Namenslexikon mit Häufigkeitsstatistik
Vornamen sind schnelllebigen Moden unterworfen, nur kann man sie nicht so leicht wechseln wie Hemd, Jacke oder Schuhe.
(Klaus P. Andrießen)
- Lada
- Kurzform von Ladislava.
- Ladina
- Auch: Ladinka. Koseformen von Ladislava.
- Ladislava
- Slawisch. Ursprünglich Vladislava. Bedeutung: vladi = „Macht; Herrschaft“ und slava = „Ruhm“.
- Laetitia, Lätizia
- Auch: Lätitia, Letizia, Leticia. Lateinisch. Bedeutung: laetitia = „Freude; Fröhlichkeit“.
- Laila, Leila
- Auch: Leila, Leilah. Persisch. Bedeutung: „die Dunkle; die Dunkelhaarige“. Oder andere Form von Aila.
- Lalita
- Indisch / Pakistanisch. Bedeutung: „die Bezaubernde“.
- Lamberta
- Althochdeutsch. Bedeutung: lant = „Land“ und beraht = „glänzend“.
- Lana
- Slawische Kurzformen von Namen, die auf „-lana“ enden.
- Lara
- Kurzform von Larisa. Oder slawische Form von Laura.
- Larissa
- Italienisch: Larisa. Griechisch. Ursprünglich ein Städtename. Oder von larós = „lieblich“ oder láros = „Möwe“.
- Laura
- Italienische (Kurz)Form von Laurentia.
- Laure
- Französische (Kurz)Form von Laurentia.
- Laurence
- Französische Form von Laurentia.
- Laurentia
- Lateinisch. Bedeutung: „die aus der Stadt Laurentum“ oder von laurea = „Lorbeerkranz; Lorbeerzweig“.
- Lauretta
- Auch: Laurette. Italienische und französische Verkleinerungsformen von Laura, Laure.
- Laurine
- Auch: Laurena. Wahrscheinlich von dem Althochdeutschen laurin = „vom Lorbeerbaum stammend“.
- Lavina, Lavinia
- Lateinisch. Bedeutung nicht bekannt.
- Lea, Leah
- Englisch: Lee. Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung:„Kuh“ oder „die sich Mühe gibt“.
- Leandra
- Weibliche Form von Leander.
- Leda
- Aus der griechischen Mythologie. Frau des Tyndareos. Bedeutung unklar.
- Leilani
- Hawaiisch. Bedeutung: „Kind, Blume des Himmels“.
- Lelia
- Auch: Leliane. Niederländisch oder lateinisch. Bedeutung: lelie (niederländisch), lilium (lateinisch) = „Lilie“. Oder griechisch. Bedeutung: lálos = „gesprächig“.
- Lena, Leni
- Auch: Lene, Lenke. Kurzformen von Helene bzw. Magdalene.
- Lene
- Kurzform von Helene, Magdalene und Marlene.
- Lenja
- Russische Kurzform von Helena.
- Lenka
- Slawische Kurzform von Magdalene.
- Leocadia, Leokadia, Leokadie
- Vom antiken griechischen Namen Leucadia abgeleitet. Dieser wiederum stammt vom Namen des Gebirges Leikatas auf der Insel Leukas ab. Bedeutung somit „aus Leukas stammende” bzw. „leuchtend, weiß” nach dem griechischen Wort leukós
- Leona
- Weibliche Form von Leon.
- Leonharda
- Auch: Leonarda. Mischform aus dem Lateinischen und Althochdeutschen. Bedeutung: leo (lateinisch) = „Löwe“ und harti (althochdeutsch) = „hart; stark“.
- Leonida
- Russisch mit griechischer Herkunft. Ursprünglich griechisch Leonidas. Bedeutung: léon = „Löwe“.
- Leonie
- Französisch: Leonille. Auch: Leonia, Leoni. Weibliche Formen von Leo, Leon. Lateinisch bzw. griechisch. Bedeutung: leo, léon = „Löwe“.
- Leonore
- Auch: Lenore. (Kurz)Formen von Eleonore.
- Leontine
- Weiterbildung von Leona.
- Leopolda
- auch: Leopolde, Leopoldine. Weibliche Formen von Leopold.
- Leora, Liora
- Hebräisch. Bedeutung: „mein Licht“
- Leslie, Lesley
- Englisch mit schottischem Ursprungs. Ursprünglich ein Familienname.
- Letice
- Englische Form von Lätizia.
- Levana
- Hebräisch. Bedeutung: „Mond; weiß“.
