Selena
Die ursprüngliche Namensträgerin ist die Mondgöttin Selena, eine Schwester des Helios. Als Namensbedeutung wird darum üblicherweise „Mond“ definiert.
Tausende von Vornamen werden erklärt mit Angaben zur Herkunft, Bedeutung, Häufigkeit und regionalen Verbreitung in Deutschland.
Die ursprüngliche Namensträgerin ist die Mondgöttin Selena, eine Schwester des Helios. Als Namensbedeutung wird darum üblicherweise „Mond“ definiert.
Den Vornamen Sena gibt es in mehreren Sprachen und Kulturen mit jeweils eigenem Hintergrund. So ist Sena in Japan ein geschlechtsneutraler Vorname.
Lino ist italienischer Vorname – es handelt sich um eine Kurzform von Angelino und somit eine Abwandlung des Namens Angelo.
Ursprünglich ist Fiete nur ein Kose- oder Spitzname für Männer (und Jungen), die amtlich Friedrich oder Friedhelm oder so ähnlich heißen.
Der Mädchenname Mathea ist seit den 2000er Jahren in Deutschland verbreitet, er kommt aber noch nicht sehr häufig vor. Mathea ist eine weibliche Form von Matheo.
So viele verschiedene Schreibweisen wie Jannik können nur wenige Namen vorweisen. Die Aussprache ist stets gleich, die Bedeutung auch.
Mahir ist einer der beliebtesten türkischen Vornamen in Deutschland. Seit 2013 gehört Mahir zu den Top 500 der beliebtesten Jungennamen.
Joshua ist in den 1980er Jahren in die Vornamens-Hitparade eingetreten und behauptet sich seitdem in den Top 100. Auch die Variante Joschua wurde mitgezählt.
Der Vorname Tjark kommt vor allem in Norddeutschland häufig vor, in letzter Zeit allerdings seltener. Tjark ist die friesische Kurzform des Namens Dietrich.
Mit der Beliebtheit des Vornamens Peer geht es bergab. Peer ist wie Piet eine niederländische und dazu noch norwegische und schwedische Form von Peter.