168 Jungennamen mit F

Namensbedeutung mit Häufigkeitsstatistik

Die Vergabe des Namens ist eine Art Vertrag zwischen der Gesellschaft und der Person.
(H. Edward Deluzain)

Jungennamen mit F
Unsere Auswahl von Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben F

Fabian
Auch: Fabianus, Fabius. Aus dem Lateinischen. Ursprünglich „Fabius“, ein altrömischer Familienname. Faba (lateinisch) = „Bohne“.
Fabien
Französische Form von Fabian.
Fabrice
Französische Form von Fabricius.
Fabricius
Italienisch: Fabrizio. Aus dem Lateinischen nach dem Familiennamen der Fabricier. Faber (lateinisch) = „handwerklich, künstlerisch geschickt“.
Faris
Aus dem Arabischen. Bedeutung: „Reiter; Ritter“.
Fath
Aus dem Arabischen. Bedeutung: „Sieg; Öffnung“.
Fatih
Aus dem Arabischen bzw. Türkischen. Bedeutung: „Eroberer“.
Faustus
Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „günstig; glückbringend“.
Fedde, Feddo
Friesische Kurzformen von Namen mit „fred“ bzw. „fried“.
Federico
Auch: Federigo. Italienische bzw. spanische Formen von Friedrich.
Fedon
Aus dem Neugriechischen. Bedeutung: „der Strahlende; der Leuchtende“.
Fedor, Feodor, Fjodor
Russische Formen von Theodor. Bedeutung: theós = „Gott“ und doron = „Geschenk; Gabe“; theód?ros = „Gottesgeschenk“.
Feike, Feiko
Friesische Koseformen von Namen mit „fred“ bzw. „fried“.
Feliks
Polnische Form von Felix.
Felipe
Spanische Form von Philipp.
Felix
Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „glücklich; der Glückliche“.
Felizian
Andere Form von Felix.
Fenno, Fenneke
Friesische Koseformen von Namen mit „fred“ bzw. „fried“.
Feodosi
Russische Form von Theodosius.
Ferdi
Kurzform von Ferdinand.
Ferenc
Ungarische Form von Franz.
Ferfried
Neuere Form von Farfried.
Fermund
Neuere Form von Farmund.
Fernand
Auch: Ferrand, Fernandel. Französische Formen von Ferdinand.
Fernando
Spanische Form von Ferdinand.
Ferrante
Italienische Form von Ferdinand.
Ferry, Fery
Französische und englische Kurzform von Frederic.
Fidel
Kurzform von Fidelis.
Fidelio
Italienische Form von Fidelis.
Fidelis, Fidelius
Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „treu; ehrlich; zuverlässig“.
Filibert
Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: filu = „viel“ und beraht = „glänzend“.
Filipe
Portugiesische Form von Philipp.
Filipp
Russische Form von Philipp.
Filippos
Neugriechische Form von Philipp.
Filko
Ungarische Form von Philipp.
Finley
Aus dem Irischen. Bedeutung: „kleiner blonder Tapferer; blonder Krieger“. Moderne Schreibvarianten Finnley, Finlay.
Finn, Fynn
Aus dem Nordischen, wahrscheinlich mit der Bedeutung: „Wanderer“ oder „Weißer“.
Fionn
Aus dem Irischen.  Bedeutung: „weiß, blond“. Aus dem Namen Fionn wurde Finn abgeleitet.
Fiorenzo
Italienische Form von Florens.
Firmus
Auch: Firmin, Firminus. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „fest; beharrlich; standhaft“.
Fito, Fitko
Slawische Kurzformen von Vitus.
Fitzgerald
Aus dem Altenglischen. Bedeutung: „Sohn Geralds“.
Fjodor
Russische Form von Theodor.
Flemming
Norwegisch und dänisch (Flame). Schwedisch Fleming.
Florens, Florenz
Französisch: Florent. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „blühend; im besten Alter“.
Florentius
Auch: Florentin, Florentinus. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „blühend; im besten Alter“.
Flori, Florin
Kurzformen von Florian.
Florian
Auch: Florianus. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „blühen; frisch sein; glänzen; hohes Ansehen genießen“.
Floribert
Zusammensetzung aus Namen, die mit „Flor-“ beginnen und mit „-bert“ enden.
