornamen mit C
Namenserläuterung mit Häufigkeitsstatistik
Cäcilius
- Lateinisch. Name einer altrömischen Familie der Caecilier.
- Cäsar
- Auch: Caesar, Cesar. Lateinisch. Beiname einer altrömischen Familie der Julier. Wahrscheinlich von caedere, caesum = „schlagen, hauen, herausschneiden“, da angeblich der erste „Caesar“ per Kaiserschnitt auf die Welt kam. (Daher auch der Name „Kaiser (= Caesar) Schnitt“.)
- Cahil
- Auch: Kahil. Türkisch. Bedeutung: „jung; unerfahren“.
- Cajetan
- Lateinisch. Bedeutung: „der Mann aus (der Stadt) Gaeta“.
- Cajus
- Lateinisch. Bedeutung unbekannt.
- Calixtus
- Auch: Kalixt. Lateinisch. Bedeutung: calix = „Kelch“. Papst des Mittelalters.
- Calvin
- Amerikanisch nach dem Schweizer Reformator Johann Calvin. Aus dem lateinischen abgeleitet. Bedeutung: „kahlköpfig“.
- Cameron
- Schottisch. Bedeutung: „schiefe Nase“. Ursprünglich ein schottischer Clanname. (Auch als weiblicher Vorname möglich.)
- Camille
- Französische Form von Camillus.
- Camillo
- Italienische Form von Camillus.
- Camillus
- Auch: Camill. Lateinisch. Bedeutung: „der Ehrbare; aus guter Familie“.
- Can
- Türkisch. Bedeutung: „Leben“. (Auch als weiblicher Vorname möglich.)
- Candid
- Lateinisch. Bedeutung: „hell, glänzend, weiß, aufrichtig“.
- Carl
- Ursprünglich ein alter deutscher Beiname. Bedeutung: kar(a)l (althochdeutsch) = „Mann; Ehemann“ bzw. kerle (mittelniederdeutsch) = „freier Mann“.
- Carlo
- Italienische Form von Karl.
- Carlos
- Niederländische, spanische und portugiesische Form von Karl.
- Carlton
- Auch: Carleton. Englische Nebenform von Charlton.
- Carol
- Rumänische Form von Karl.
- Carolus
- Lateinische Form von Karl.
- Carsten
- Niederdeutsche Variante von Christian.
- Casimir
- Slawisch. Bedeutung: kaza = „verkünden; zeigen“ und mir = „Friede“.
- Caspar
- Persisch. Bedeutung: kansbar bzw. gazbar = „Schatzmeister“.
- Cassius
- Lateinisch. Ursprünglich ein altrömischer Geschlechternamen.
- Cassian
- Andere Form von Cassius.
- Castor
- Griechisch. Nach der griechischen Sagengestalt.
- Cecil
- Englische Form von Cäcilius.
- Cedric, Cedrik
- Aus dem Keltischen abgeleiteter englischer Vorname. Wahrscheinlich ungenaue Übernahme von Cerdic (Gründer des westsächsischen Königreichs). Bedeutung: „freundlich, liebenswürdig“.
- Cees
- Auch: Kees. Niederländische Kurzform von Cornelius.
- Celio
- Italienische Kurzform von Cölestin.
- Cemal
- Arabisch. Bedeutung: „Glanz; Schönheit“.
- Cesar
- Romanische Fom von Cäsar.
- Cesare
- Italienische Form von Cäsar.
- Çetin
- Türkisch. Bedeutung: „feurig; lebhaft“.
- Chandra
- Indisch. Bedeutung: „Mond“.
- Charles
- Englische und französische Form von Karl.
- Charlie, Charly
- Englische Kurzformen von Charles bzw. Karl.
- Charlton
- Aus dem Altenglischen. Bedeutung: „der vom Anwesen des Charles“.
- Chester
- Ursprünglich ein englischer Familienname.
- Chim
- Vietnamesisch. Bedeutung: „Vogel“.
- Chlodwig
- Aus dem Fränkischen nach dem Frankenkönig Chlodwig. Ursprüngliche Form: Chlodovech = deutsche Form von Ludwig.
- Chlothar
- Alte Form von Lothar.
- Chonz
- Auch: Conz. Schweizerische Kurzform von Konrad. Bedeutung: kuoni = „kühn; tapfer“ und rat = „Ratgeber“.
- Chris
- Auch: Christ. Kurzformen von Christian bzw. Christoph.
- Christer
- Auch: Krister. Dänische und schwedische Form von Christian.
- Christian
- Aus dem Lateinischen bzw. Griechischen. Bedeutung: lat. Christianus = „der Christ“; griech. Christós = „der Gesalbte“.
- Christo
- Bulgarische Kurzform von Christophorus.
- Christoff, Christof, Christoffer
- Neuformen von Christoph.
- Christoph
- Griechisch. Bedeutung: christo phóros = „Christus tragend“.
- Christophe
- Französische Form von Christoph.
- Christopher
- Englische Form von Christoph.
- Christophorus
- Griechischer Ursprung. Bedeutung: „Christus im Herzen tragend“.
- Christos
- Griechisch. Bedeutung: „der Gesalbte”.
