Adele
Der Vorname Adele ist eine Kurzform des althochdeutschen Namens Adelheid. Eine bekannte Namensträgerin ist die englische Sängerin Adele Laurie Blue Adkins.
Tausende von Vornamen werden erklärt mit Angaben zur Herkunft, Bedeutung, Häufigkeit und regionalen Verbreitung in Deutschland.
Der Vorname Adele ist eine Kurzform des althochdeutschen Namens Adelheid. Eine bekannte Namensträgerin ist die englische Sängerin Adele Laurie Blue Adkins.
Der Name Musa gehört in Deutschland zu den beliebtesten arabischstämmigen Jungennamen und wird von Jahr zu Jahr häufiger vergeben.
Dario ist eine italienische, spanische und portugiesische Form des Namens Darius. Griechisch dareios bedeutet „der Mächtige“ oder „der Bezwinger“.
Sönke ist ein niederdeutscher und nordfriesischer Vorname mit der Bedeutung „Sohn“ oder „Söhnchen“. Ein bekannter Träger dieses Vornamens ist Sönke Wortmann.
Lavinia ist eine Figur der römischen Mythologie. Die Stadt Lavinium, eine Vorgängerin der heutigen Stadt Rom, wurde nach ihr benannt.
Vor 1996 wurden nur wenige Jungen in Deutschland Luke genannt. Mittlerweile hat der Name sich in den Top 100 der beliebtesten Jungennamen etabliert.
Der Mädchenname Elisa ist eine Kurzform von Elisabeth. Aus dem Hebräischen (von elischeba) hergeleitet bedeutet Elisa „die Gott verehrt; die Gott geweiht ist“.
Früher war Kalle ein reiner Kose- oder Spitzname. Kalle ist eine norddeutsche und rheinische Kurzform des Namens Karl, der vermutlich „Mann“ bedeutet.
Grundsätzlich ist Maria ein weiblicher Vorname. Allerdings gibt es eine Besonderheit: Männer dürfen Maria heißen, wenn sie einen weiteren Vornamen haben.
Der Mädchenname Leandra kommt seit den 1990er Jahren zwar regelmäßig, aber nicht besonders häufig vor. Leandra ist eine weibliche Form des Namens Leander.