Kurt

Kurt ist ein männlicher Vorname.

Häufigkeitsstatistik des Vornamens Kurt bis 1970
Häufigkeitsstatistik des Vornamens Kurt bis 1970

Kurt war von 1910 bis 1930 einer der häufigsten Jungennamen. Nach 1960 sollten aber kaum noch Babys Kurt genannt werden. Seit einigen Jahren ist der Name wieder im Aufwärtstrend. Ungefähr jedes zehnte Kind, dass in den letzten Jahren diesen Namen bekommen hat, schreibt seinen Vornamen Curt. Die Schreibweise Kurt kommt nach wie vor wesentlich häufiger vor.

Häufigkeitsstatistik des Vornamens Kurt seit 2007
Häufigkeitsstatistik des Vornamens Kurt seit 2007

Der Name Kurt wurde in Deutschland – vor allem im Bundesland Sachsen – von 2010 bis 2021 ungefähr 3.300 Mal als erster Vorname vergeben. Curt wurde ungefähr 330 Mal vergeben. Die ungewöhnlichen Schreibweisen Kurd und Curd kommen nur sehr selten vor.

Herkunft und Bedeutung

Kurt ist eine Kurzform von Konrad. Aus dem Althochdeutschen: kuoni bedeutet „kühn“ oder „tapfer“ und rat bedeutet „Ratgeber“. Vorsicht Falle: Curd bedeutet auf Englisch „Quark“.

Kinder mit dem Namen Kurt kommen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit aus Sachsen.
Kinder mit dem Namen Kurt kommen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit aus Sachsen.

Namensvorbilder

Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens (Geburtsjahr 1915) war ein deutscher Schauspieler. Kurt Ernst Carl Schumacher (Geburtsjahr 1895) war ein Politiker (SPD) und gilt als einer der Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland. Der amerikanische Musiker Kurt Donald Cobain (Geburtsjahr 1967) ist mit der Band Nirvana berühmt geworden.

44 Gedanken zu „Kurt“

  1. Hallo, habe seit 1954 den Vornamen Kurt und bin damit sehr zufrieden, als kleiner Junge nannte man mich liebevoll Kurtchen zur Unterscheidung (der Vater hieß auch Kurt). Bei deutschen Familien kommt auch der Nachname Kurt (auch Kurth) vor, wenn auch selten.
    Bei vielen türkischstämmigen Familien gibt es den Nachnamen „Kurt“, was übersetzt „Wolf“, also Herr Wolf heißt.
    Gruss aus Mannheim

    Antworten
  2. Mein name ist auch Kurt und bin besser war stolz drauf, jetzt wo ich weis das der Name aus der Türkei abstammt,bin ich schon geschockt darüber,dachte er kommt aus dem alten Deutsch,aber so irrt man sich.Wenn ich gehänselt oder aufgezogen wurde das stört mich nicht , ich mache da bei dem spass gerne mit, aber das er aus der Türkei abstammt,das trifft mich schon hart, weil das volk ist nicht so meines.

    Antworten
    • Der Name stammt doch nicht aus der Türkei, nur zufällig heißt Kurt dort Wolf. In Deutschland leitet er sich von Konrad her, dem tapferen Ratgeber

  3. Hallo an alle Kurt, Kurts, Kurti und Kurtchen,
    für mich ist es ein wunderschöner, kurzer und einprägsamer Name. Ob er jetzt türkische Wurzeln hat oder sonst wo herkommt – was spielt das heute für eine Rolle?
    Ich selbst habe diesen Namen zusammen von meinen Eltern und Großeltern bekommen, und dafür bin ich noch heute nach fast 70 Jahren dankbar! Ich trage den Namen Kurt, ich lebe Kurt und ich liebe Kurt und wie einer meiner Vor-Schreiber ebenfalls schrieb, treffe ich einen Kurt so grüße auch ich mit „hallo Kurt – Kurt grüßt Kurt“!
    Einerseits schade, dass er so selten geworden ist, andererseits hat das auch sein Gutes, denn er kommt so nicht in eine Zeit, wo es fast nur Tanjas oder Thomas – um nur zwei wertungslose Beispiele zu nennen – gegeben hat.
    Neben meinem Beruf habe ich mehrere Jahrzehnte Bücher geschrieben und gegen harten Widerstand mancher Verlage musste ich mich regelrecht durch kämpfen, damit vornean immer erst mein „Kurt“ steht – stehen darf.
    Abschließend an alle werdende Eltern die dieses Forum lesen: habt Mut und nennt Euren Sohn einfach KURT

    Antworten
    • Hallo, ich habe eben diesen Beitrag gelesen und muss einfach was loswerden: Mein Sohn heißt auch Kurt und ist jetzt 1 Jahr alt. Kein andere Name hätte zu ihm gepasst und wir sind sehr froh,dass wir uns so entschieden haben! Wir lieben den Namen Kurt ist einfach Kurt!!!

  4. Mein Name ist auch Kurt seid 1959.Bin sehr stolz auf diesen Namen.Passt einfach zu mir. Könnte mir keinen anderen Namen für mich vorstellen.
    Hier kommt Kurt-einfach Kurt und so soll es bleiben.

    Antworten
  5. Ich bin auch ein Kurt.
    In meiner Jugendzeit wurde daraus Kurtlinger, so wie z.B. aus meinem Freund Alfred ein Fredlinger wurde.
    Kurtlinger ist jetzt für mich, und auch bei vielen Freunde ein regelrechtes Markenzeichen geworden .
    Ein Guter Name bin Stolz darauf denn wenn ich nicht Stolz wäre würd ich trotzdem Kurt heißen.

    Antworten
  6. Ich habe den Namen von dem Bruder meines Vaters bekommen, der als Soldat in Russland vermisst würde. „Hier kommt Kurt, ohne Helm u ohne Gurt“ .passte sehr gut zu mir, denn ich habe mehr als 3000 Std. Phantom geflogen…Ich bin stolz auf den Namen!

    Antworten
  7. Hallo
    Ich heiße seit 1953 Kurt und bin sehr zufrieden damit. In der Schule nannten sie mich immer Kuddel. Damit bin ich auch leben. Oder nannte sagte zu mir auch Kurt murrt, da ja mein Sternzeichen Stier ist ,also immer Stur ,mit dem Kopf durch die Wand. Ich selbst denke an meinem Namen immer an Kurti.

    Antworten
  8. Ich heiße auch Kurt und es ist jetzt gut so. Ich fand den Namen immer hässlich. Lag wohl auch daran dass mein Vater auch so hieß. Freut mich, dass auch neue Kurtchen auf die Welt kommen. Und das Thema “Turkei” ist lächerlich – ich lasse mich gern in einen Wolf verwandeln – vor allem bei Vollmond uuuuuuuuuahhhhhhhhh jaullllll

    Antworten
  9. Wenn man als Kurt 1965 in einem Altbayerischen Dorf mit 1.000 EW eingeschult wird, ist das nicht immer lustig. Mittlerweile (bin jetzt 63) hab ich mich mit dem Namen arrangiert. Als Kind habe ich ihn gehasst.
    Eines hatte er aber an sich: ich kenne alle Kurt Witze und neben Frank Zanders „Hier kommt Kurt“ viele Lieder mit Kurt.
    Meine Kinder haben den Namen nicht bekommen, hier habe ich auf alte Biblische Namen zurückgegriffen, sie sind zeitlos und nicht verschandelbar. Aber immer mit dem Blick auf „passt zu einem kleinen Kind, einem Menschen mit 40 und zu einem Großelternteil“.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar