Zum Inhalt springen
Namenserläuterung mit Häufigkeitsstatistik
Ebba
Auch: Ebbe . Friesische Kurzform von Namen, die mit „Eber-“ beginnen.
Esti
Baskisch. Bedeutung: „süß“ oder „Honig“.
Ebony
Angloamerikanisch. Bedeutung: „Ebenholz“.
Eda
Schwedische Kurzform von Edwardina. Oder andere Form von Edda.
Edana
Irisch. Bedeutung: „die kleine Feurige“.
Edburga
Angelsächsisch. Ursprünglich Edborough. Bedeutung: ead, od (althochdeutsch) = „Erbgut; Besitz“ und burg = „Schutz“.
Edda
Auch: Eda, Etta . Kurzformen von Namen, die mit „Ed-“ beginnen. Oder aus dem Angelsächsischen bzw. Althochdeutschen. Bedeutung: ead; od, ot (althochdeutsch) = „Erbgut; Besitz“.
Edelberta
Auch: Edelberte . Variante von Adalberta.
Edelburg(a)
Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und burga = „Schutz; Zuflucht“.
Edelgard, Edelgart
Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und gard = „Hort; Schutz“.
Edelinde
Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel“ und lind = „sanft“.
Edelmira
Auch: Edelmire . Deutsche Form von Elmira.
Edeltraud
Auch: Edeltrud . Variante von Adeltraud.
Eden
Hebräisch. Bedeutung: „Schönheit“.
Edigna
Nach der Heiligen Edigna. Herkunft unbekannt. Vielleicht eine andere Form von Edina.
Edina
Weiterbildung von Edna. Oder biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: „Wonne; Schönheit“,
Edith
Ungarisch Edit . Latinisierte Variante Editha . Auch: Editha, Edita, Edite . Angelsächsisch. Ursprünglich Eadgyth. Bedeutung: ead = „Erbgut; Besitz“ und gyth = „Kampf“.
Edmea
Italienische Form von Edmunda.
Edmonda
Französisch: Edmée . Auch: Edmonde . Englische, französische und niederländische Formen von Edmunda.
Edmunda, Edmunde
Angelsächsisch. Bedeutung: eadmund bzw. audhmundr (isländisch) = „Beschützer des Erbguts“.
Edmée
Französische Form von Edmunda.
Edna
Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: „Wonne; Lieblichkeit; Schönheit“.
Eduarde
Auch: Eduardine, Edwardine, Edwadina . Altenglisch. Bedeutung: ead = „Erbgut; Besitz“ und weard = „Hüter; Schützer“.
Edvige
Italienische Form von Hedwig .
Edwina, Edwine
Altenglisch. Bedeutung: ead = „Erbgut; Besitz“ und wine = „Freund“.
Edyth
Auch: Edithe, Eydie . Englische Formen von Edith .
Edzarda
Friesische weibliche Form von Eckehard .
Effi
Kurzform von Elfriede .
Egberta
Auch: Egberta, Egbertine . Weibliche Formen von Eckbert.
Ehrengard
Pietistischer Name aus dem 18. Jahrhundert. Bedeutung: „Ehre“ und gard = „Hort; Schutz“.
Ehrentraud
Auch: Ehrentrud . Bedeutung: „Ehre“ und trud = „Kraft; Stärke“. Oder althochdeutsch von Erinthrut mit der Bedeutung: arn, arin = „Adler“ und trud = „Kraft; Stärke“.
Eike
Auch: Eika . Kurzform von Namen, die mit „Eg-“ bzw. „Eil-“ beginnen. Eike ist auch als männlicher Name verbreitet.
Eila
(Kurz)form von Eilen.
Eilburg
Althochdeutsch. Bedeutung: (agil), ekka = „Schwert; Schneide einer Waffe“ und burg = „Schutz; Zuflucht“.
Eileen
Irische Form von Helene .
Eilen
Norwegische Form von Helene .
Eilis
Auch: Eilise . Irische Formen von Elisabeth .
Eiltraud, Eiltrud
Althochdeutsch. Bedeutung: (agil) ekka = „Schwert; Schneide einer Waffe“ und trud = „Kraft; Stärke“.