Florus
Lateinisch. Bedeutung: „blühend; glänzend“.
Flurin
Rätoromanische Neuform von Florian.
Folke
Friesische (Kurz-)Form von Namen, die mit „Folk-“ bzw. „Volk“ beginnen.
Folker
Variante von Volker.
Folkert, Folkhard
Varianten von Volkhard. Bedeutung: folc = „Volk“ und harti = „hart; stark“.
Folko
Friesische (Kurz-)Form von Namen, die mit „Folk-“ bzw. „Volk“ beginnen.
Folkwein
Variante von Volkwin. Bedeutung: folc = „Volk“ und wini = „Freund“.
Fons
Kurzform von Alfons. Bedeutung: adal = „edel“ und funs = „eifrig; bereit“.
Fortunat, Fortunatus
Italienisch: Fortunio. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „beglückt; glücklich; vom Schicksal begünstigt“.
Fran, Frane, Franc
Slawische Formen von Francisko.
Francis
Englische Form von Franz.
Francisko
Slawische Form von Franziskus.
Franciskus
Lateinisch (zum Stamme der Franken gehörend). Franziskus ist die deutsche Schreibweise.
Franek, Frantek
Polnische und slowenische Kurzform von Franciszek bzw. Franziskus.
Franjo
Kroatische, serbische und slowenische Kurzform von Franziskus.
Frank
Ursprünglich ein Beiname: „der Franke“, wahrscheinlich aber auch von frank = „offen; frei“.
Frankobert
Auch: Frankomar, Frankowig, Frankward. Zusammensetzungen aus frank = „der Franke“ und beraht = „glänzend“ bzw. wig = „Kampf“ bzw. wart = „Hüter; Schützer“.
Frans
Niederländische und schwedische Form von Franz.
Frantz
Andere Form von Franz.
Franz
Kurzform von Franziskus.
Franziskus
Auch: Franciscus. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „der Franke“. Slawische Abwandlungen: Franc, Franciszek, Francisk, František, Fran, Frane, Franek und Ferenc (ungarisch).
François
Französische Form von Franz bzw. Franziskus.
Fred, Freddi, Freddo, Freddy, Fredy, Fredi, Fredo
Kurzformen von z. B. Friedrich, Alfred, Manfred.
Fredegar
Niederdeutsche Form von Friedeger.
Frederich
Auch: Frederik, Freerik, Freerk, Frerik, Frerich, Frerk. Niederdeutsche und friesische Formen von Friedrich.
Frederico
Portugiesische Form von Friedrich.
Frederik
Niederdeutsche Form von Friedrich.
Fredrik
Schwedische und ostfriesische Form von Friedrich.
Frido, Friddo
Kurzformen von Friedrich.
Fridolin, Friedolin
Ursprünglich oberdeutsche Form von Friedrich.
Fried
Kurzform von Namen, die mit „Fried-“ beginnen, meistens von Friedrich.
Friedel
Kurzform von Namen, die mit „-fried-“ beginnen oder enden.
Friedenand
Ältere deutsche Form von Ferdinand.
Frieder
Selbstständige Kurzform von Friedrich.
Frithjof, Fritjof, Friedtjof
Aus dem Altnordischen. Bedeutung: Beide Namensbestandteile können verschieden ausgelegt werden: Der erste Teil kann „Friede“, „Liebe“ oder „schön“ bedeuten, der zweite Teil „Heimlicher“,  „Dieb, Räuber“, „Fürst“ oder „Diener“.
Frieder, Frerk
Kurzformen von Friedrich.
Fritz
Seit dem Mittelalter selbständige Form von Friedrich. Spitzname von Friedrich dem Großen war „der alte Fritz“.
Frommhold
Ursprünglich: Frommwald. Umbildung aus dem 18. Jahrhundert. Bedeutung: fruma = „Nutzen; Vorteil“ und waltan = „walten; herrschen“.
Fryderyk
Polnische Form von Friedrich.
Frédéric
Auch: Frédérick. Französische Formen von Friedrich.
Fulbert
Neuere Form von Volbert bzw. Volkbert. Oder englische Form von Filibert.
Fulk, Fulke, Fulko
Friesische Kurzformen von Namen, die mit „Volk-“ beginnen.
Fulvius
Auch: Fulvian. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: fulvus = „rotgelb“; „der mit dem rotgelben Haar“.
Furio
Lateinisch. Bedeutung: „Begeisterung; Verzückung; (Liebeswut; Raserei)“.
Fürchtegott
Pietistische Form aus dem 18. Jahrhundert. Bedeutung: „Fürchte Gott!“.

