Klick auf den Namen für mehr Infos! Herkunft, Bedeutung, Verbreitung und wann dieser Jungenname mit dem Anfangsbuchstaben H besonders beliebt war.
Namensbedeutung
- Haakon
- Norwegische Form von Hakon.
- Habakuk
- Hebräisch. Bedeutung: „Umarmung“. Prophet aus dem Alten Testament.
- Hadrian
- Variante von Adrian.
- Hai, Haie, Haio, Hajo, Hayo
- Friesische Kurzformen von meist Hagen.
- Haiko, Haike
- Varianten von Heiko.
- Haimo
- Variante von Heimo.
- Hajo
- Neubildung bzw. (Kurz) Form von Hans und Joachim.
- Hakan
- Türkisch mit der Bedeutung „Herrscher; Landesfürst“.
- Hakon
- Aus dem Nordischen. Ursprünglich Hakvinn (altnordisch) oder Haquinus (lateinisch). Bedeutung: wahrscheinlich hag = „Einhegung; Hag; Hecke“ und wini = „Freund“.
- Haldo, Haldor, Hallor
- Aus dem Altnordischen. Bedeutung: hall = „Fels; Stein“ und Thor (germanischer Donnergott).
- Halfred
- Aus dem Altnordischen. Bedeutung: hall = „Fels; Stein“ und fred = „Liebe; Friede“.
- Halil
- Türkisch. Bedeutung: „enger Freund“.
- Halvar, Halvard
- Dänisch: Halvor. Aus dem Altnordischen. Bedeutung: hall = „Fels; Stein“ und vard = „Hüter“.
- Hanjo
- Neubildung bzw. (Kurz)Form von Hans und Joachim beziehungsweise Jochen.
- Hanko, Hanke
- Niederdeutsche bzw. slawische Kurzformen von Johann.
- Hannes
- Kurzform von Johannes.
- Hannibal
- Aus dem Phönizischen. Bedeutung: „Günstling des (Gottes) Baal“.
- Hanno
- Griechisch. Oder Kurzform von Johannes.
- Hans, Hanns
- Kurzform von Johannes.
- Harald
- Nordische und englische Form von Harold. Althochdeutsch. Bedeutung: heri = „Heer“ und waltan = „herrschen; walten“.
- Harbert
- Friesische Form von Herbert.
- Hard, Harder, Hardi, Hardy, Hardo
- Kurzformen von Namen, die mit „Hart-“ beginnen oder „-hard“ enden.
- Harding
- Englische Form von Hartwin.
- Hark
- Auch: Harke, Harko. Friesische Kurzform von Namen, die mit „Har-“ oder „Her-“ beginnen.
- Harman, Harmen, Harm
- Friesische Formen von Hermann.
- Harold
- Altenglische und niederdeutsche Form von Herwald.
- Harris, Harrison
- Aus dem Altenglischen. Bedeutung: „Harrys Sohn“.
- Harro
- Auch: Haro. Kurzform von Namen, die mit „Har-“ bzw. „Her-“ beginnen.
- Harri, Harry
- Aus dem Englischen übernommene Form von Henry beziehungsweise Heinrich. Oder Kurzform von Namen, die mit „Har-“ beginnen, meistens von Harald.
- Harvey
- Englische Form von Herwig.
- Hasan, Hassan
- Türkisch. Bedeutung: „schön“.
- Hasin
- Indisch. Bedeutung: „der Lachende“.
- Hasso
- Friesisch: Haske, Hasko. Althochdeutsch. Bedeutung: „der Hesse“. Ursprünglich ein (adeliger) Beiname.
- Hate, Hato, Hatte, Hatto
- Friesische Kurzform von Namen, die mit „Had-“ beginnen. Aus dem Althochdeutschen mit der Bedeutung: hadu = „Kampf“.
- Haubert
- Rheinische Form von Hubert.
- Haug, Hauk
- Oberdeutsche Form von Hugo bzw. Namen, die mit „Hug-“ beginnen.
- Havel
- Auch: Havlik, Hawel. Tschechische Form von Gallus. Bedeutung: „der Gallier“.