Eina
Weibliche Form von Einar .
Ekaterina
Auch: Ecaterina . Russische Form von Katharina .
Ekaterini
Neugriechische Form von Katharina .
Ela, Eli
Kurzformen von Elisabeth bzw. Helene bzw. Eleonora .
Elaine
Französische und englische Form von Helene .
Elarda
Friesische weibliche Form von Eilhard .
Elborg
Auch: Elburg . Varianten von Eilburg.
Eldrid
Nordische Form von Edeltraud.
Eleanor
Auch: Ellinor, Elinore . Englische Formen von Eleonora .
Elektra
Griechisch. Bedeutung: „die Strahlende“.
Elena, Eleane
Bulgarische, rumänische, russische, griechische, italienische, spanische und norwegische Form von Helena .
Eleni
Neugriechische Form von Helene .
Eleonora, Eleonore, Eleanor
Englisch Ellinor . Kurzform Elea. Provenzialische Herkunft, aus dem Griechischen eleos = „Mitleiden“ oder dem Arabischen ellinor = „Gott ist mein Licht“.
Elfe
Kurzform von Namen, die mit „Elf-“ beginnen.
Elfgard
Althochdeutsch. Bedeutung: alb = „Elfe; Naturgeist“ und gard = „Hort; Schutz“.
Elfi, Elfie
Kurzform von Namen, die mit „Elf-“ beginnen.
Elfreda
Englische Form von Elfriede .
Elfriede
Auch: Elfrieda, Elfride, Elfrida . Aus dem Althochdeutschen. Ursprünglich Alfrida. Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und fridu = „Friede“.
Elfrun
Variante von Albrun. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: alb = „Elfe; Naturgeist“ und runa = „Geheimnis; Zauber“.
Elftraud, Elftrud
Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: alb = „Elfe; Naturgeist“ und trud = „Kraft; Stärke“.
Elga
Nordische Kurzform von Helga .
Elgin
Auch: Elgine, Ellegina . Niederländische und friesische Kurzformen von Namen, die mit „Adal-“ bzw. „Adel-“ beginnen.
Elian, Eliana, Eliane, Elianka
Weibliche Formen von Elias .
Elida
Variante von Ellidhi . Aus dem Isländischen. Bedeutung: ellidhi = „das schnelle Segelschiff“.
Elie
Französische weibliche Form von Elias .
Eliette
Verkleinerungsform von Elie.
Elin, Elina
Finnische, schwedische und rumänische Formen von Helena .
Elisa
Auch: Elise. Kurzformen von Elisabeth .
Elisabeth
Auch: Elisabet . Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: elischeba = „die Gott verehrt; die Gott geweiht ist“.
Elisabetha, Elisabeta
Weiterbildungen von Elisabeth .
Elisabetta
Italienische Form von Elisabeth .
Elise, Elli, Elly, Elsbeth, Elsbet
Kurzformen von Elisabeth .
Elizabeth
Englische Form von Elisabeth .
Elizaveta
Russische Form von Elisabeth .
Elke
Auch: Elka, Elleke . (Kurz)Form von Namen, die mit „Adel-“ bzw. „Adal-“ beginnen. Bedeutung: „die Edle, die Vornehme“.
Ella
Kurzform der Namen Elisabeth , Eleonore und Elfriede .
Ellen
Englische und dänische Kurzform von Helene .
Ellice
Englische weibliche Form von Elias .
Ellinor
Auch: Elinor, Elinore . Englische Formen von Eleonora .
Elma
Kurzform von Elmira. Oder andere Form von Alma .
Elmira
Aus dem Spanischen arabischer Herkunft. Bedeutung: „erhaben; vornehm“.
Elna
Schwedische und norwegische Form von Eleonora bzw. Helena .
Eloise
Andere Form von Heloise.
Elsa , Else
Selbstständige (Kurz)Formen von Elisabeth .
Elsabe
Auch: Elsbe, Elsebe, Elsbea . Friesische und niederdeutsche Kurzformen von Elisabeth .
Elsita, Elsine
Koseformen von Elsa .
Elvin
Auch: Elwine . Varianten von Alwina . Bedeutung: adal = „edel; vornehm“ und wini = „Freund“.