- Lexa
- Kurzform von Alexandra.
- Leya
- Spanisch. Bedeutung: „gesetzestreu“. Portugiesische Variante Leia.
- Lia
- Kurzform von Julia oder anderen Namen, die mit „-lia“ enden.
- Liane, Liana
- Kurzformen von Juliane.
- Libera
- Italienisch. Bedeutung: „die Freie“.
- Liberty
- Englische Form von Libera.
- Libusa
- Auch: Libussa. Aus dem Tschechischen. Bedeutung: „Liebchen“.
- Lida
- Kurzform von Adelheid oder Ludmilla.
- Lidia
- Italienische, polnische und spanische Form von Lydia.
- Lidwina, Lidvina
- Französisch: Lidwine. Nach einer altslawischen Göttin.
- Liebgard
- Althochdeutsch. Bedeutung: liub, liob = „lieb“ und gard = „Hort; Schutz“.
- Liebhild
- Althochdeutsch. Bedeutung: liub, liob = „lieb“ und hiltja = „Kampf“.
- Liebtraud
- Auch: Liebetraud, Liebtrud. Althochdeutsch. Bedeutung: liub, liob = „lieb“ und trud = „Kraft; Stärke“.
- Lieke
- Populärer Mädchenname in den Niederlanden.
- Liese, Lies, Lise, Lisel, Liesel, Lisbeth, Liesbeth, Lissi, Lissie, Lissy, Lis, Liesa, Liz
- Kurzformen von Elisabeth.
- Lieselotte, Liselotte, Liselott, Lieselott
- Doppelformen aus Liese und Lotte. Kurzform: Lilo.
- Lilly, Lil, Lill, Lilli, Lili
- Koseformen von Elisabeth.
- Lilia
- Kurzform von Liliane.
- Lillian
- Englische Weiterbildung von Lili bzw. Lilli. Oder lateinisch mit der Bedeutung „Lilie“.
- Liliane, Liliana
- Deutsche und italienische Formen von Lilian.
- Lilith
- Biblischer Name hebräischer Herkunft. Bedeutung: „die Nächtliche“.
- Lina, Line
- Kurzformen von zum Beispiel Karoline und Pauline.
- Linda, Linde, Lindis
- Kurzformen von Namen, mit „lind(a)“. Althochdeutsch mit der Bedeutung linta = „Lindenholzschild“ oder lindi = „weich; zart; sanft“.
- Lindgard
- Althochdeutsch. Bedeutung linta = „Lindenholzschild“ oder lindi = „weich; zart; sanft“ und gard = „Hort; Schutz“.
- Linette
- Verkleinerungsform von Lina.
- Lioba, Liuba, Leoba
- Westgotisch, ursprünglich Leobgid, Liobgytha. Bedeutung: liob (althochdeutsch) = „lieb“ und gytha (altenglisch) = „Kampf“.
- Lionne
- Weibliche Form von Leon.
- Lisa, Lise, Lisbeth, Liesbeth
- Kurzformen von Elisabeth.
- Lisenka
- Slawische Kurzform von Elisabeth.
- Lisette
- Französische Kurzform von Elisabeth.
- Lisia
- Italienische Weiterbildung von Lisa.
- Lisiane
- Französische Weiterbildung von Lisa.
- Lissy, Lissi, Lisse, Lissa
- Kurzformen von Elisabeth.
- Liv
- Aus dem Nordischen. Bedeutung: hlif (altisländisch) = „Wehr; Schutz“ oder liv (schwedisch) = „Leben“.
- Livana
- Variante von Levana. Bedeutung: „Mond; weiß“.
- Livia
- Lateinisch. Weibliche Form des altrömischen Geschlechternamens Livius. Bedeutung: „aus der römischen Familie der Livier“.
- Liz, Lizzy, Lizzi
- Englische Kurzformen von Elisabeth oder Alice.
- Loana
- Weiterbildung von Lona.
- Loisa
- Kurzform von Aloisa.
- Lola, Lolita
- Auch: Loli, Lolika, Lolli, Lolo, Loloka, Lolitte. Spanische Kurz- und Verkleinerungsformen von Dolores, Karola und Carlotta.
- Lona, Lone, Loni
- Kurzformen von Leona oder Apollonia.
- Longina
- Lateinisch. Bedeutung: longus = „groß gewachsen; lang“.
- Lora
- Slawische Form von Laura. Oder russische Kurzform von Larissa.
- Lore
- Kurzform von Eleonore oder Hannelore.