- Haven
- Aus dem Altenglischen. Bedeutung: „Hafen; sicherer Ort“.
- Heidbald
- Althochdeutsch. Bedeutung: heitar = „klar; hell“ oder heidan = „wild“ und bald = „kühn“.
- Heidbert, Heidbrecht, Heibert
- Althochdeutsch. Bedeutung: heitar = „klar; hell“ oder heidan = „wild“ und beraht = „glänzend“.
- Heiderich, Heidrich, Heider
- Althochdeutsch. Bedeutung: heitar = „klar; hell“ oder heidan = „wild;“ (eventuell auch „Nichtchrist“) und rihhi = „mächtig“. (Aus dem Mittelalter durch die Kreuzzüge: „über die Heiden mächtig“.)
- Heie, Heio, Heye, Heyje
- Friesische Kurzformen von Hagen bzw. Hagan.
- Heiko
- Niederdeutsche und friesische Kurzform von Heinrich.
- Heilo, Heilko
- Friesische Kurzform von Namen, die mit „Heil-“ beginnen.
- Heimito
- Weiterbildung von Heimo.
- Heimo
- Friesische (Kurz)Form von Namen, die mit „Heim-“ beginnen. Althochdeutsch. Bedeutung: heim = „Heim; Behausung“.
- Heimrad
- Althochdeutsch. Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und rat = „Ratgeber“.
- Hein, Heiner, Heini, Heinar, Heine
- Niederdeutsche Kurzformen von Heinrich.
- Heinfried
- Mischform aus Heinrich und Friedrich.
- Heinhard
- Mischform aus Heinrich und „-hard“Namen.
- Heinko, Heinke
- Friesische und niederdeutsche Kurzform von Heinrich.
- Heino
- Friesische und niederdeutsche Kurzform von Heinrich.
- Heinrich
- Ursprünglich aus dem Sächsischen „Hainreich“ bzw. „Heimerich“ oder dem althochdeutschen „Haganrich“. Bedeutung: hag = „Einhegung; Hag; Hecke“ und rihhi = „mächtig; reich“.
- Heintje
- Niederländische Form von Heinrich.
- Heinz
- Deutsche Kurzform von Heinrich.
- Heiri
- Schweizerische Kurzform von Heinrich.
- Hektor
- Französisch: Hector. Griechisch. Bedeutung: „der Anker; der Halter“.
- Helfgott
- Pietistische Neubildung von Gotthelf.
- Helfrich
- Ursprünglich: Helferich. Althochdeutsch. Bedeutung: helfa = „Hilfe“ und rihhi = „mächtig; reich“.
- Helge
- Auch: Helgi, Helgo. Aus dem Nordischen (Schwedischen). Bedeutung: helig = „gesund; heil; unversehrt“.
- Heliodoros
- Griechisch. Bedeutung: „Geschenk der Sonne“.
- Helke, Helko
- Friesische bzw. niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit „Hel-“, „Heil-“, „Heli-“ oder „Hil-“ beginnen.
- Hemke, Hemken, Hemmo
- Friesische und niederdeutsche Kurzformen von Namen, die mit „Heim-“ beginnen.
- Hendrik
- Auch: Hendrikus, Hinderk, Hindrik. Niederdeutsche und niederländische Formen von Heinrich.
- Henner
- Kurzform von Heinrich.
- Hennes
- Rheinische Kurzform von Johannes.
- Henning
- Auch: Hennig, Henk, Henke, Henne, Henneke, Henno. Niederdeutsche Kurzformen von Henrik bzw. Heinrich bzw. Johannes.
- Henri
- Französische Form von Heinrich.
- Henrik, Hendrik
- Auch: Hinrik. Niederdeutsche Formen von Heinrich.
- Henry
- Englische Form von Heinrich.
- Henryk
- Polnische Form von Heinrich.
- Hergen
- Kurzform von Herdegen. Bedeutung: „junger Held“.
- Herko, Herke
- Niederdeutsche und friesische Kurzformen von Namen, die mit „Her-“ oder „Har-“ beginnen.