Elvira
Auch: Elwira . Weibliche Form von Alvaro . Bedeutung: al(a) = „all; ganz“ und wart = „Hüter“.
Eléonore
Französische Form von Eleonora .
Ema
Spanische Form von Emma .
Emanuela
Französisch: Emmanuelle . Weibliche Form von Immanuel . Bedeutung: „Gott mit uns“.
Emerita
Auch: Emerentia, Emerenz . Lateinisch. Bedeutung: „die Würdige; die Verdienstvolle“.
Emilia
Englisch: Emily . Auch: Emilie , Emely, Emiliana . Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „aus der Familie derÄmilier“ oder aemulus = „nachahmend; wetteifernd“.
Emma
Von Imme = „die Biene; die Fleißige“. Oder Kurzform von Namen, die mit „Irm-“ beginnen.
Emmelia
Auch: Eumelia . Andere (ältere) Form von Emilia .
Emmeline
Andere Form von Amalinde .
Emmi
Kurzform von Emma bzw. Emilie .
Emmilotte
Mischform aus Emmi und Lotte.
Emmy
Auch: Emme, Imma, Em . Englische Formen von Emma .
Emy
Kurzform von Emilia .
Ena
Schwedische Form von Eina.
Engelgard
Aus dem deutschen Stammesnamen der Angeln oder engil = „Engel“ und gard = „Hort; Schutz“.
Engelina
Auch: Engeline . Weiterbildung von Engel.
Engeltraud, Engeltrud
Aus dem deutschen Stammesnamen der Angeln oder engil = „Engel“ und trud = „Kraft; Stärke“.
Engla
Auch: Engela . Schwedischer Name mit der Bedeutung: „Engel“.
Engracia
Spanische Form von Gratia . Bedeutung: „Anmut; Gnade“.
Enid
Aus dem Irischen. Bedeutung: „kleines Feuer“ oder „blond“. Oder aus dem Altwalisischen mit der Bedeutung „Reinheit“.
Ennea
Griechisch. Bedeutung: „neun“.
Enrica
Italienische weibliche Form von Heinrich .
Enya
Keltisch. Bedeutung: „Wasser des Lebens“.
Eobane
Griechisch. Bedeutung: „der Morgenröte entgegen“.
Eos
Griechischn. Bedeutung: „Morgenröte“.
Erda
Nach der Urmutter im „Ring des Nibelungen“, der altnordischen Erdgöttin Jörd.
Erhardine
Weibliche Form von Erhard .
Erika, Erica
Weibliche Bildungen des nordischen Namens Erik (bedeutet „alleiniger Herrscher“)
Erin
Irisch. Bedeutung: „die aus Irland“.
Erja
Finnisch. Bedeutung: „die frei Geborene“.
Erla
Kurzform von Namen, die mit „Erl-“ beginnen.
Erlanda
Isländisch erlendr oder örlendr . Bedeutung: „ausländisch; fremd“.
Erlfriede
Althochdeutsch. Bedeutung: erl = „freier Mann“ und fridu = „Friede“.
Erlgard
Althochdeutsch. Bedeutung: erl = „freier Mann“ und gard = „Hort; Schutz“.
Erltraud, Erltrud
Althochdeutschn. Bedeutung: erl = „freier Mann“ und trud = „Kraft; Stärke“.
Erlwine
Althochdeutsch. Bedeutung: erl = „freier Mann“ und wini = „Freund“.
Erma
Variante von Irma .
Ermelina
Variante von Irmela .
Ermelinda
Auch: Ermelinde, Ermlinde . Varianten von Irmlinde .
Ermengard
Auch: Ermgard, Ermingard . Varianten von Irmgard .
Ermenhild(e)
Auch: Erminhild(e), Ermhild . Varianten von Irmhild .
Ermentraud
Auch: Ermentrud, Ermtr(a)ud, Ermintr(a)ud . Varianten von Irmtraud .
Ermina, Erminia
Italienische Formen von Hermina . Oder friesische und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit „Ermen-“ bzw. „Irmin-“ beginnen.