- Chrysanthus
- Auch: Chrysant, Chrisanth. Griechisch. Bedeutung: chrysós = „Gold” und ánthos = „Blume“.
- Ciarán
- Auch: Cieran. Irisch. Ursprünglich ein Beiname. Bedeutung: „schwarz”.
- Ciril
- Romanische Form von Cyrill.
- Ciro
- Spanische Form von Cyrus.
- Claas, Clas
- Niederdeutsche Kurzfomen von Nikolaus.
- Clamor
- Lateinisch. Bedeutung: „lauter Ruf; freundlicher Zuruf“.
- Clark
- Auch: Clarke, Clerk, Clerke. Amerikanische Form zum lateinischen clericus = „Geistlicher; Gelehrter; Schreiber“.
- Claude
- Französische Form von Claudius.
- Claudio
- Italienische Form von Claudius.
- Claudius
- Lateinisch. Bedeutung: „der Lahme; der Hinkende“. Nach dem Namen einer altrömischen Familie der Claudier.
- Claus
- Selbstständige Kurzform von Nikolaus.
- Clemens
- Lateinisch. Bedeutung: clemens = „mild; sanft“.
- Clement
- Englische und französische Form von Clemens .
- Clemente
- Italienische und spanische Form von Clemens.
- Cliff
- Auch: Clif. Englische Kurzform von Clifton oder Clifford.
- Clifford
- Englisch. Ursprünglich ein englischer Ortsname.
- Clive
- Englisch. Wahrscheinlich nach dem Familiennamen des Robert Clive (1725–1774, Begründer der britischen Herrschaft in Ostindien).
- Cölestin
- Auch: Cölestinus, Zölestin, Zölestinus. Lateinisch. Bedeutung: caelestis = „himmlisch; zum Himmel gehörig“.
- Cola
- Italienische Verkleinerungsform von Nikolaus.
- Colas
- Französische Kurzform von Nicolas.
- Colin, Collin
- Englische Kurzformen von Nicholas.
- Columban
- Lateinisch. Bedeutung: columba = „Taube“.
- Conan
- Keltisch. Bedeutung: „Intelligenz; Weisheit“.
- Connie
- Auch: Conny. Englische Kurzform von Conrad und Constantin.
- Connor, Conner
- Irisch. Bedeutung: „Starker Wille“.
- Conrad
- Ursprünglich: Chunrat bzw. Kuonrat (althochdeutsch). Bedeutung: kuoni = „kühn; tapfer“ und rat = „Ratgeber“.
- Conradin
- Verkleinerungsform von Conrad.
- Constantin
- Lateinisch. Bedeutung: constans = „fest stehen; beständig“.
- Corbinian
- Ursprünglich: Korwin. Lateinisch. Bedeutung: Rabe
- Cord
- Auch: Curd. Niederdeutsche Formen von Kurt.
- Corentin
- Keltisch. Bedeutung: „Freund“.
- Corin
- Französische Form von Quirin.
- Cornelio
- Spanische und italienische Form von Cornelius.
- Cornelius
- Kurzformen: Cornel, Kornel, Cornelis, Cors, Kors. Lateinisch. Nach dem Familiennamen der Cornelier.
- Corrado
- Italienische Form von Konrad.
- Corsin
- Auch: Corsinus. Lateinisch. Bedeutung: corsus = „der Korse (Einwohner Korsikas)“.
- Corvinus, Corvin
- Lateinisch. Bedeutung: „kleiner Rabe“.
- Cosimo
- Italienische Form von Cosmas.
- Cosmas
- Auch: Kosmas. Griechisch. Bedeutung: kósmos = „Ordnung, Glanz, Ehre”.
- Cosmo
- Englische und italienische Form von Cosmas.
- Crispin
- Auch: Crispinus. Lateinisch. Bedeutung: crispus = „mit krausem Haar“.
- Crispo
- Spanische Form von Crispin.
- Cristian
- Auch: Cristiano. Italienische Formen von Christian.
- Cristobal
- Spanische Form von Christoph.
- Cupido
- Lateinisch. Bedeutung: „Begehren; Lust“. Römischer Liebesgott.
- Curadin
- Auch: Curdin. Andere Form von Konradin.
- Curd
- Auch: Curt. Niederdeutsche Form von Kurt.
- Curtis
- Englisch beziehungsweise französisch. Bedeutung: curtise (französisch) = „höflich, artig, ritterlich“.
- Curzio
- Italienische Form von Curtis bzw. Kurt.
- Cyprian
- Auch: Cyprianus. Griechisch. Bedeutung: kyprioi = „Einwohner Zyperns“.
- Cyriac
- Auch: Cyriacus, Cyriakus, Zyriak, Zyriakus. Griechisch. Bedeutung: kyriakós = „zum Herrn gehörig“ oder kyrios = „der Meister; der Herr“.
- Cyriel
- Niederländische Form von Cyriac.
- Cyrill
- Auch: Cyrillus, Cyril, Cyrille (französisch). Griechisch. Bedeutung: kyrillos = Verkleinerungsform von kyrios = „der Meister; der Herr“.
- Cyrus
- Griechisch. Bedeutung: kyrios = „der Meister; der Herr“. Oder persischen Khurush = „Sonne“.