- Herlof, Herluf
- Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: heri = „Heer“ und wolf = „Wolf“.
- Hermann
- Auch: Harman, Herman, Herrmann, Harmen (friesisch); Herman (englisch); Armand (französisch, ungarisch); Ermanno, Erminio, Armando (italienisch). Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: heri = „Heer“ und man = „Mann; Mensch“.
- Hermes, Herms
- Kurzformen von Hermann. Oder: Hermes = aus dem Griechischen. Bedeutung: hermeneuein = „sprechen; auslegen“. (Griechischer Gott des Handels).
- Hermien, Hermin
- Niederländische bzw. Neuformen von Hermann.
- Hermo
- Kurzform von Hermann.
- Hernando
- Spanische Form von Ferdinand.
- Herold
- Neuform von Herwald.
- Hertwig
- Neuform von Hartwig.
- Hesso
- Neuform von Hasso. Bedeutung: „der Hesse“.
- Hias
- Bayrische Kurzform von Matthias.
- Hieronymus
- Slawisch: Jaronim, Jarolim; französisch: Jérôme; Italienisch: Geronimo, Girolamo; englisch: Hierom(e), Gerome, Jerome; spanisch: Jeronimo; Auch: Jeronimus, Geronimus, Grommes, Gromer. Aus dem Griechischen. Bedeutung: hierós = „heilig“ und ónyma, ónoma = „Name“.
- Hilario
- Spanische Form von Hilarius.
- Hilarius
- Französisch: Hilaire; auch: Hilar. Lateinisch. Bedeutung: hilaris = „heiter; fröhlich“.
- Hilding
- Aus dem Altisländischen. Bedeutung: hildingr = „Kampf“ (bzw. altnord. hildr = „Kampf“).
- Hildolf
- Althochdeutsch. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und wolf = „Wolf“.
- Hilger
- Kurzform von Hildeger.
- Hilmar
- Kurzform von Hildemar.
- Hinrich, Hinrik, Hinderk, Hinnerk
- Niederdeutsche und friesische Formen von Heinrich.
- Hiob
- Biblischer Name aus dem Hebräischen. Bedeutung: „der Angefeindete; Angreifer; Feind“.
- Hippolyt, Hippolytus
- Französisch: Hippolyte. Griechisch. Ursprünglich Hippólytos.
- Hiram
- Hebräisch. Bedeutung: „der überaus Edle“.
- Hiroshi
- Japanisch. Bedeutung: „der Freigiebige; der Großzügige“.
- Hisoka
- Japanisch. Bedeutung: „verschlossen; geheimnisvoll“.
- Hjalmar
- Altisländisch. Ursprünglich: Hjalmarr. Bedeutung: hjalmr = „Helm“ und herr = „Heer“.
- Ho
- Chinesisch. Bedeutung: „der Gute“.
- Hogan
- Irisch. Bedeutung: „der Jugendliche“.
- Hoimar
- Friesisch. Bedeutung: hoi = „hoch; erhaben“ und mari (althochdt.) = „berühmt“.
- Hoku
- Hawaiisch. Bedeutung: „Stern“. (Auch als weiblicher Vorname möglich!)
- Holdo
- Kurzform von Namen, die mit „-hold“ enden.
- Holger
- Aus dem Altschwedischen: „Holmger“ bzw. Altisländischen: „Holmgeirr“. Bedeutung: holmi, holmr = „Insel(bewohner)“ und geirr = „Speer“.
- Holke
- Westfriesische Form von Namen, die mit „Hold-“ oder „Huld-“ beginnen.
- Holm
- Aus dem Nordischen. Bedeutung: holmr (altisländ.) = „Insel(bewohner)“.
- Honorius, Honorat
- Französisch: Honoré. Lateinisch. Bedeutung: honoris = „Ehre; Ansehen; Achtung“.
- Horace
- Englische und französische Form von Horatio.
- Horatio, Horatius, Horaz
- Italienisch. Ursprünglich ein altrömischer Familienname der Horatier.