- Loredana
- Aus dem Italienischen lateinischer Herkunft. Bedeutung: laurea = „Lorbeerkranz; Lorbeerzweig“.
- Lorella
- Weiterbildung von Laura.
- Lorena, Loreen
- Französisch: Lorraine. Angloamerikanische Form von Laurena bzw. Laurentia.
- Lorenza, Lorenzina
- Italienische Form von Laurentia.
- Loretta, Lorette, Lorita, Loritta
- Nach dem Wallfahrtsort Loreto (Italien).
- Lorina
- Kurzform von Laurentia.
- Loris
- Italienische und schweizerische Kurzform von Laurentia.
- Lotte, Lotti, Lotta, Lotty
- Kurzformen von Charlotte oder Lieselotte.
- Lou, Loulou, Lulu
- Kurzformen von Louise.
- Louise
- Auch: Lowis, Lowise, Lowisa. Weibliche Formen von Louis.
- Lu
- Kurzform von Namen, die mit „Lu-“ beginnen.
- Luc, Luce
- Kurzformen von Lucrezia, Lucia.
- Lucette
- Französische Verkleinerungsform von Lucia.
- Lucia, Luzia
- Auch: Lucie, Luzie. Lateinisch. Bedeutung: lux, lucis = „Licht“.
- Luciana, Luciane, Lucina
- Andere Formen von Lucia.
- Lucienne
- Französische Form von Lucia.
- Lucilla, Lucille
- Verkleinerungsformen von Lucia.
- Lucinda, Lucinde
- Varianten von Lucia. Der Name Lucinda taucht erstmals in Cervantes Roman Don Quijote von 1605 auf. Lucinde wird teilweise auch als althochdeutscher Name mit der Bedeutung: liut = „Volk“ und swind = „stark“ erklärt.
- Lucy
- Englische Form von Lucia.
- Ludgardis
- Variante von Luitgard.
- Ludmilla
- Russisch. Bedeutung: ljud = „Volk“ und milyj = „lieb; angenehm“.
- Ludolfa, Ludolfine
- Weibliche Formen von Ludolf.
- Ludovica, Lodovica
- Italienische Formen von Ludwiga.
- Ludvika, Ludwika, Ludowika
- Slawische Formen von Ludwiga.
- Ludwiga
- Weibliche Form von Ludwig.
- Ludwina, Luitwine
- Althochdeutsch. Bedeutung: liut = „Volk“ und wini = „Freund“.
- Lükardis
- Andere Form von Luitgard.
- Luisa
- Romanische Form von Louisa.
- Luise
- Deutsche Form von Louise.
- Luisella, Luiselle
- Verkleinerungsformen von Luisa.
- Luitberga, Luitburga
- Althochdeutsch. Bedeutung: liut = „Volk“ und bergan = „schützen“.
- Luitfriede
- Althochdeutsch. Bedeutung: liut = „Volk“ und fridu = „Friede“.
- Luitgard, Lutgard
- Althochdeutsch. Bedeutung: liut = „Volk“ und gard = „Hort; Schutz“.
- Luitgunde
- Althochdeutsch. Bedeutung: liut = „Volk“ und gund = „Kampf“.
- Luithilde
- Althochdeutsch. Bedeutung: liut = „Volk“ und hiltja = „Kampf“.
- Lukrezia, Lucretia, Lucrezia
- Lateinisch. Bedeutung: „aus der Familie der Lucretier“.
- Lulani
- Hawaiisch. Bedeutung: „höchster Punkt im Himmel“.
- Luminara
- Weibliche Jedi aus Star Wars.
- Lunetta
- Aus dem Amerikanischen lateinischer Herkunft. Bedeutung: luna = „Mond“.
- Luzia, Luzie
- Varianten von Lucia.
- Luzinde
- Althochdeutsch. Bedeutung: liut = „Volk“ und swind = „stark“.
- Lydia
- Griechisch. Bedeutung: „die aus Lydien Stammende“.
- Lyn, Lynn, Linn
- Englisch. Bedeutung: „kleiner Wasserfall“.
- Lysann, Lysanne, Lysandra
- Weibliche Formen von Lysander. Bedeutung: lysis = „Freilassung“ und andros = „Mann“, kann also als „die Freigelassene“ interpretiert werden.
- Lysiane, Lysianne
- Englisch: Lizanne. Weiterbildung von Lisiane. Oder Mischform aus Lise und Anne.
- Vornamen des Jahrgangs 2016 mit dem Anfangsbuchstaben L
- Bunte Liste zum Stöbern: Namen mit L