Erna
Selbstständige Kurzform von Ernestine, der weiblichen Form des männlichen Namens Ernst (der bedeutet auch „Ernst“!)
Ernesta
Lateinisch. Bedeutung: „die Ernste; die Entschlossene; die Beharrliche“.
Ernestina
Auch: Ernestine, Ernstina, Ernstine . Weiterbildungen von Ernesta.
Ernfriede
Auch: Arnfriede . Weibliche Formen von Arnfried.
Ernsta
Weibliche Form von Ernst .
Erwine
Althochdeutsch. Bedeutung: heri = „Heer“ und wini = „Freund“.
Erzsébet
Ungarische Form von Elisabeth .
Esma
Georgisch. Bedeutung: „Gott hat erhört“.
Esmeralda
Spanisch. Bedeutung: „Smaragd“.
Esra
Hebräisch. Bedeutung: „Hilfe“.
Esta
Altenglisch. Ursprünglich: Estalind(a). Bedeutung: Eostre = „Frühlingsgöttin“ und linta = „Lindenholzschild“ oder lindi = „weich; zart“. Auch Kurzform von Estella.
Estella, Estrelle, Estrell
Italienische Formen von Stella .
Estelle
Französische Form von Stella .
Ester, Esther
Biblischer Name hebräischer Herkunft oder persischer Herkunft. Bedeutung: „junge Frau“ oder „Stern“ (persisch).
Estrella
Spanische Form von Stella .
Estrid
Andere Form von Astrid .
Etele
Ungarische Form von Ottilie .
Etelka
Auch: Etel . Ungarische Kurzformen von Adela oder Koseform von Etele.
Etka
Koseform von Etele.
Etiennette
Französische Form von Stefanie .
Etna
Kurzform von Henrietta .
Etta
Kurz- und Nebenform von Ida , Edda , Henrietta, Marietta .
Ettina
Weiterbildung von Etta.
Eudice
Moderne hebräische Form von Judith .
Eudokia
Griechisch. Bedeutung: „die Geachtete“.
Eugenie
Auch: Eugenia . Griechisch. Bedeutung: eugenes = „edel; wohlgeboren“.
Eulalia
Auch: Eulalaie . Griechisch. Bedeutung: eulalos = „wortgewandt; beredt“.
Eunice
Aus dem Englischen griechischer Herkunft. Bedeutung: „guter Sieg“.
Euphemia
Auch: Eufemia, Euphemie . Griechisch. Bedeutung: eu-ph?mia = „guter Ruf; gutes Omen“.
Euphrosine
Auch: Ephrosine, Euphrosyne . Griechisch. Bedeutung: eu-phrosyne = „Frohsinn; Heiterkeit“. Griechische Göttin der Anmut.
Europa
Aus der griechischen Mytholgie. Bedeutung: eurus = „weit; geräumig“.
Eusebia
Griechisch. Bedeutung: „fromm; gottesfürchtig“.
Eustachia
Auch: Eustacia . Griechisch. Bedeutung: „schöne Ähre; reiche Frucht“.
Eutropia
Griechisch. Bedeutung: „Gewandtheit; Beweglichkeit; Geschicklichkeit“.
Eva
Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: chavvah = „Leben; die Lebensspenderin; Mutter“.
Evangelina
Griechisch. Bedeutung: „gute Botschaft“.
Evanthia
Griechisch. Bedeutung: „schöne Blume“.
Eve
Englische Form von Eva .
Evelin
Auch: Evelina, Eveline, Eweline. Evalina, Evaline . Weiterbildungen von Eva . Oder andere Form von Avelina .
Evelinde
Mischform aus Eva und Linda .
Evelyn
Englische Form von Evelin.
Evelyne
Französische Form von Evelin.
Everose
Mischform aus Eva und Rose bzw. Rosa .
Evi
Kurzform von Namen, die mit „Eva-“ oder „Eve-“ beginnen.
Evita
Spanische Koseform von Eva .
Ewa
Polnische Form von Eva .
Ewerdina
Auch: Ewerdine, Everdina, Everdine. Weibliche Formen von Eward.
Eyrin
Irische Variante von Irene .
Eyvette
Amerikanische Form von Yvette .