- Hosea
- Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: hoschea = „Errettung; Befreiung (durch Gott)“.
- Hu
- Chinesisch. Bedeutung: „Tiger“.
- Hubert
- Althochdeutsch. Bedeutung: hugu = „Gedanke; Geist“ und beraht = „glänzend“.
- Huberto
- Spanische Form von Hubert.
- Hubertus
- Lateinische Form von Hubert.
- Hubrecht
- Neuform von Hubert.
- Hugh, Hughes
- Englische Formen von Hugo.
- Hugo
- Ursprünglich Kurzform von Namen, die mit „Hug-“ beginnen. Heute eigenständiger Vorname.
- Hugues
- Französische Form von Hugo.
- Huldreich, Huldrich
- Andere Form von Ulrich.
- Humbert, Humbrecht
- Ursprünglich Hunberht. Althochdeutsch. Bedeutung: hun = „braun; dunkel“ und beraht = „glänzend“.
- Humfried, Hunfried
- Althochdeutsch. Bedeutung: hun = „braun; dunkel“ und fridu = „Friede“.
- Hunfredo
- Spanische Form von Humfried.
- Hung
- Vietnamesisch. Bedeutung: „der Heldenhafte“.
- Huschke
- Tschechische Kurzform von Johannes.
- Hustav
- Ukrainische Form von Gustav.
- Hyazint, Hyacinth, Hyacinthus
- Griechisch. Hyákinthos. Bedeutung unklar. Ursprünglich ein Blumenname: die Hyazinthe.
- Hyginus
- Griechisch. Bedeutung: „der Gesunde“.
- Hyman
- Hebräisch. Bedeutung: „Leben“.
- Hynek
- Tschechische Form von Ignatius.
Ein Name ist nichts Geringes.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Althochdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben H
- Hagen
- Auch: Hagan. Bedeutung: hag = „Einhegung; Hag; Hecke“. Oder irisch mit der Bedeutung: „der Kleine; der Junge“.
- Hadebrand
- Bedeutung: hadu = „Kampf“ und brand = „flammendes Schwert“.
- Hademar, Hadamar
- Bedeutung: hadu = „Kampf“ und mari = „berühmt“.
- Hademund
- Bedeutung: hadu = „Kampf“ und munt = „Schutz“.
- Hadewin, Hadwin
- Bedeutung: hadu = „Kampf“ und wini = „Freund“.
- Horstmar
- Bedeutung: hurst = „Gebüsch; Hecke; Dickicht; dichtes Kampfgewühl“ und mari = „berühmt“.
- Horstwin
- Bedeutung: hurst = „Gebüsch; Hecke; Dickicht; dichtes Kampfgewühl“ und wini = „Freund“.
- Horst
- Mittlerweile ein eigenständiger Vorname, ursprünglich wahrscheinlich eine Kurzform von Horstmar und Horstwin.
- Hartbert
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und beraht = „glänzend“.
- Hartfried
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und fridu = „Friede“.
- Hartger
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und ger = „Speer“.
- Hartlef
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und leiba = „Erbe; Hinterlassenschaft“.
- Hartlieb
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und leiba = „Erbe; Hinterlassenschaft“ oder liob = „lieb“.
- Hartmann
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und man = „Mann; Mensch“.
- Hartmut, Harthmut
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und muot = „Mut; Eifer“.
- Hartrat
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und rat = „Ratgeber“.
- Hartwig
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und wig = „Kampf“.
- Hartwin
- Bedeutung: harti = „hart; stark“ und wini = „Freund“.
- Hildebert, Hildbrecht
- Neuformen: Hilbert, Hilpert, Hilbrecht. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und beraht = „glänzend“.
- Hildebrand
- Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und brand, brant = „flammendes Schwert“.
- Hildefons
- Auch: Ildefonso, Ildefonsus. Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und funs = „eifrig; bereit“.
- Hildemar
- Bedeutung: hiltja = „Kampf“ und mari = „berühmt“.
- Heilwig, Helwig, Hellwig
- Bedeutung: heil = „gesund; heil“ und wig = „Kampf“.
