Elke ist ein weiblicher Vorname.

Der Name Elke war als Babyname besonders populär in der Zeit um 1940. Seit Mitte der 1970er Jahre wurden immer weniger Kinder Elke genannt.
… Aktuelle Statistiken: Elke als Babyname
Herkunft, Bedeutung und Namenstag von Elke
Elke ist eine Kurzform von Namen, die mit Adel- beziehungsweise Adal- beginnen, zum Beispiel Adelheid. Der Wortstamm bedeutet „die Edle“ oder „die Vornehme“. Der katholische Namenstag von Adelheid und somit auch von Elke wird am 16. Dezember gefeiert.
Was tun, wenn das Kind nach der Patentante benannt werden soll und die Patentante Elke heißt und man diesen Namen gar nicht so gern mag? Wie wäre es mit einer friesische Variante, wie zum Beispiel Elkske, Alke, Elkea, Elka, Elleke, Elkina, Elkine, Elkeline oder Elkelina? Falls das auch nicht passt, hilft es vielleicht, ein bisschen um die Ecke zu denken: Schließlich ist Elke eine Variante von Namen mit „Adel”, vor allem Adelheid, und weitere Varianten von Adelheid gibt es reichlich: Adele, Alida, Heidi, Alice, Adelina, …
Auch eine Elke hier. Eigentlich gefällt mir der Name nicht sonderlich, eben weil er hart klingt. Ein lustiger Zufall in der Familiengeschiche ist jedoch, dass meine Oma Adelheid heisst, meine Mutter (ihre Schwiegertochter) Heide und ich Elke. Heide und Elke kommen beide von Adelheid, so finde ich schließt sich hier ein Kreis. Noch etwas was ich wirklich positiv finde ist, dass es eben nicht an jeder Ecke eine Elke gibt. Allerdings kenne ich auch diverse „nette Abkürzungen“ aus der Schulzeit wie z.B. Ekle, Ekel, Alki, Nelke…und, und das hat wohl mit meinem Alter zu tun, als ich gerade in der weiterführenden Schule war, kam das bekannte Lied der Ärzte raus…echt super…nur Claudia hatte es noch schwerer als ich 😉
Moin an alle Elkes :-). Ich heiße seit 61 Jahren (vor allem wegen Elke Sommer) so und fand den Namen in der Kindheit vor allem doof, weil er so kurz ist. Wollte immer gerne Felicitas, Franziska oder Christine heißen. Viele Jahre später fand ich heraus, dass Elke die Kurzform von Adelheid ist. Meine Mutter hieß Adelheid, und ihr selbst war das gar nicht bewusst.
Ich finde den Namen noch immer hart im Klang, wirklich überhaupt nicht melodisch, bin aber trotzdem mittlerweile sehr im Reinen damit, weil er – mag er sein wie er ist – ein bekannter aber seltener Name ist und nicht jede Zweite so heißt. Ich bin lieber eine unter Wenigen als eine unter Vielen! Und meine Lieblingsmenschen geben mir eh Kosenamen :-))
Herzliche Grüße von Elke