Italienische Jungennamen

Fabio, Fabiano
Italienische Formen von Fabian.
Felice
Italienische Form von Felix.
Francesco
Variante von Franziskus.
Franco, Fresco
Verkleinerungsformen von Francesco.
Fausto, Faustino, Faustinus
Verkleinerungsformen von Faustus.
Filippo, Filippino
Italienische Varianten von Philipp.
Ferdinando, Fernando, Ferrante
Italienische Formen von Ferdinand.
Fulvio
Italienische Form von Fulvius.
Felippo, Filippo
Italienische Formen von Philipp.
Flavio
Lateinisch: Flavius. Ursprünglich nach dem Familiennamen der Flavier. Bedeutung: flavus (lateinisch) = „gelb; strohblond“.

Altdeutsche Jungennamen

Vornamen, deren Ursprung im Althochdeutschen liegt.


Falk
Kurzform von Falko. Bedeutung: falcho = „Falke“.
Falkmar
Bedeutung: falcho = „Falke“ und mari = „berühmt“.
Falko, Falco
Alter deutscher Name, der schon im frühen Mittelalter verbreitet war. Bedeutung: falcho = „Falke“.
Franko
Bedeutung: franko = „der Franke“.
Farald
Auch: Farold, Farolt. Bedeutung: fara(n) = „fahren; reisen“ und waltan = „walten; herrschen“.
Farfried
Bedeutung: fara(n) = „fahren; reisen“ und fridu = „Friede“.
Farmund
Bedeutung: fara(n) = „fahren; reisen“ und munt = „Schutz“.
Fastmar
Bedeutung: fasti = „fest“ und mari = „berühmt“.
Fastmund
Bedeutung: fasti = „fest“ und munt = „Schutz“.
Fastrad
Bedeutung: fasti = „fest“ und rat = „Ratgeber“.
Ferdinand
Ursprünglich Fridenand beziehungsweise Fridunanth. Bedeutung: fridu = „Friede“ und nantha = „mutig; kühn“.
Frodebert
Bedeutung: frot, fruot = „klug; weise“ und beraht = „glänzend“.
Frodeger
Bedeutung: frot, fruot = „klug; weise“ und ger = „Speer“.
Frodemund, Fromund
Bedeutung: frot, fruot = „klug; weise“ und munt = „Schutz“.
Frodewald, Frowald
Bedeutung: frot, fruot = „klug; weise“ und waltan = „walten; herrschen“.
Frodewin, Frowein, Frowin
Bedeutung: frot, fruot = „klug; weise“ und wini = „Freund“.
Frohmut, Fromut
Bedeutung: frot, fruot = „klug; weise“ und muot = „Sinn; Geist“.
Flodoard
Ursprünglich wahrscheinlich Chlodward. Bedeutung: hlutha (germanisch) = „laut“ und wart (althochdeutsch) = „Hüter“.
Friedemann, Friedmann
Bedeutung: fridu = „Friede“ und man = „Mann“.
Friedemar, Friedmar
Bedeutung: fridu = „Friede“ und mari = „berühmt“.
Friedemund, Friedmund
Bedeutung: fridu = „Friede“ und munt = „Schutz“.
Friedbert, Friedebert
Bedeutung: fridu = „Friede“ und beraht = „glänzend“.
Friedebald
Bedeutung: fridu = „Friede“ und bald = „kühn“.
Friedolf
Bedeutung: fridu = „Friede“ und wolf = „Wolf“.
Friedrich
Auch: Friederich. Ursprünglich Frithareiks bzw. Fridurich. Bedeutung: fridu = „Friede“ und rihhi = „Herrschaft; mächtig; reich“.
Friso, Frieso
Ursprünglich ein Beiname: „der Friese“.
Friedhard
Bedeutung: fridu = „Friede“ und harti = „hart; stark“.
Friedhelm
Bedeutung: fridu = „Friede“ und helm = „Helm; Schutz“.
Friedhold
Bedeutung: fridu = „Friede“ und waltan (-ald, -old) = „walten; herrschen“.
Friedhorst
Bedeutung: fridu = „Friede“ und horst, hurst = „Gehölz; Dickicht“.
Friedlieb
Ursprünglich Friedleib. Bedeutung: fridu = „Friede“ und leiba = „Erde“.
Friedo, Frido
Kurzformen von Namen mit „Fried-“.
Friedwald, Friedewald
Bedeutung: fridu = „Friede“ und waltan = „walten; herrschen“.
Friedger, Friedeger
Bedeutung: fridu = „Friede“ und ger = „Speer“.