- Heimbert, Heimbrecht
- Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und beraht = „glänzend“.
- Heimeran, Heimeram
- Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und hraban = „Rabe“.
- Heimerich, Heimrich
- Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und rihhi = „mächtig; reich“.
- Heimfried
- Bedeutung: heima = „Heim; Behausung“ und fridu = „Friede“.
- Horant
- Bedeutung: hoh, haoh = „hoch“ und rant = „Schild“.
- Hunold
- Bedeutung: hun = „braun; dunkel“ und waltan = „herrschen; walten“.
- Hugbald, Hubald
- Bedeutung: hugu = „Gedanke; Geist“ und bald = „kühn“. (Älter: auch Hugwald. Aus hugu und waltan = „walten; herrschen“.)
- Hugbert
- Bedeutung: hugu = „Gedanke; Geist“ und beraht = „glänzend“.
- Herwald
- Bedeutung: heri = „Heer“ und waltan = „herrschen; walten“.
- Herald
- Neuform von Herwald.
- Herward
- Bedeutung: heri = „Heer“ und wart = „Hüter; Schützer“.
- Herwig, Herweig
- Bedeutung: heri = „Heer“ und wig = „Kampf“.
- Herwin
- Bedeutung: heri = „Heer“ und wini = „Freund“. (Ältere Form von Erwin).
- Herbald
- Bedeutung: heri = „Heer“ und bald = „kühn“.
- Herbert, Heribert
- Bedeutung: heri = „Heer“ und beraht = „glänzend; prächtig“.
- Haribert
- Ältere Form von Herbert.
- Herbrand
- Bedeutung: heri = „Heer“ und brant = „flammendes Schwert“.
- Herfried
- Bedeutung: heri = „Heer“ und fridu = „Friede“.
- Heilmar
- Bedeutung: heil = „gesund; heil“ und mari = „berühmt“.
- Heilmut
- Bedeutung: heil = „gesund; heil“ und muot = „Mut; Eifer“.
- Helm
- Kurzform von Namen, die mit „Helm-“ beginnen oder „-helm“ enden.
- Helmbald, Helmbold
- Bedeutung: helm = „Schutz; Helm“ und bald = „kühn“.
- Helmbert, Helmbrecht
- Bedeutung: helm = „Schutz; Helm“ und beraht = „glänzend“.
- Helmer, Helmar
- Bedeutung: helm = „Schutz; Helm“ und heri = „Heer“.
- Helmold
- Bedeutung: helm = „Schutz; Helm“ und waltan = „walten; herrschen“.
- Helmut
- Auch: Hellmut, Helmuth, Hellmuth. Seit ca. 1800 gebräuchlicher deutscher Name. Ursprünglich wahrscheinlich Heilmut oder Hildemut (bzw. Hildimod, Helmeth).Bedeutung: helm = „Schutz; Helm“ oder hiltja = „Kampf“ und muot = „Mut; Eifer“.
- Helmward
- Bedeutung: helm = „Schutz; Helm“ und wart = „Hüter; Schützer“.
- Helmke, Helmko, Helmo
- Kurzformen von Namen, die mit „Helm-“ beginnen oder „-helm“ enden.
- Hariolf
- Auch: Hariulf. Ursprünglich Heerwolf. Bedeutung: heri = „Heer“ und wulf, wolf = „Wolf“.
Arabische Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben H
- Harun
- Arabische Form von Aaron.
- Hakim
- Bedeutung: „der Herrscher“.
- Halim
- Bedeutung: „freundlich; höflich; geduldig“.
- Hamdan
- Bedeutung: „der Gerpiesene“.
- Hamit
- Bedeutung: „lobenswert; dankenswert“.
- Hussein
- Ursprünglich Koseform von Hasan.
- Hilal
- Bedeutung: „Neumond“.
- Hasim
- Bedeutung: „großzügig; freundlich“.
- Namensliste: 2016er Babynamen mit dem Anfangsbuchstaben H
- Bunte Liste zum Stöbern: Namen mit H