165 Mädchennamen mit K

Namenslexikon mit Häufigkeitsstatistik

Was liegt am Namen? Was wir Rose nennen, duftete unter jedem andern Namen genauso süß.
(William Shakespeare in Romeo & Julia)

Kadriye
Türkisch. Bedeutung: „Macht; Stärke“.
Käthe
Auch: Kathe, Kate, Käte. Kurzformen von Katharina.
Käthemie
Koseform aus Käthe und Mie.
Kagami
Japanisch. Bedeutung: „Spiegel“.
Kai
Auch: Kaj, Kaja, Kay. Aus dem Nordischen. Ursprünglich wahrscheinlich Kurzformen von Katharina bzw. Karin. (Oder aus dem Hawaiischen mit der Bedeutung „Meer“.)
Kaija
Variante von Chaya. Aus dem Hebräischen. Bedeutung: „Leben“.
Kajetane
Weibliche Form von Cajetan.
Kala
 Indisch. Bedeutung: „die Schwarze“.
Kalama
Hawaiisch. Bedeutung: „leuchtende Fackel“.
Kalere
Afrikanisch. Bedeutung: „kleine Frau“.
Kali
Indisch. Bedeutung: „schwarze Göttin“.
Kalila
Arabisch. Bedeutung: „Geliebte“.
Kalinda
Indisch. Bedeutung: „Sonne“.
Kalliope
Griechisch. Bedeutung: „die mit der schönen Stimme“.
Kalpana
Indisch. Bedeutung: „Gedanke; Vorstellung“.
Kama
Indisch. Bedeutung: „Liebe“.
Kamaria
Aus dem Afrikanischen (Suaheli). Bedeutung: „die dem Mond gleicht“.
Kameko
Japanisch. Bedeutung: „Tochter der Schildkröte“.
Kami
Japanisch. Bedeutung: „göttliche Kraft“.
Kamila
Arabisch. Bedeutung: „vollkommen“. Oder lettische und polnische Form von Camilla.
Kamilla
Variante von Camilla. Lateinisch. Bedeutung: „die Ehrbare; aus guter Familie“.
Kanani
Hawaiisch. Bedeutung: „Schönheit“.
Kandida
Variante von Candida. Bedeutung: „hell, glänzend, weiß, aufrichtig“.
Kanika
Afrikanisch. Bedeutung: „schwarzes Tuch“.
Kanya
Indisch. Bedeutung: „Jungfrau“.
Kapua
Hawaiisch. Bedeutung: „Blume“.
Kapuki
Afrikanisch. Bedeutung: „Erstgeborene“.
Kara
Deutsche Schreibweise von Cara. Lateinisch. Bedeutung: cara = „lieb; teuer“.
Karda
Kurzform von Richarda bzw. Rikarda.
Karen
Auch: Kareen, Karena. Dänische Kurzform von Katharina.
Karianne
Auch: Carianne. Niederländische Mischformen von Katharina und (Joh)anna.
Karim
Arabisch. Bedeutung: „grosszügig“.
Karin
Nordische selbstständige (Kurz)Form von Katharina.
Karina, Karine
Finnisch: Kaarina. Andere Formen von Karin bzw. Carina.
Karla, Karlina, Karline
Weibliche Formen von Karl.
Karma
Indisch. Bedeutung: „Schicksal“.
Karola
Auch: Carola. Latinisierte Form von Karla.
Karolin, Karolina, Karoline
Weiterbildungen von Karola.
Karsta
Auch: Carsta. Niederdeutsche Formen von Christa.
Karstine
Niederdeutsche Form von Christine.
Karuna
Indisch. Bedeutung: „Mitgefühl“.
Kassandra
Auch: Cassandra. Aus dem Griechischen, vermutlich mit der Bedeutung kad = „hervorragend“ und andrós = „Mann; Mensch“. Nach der Prophetin und Tochter des Priamos.
Katalin, Kata
Slawische und ungarische (Kurz)formen von Katharina.
Katarzyna
Polnische Form von Katharina.
Kateline
Andere Form von Kathleen.
Katharina
Auch: Katharine, Katarina, Katherina, Caterina, Katerina, Kathrina. Griechisch. Bedeutung: katharos = „sauber; rein“.
Kathi, Kati, Käthi, Käthy
Kurzformen von Katharina.
Kathinka, Katonka
Russische Kurzformen von Jekaterina.
Kathleen
Auch: Cathleen. Englische und irische Formen von Katharina.
Katrin, Kathrin, Kathrein, Katrein, Katrina
Varianten von Katharina.
Katia
Auch: Kadia, Katina, Katka. Slawische und ungarische Koseformen von Katharina.
Katja
Auch: Katjana, Katjuscha. Koseformen von Jekaterina, Ekaterina bzw. Katharina.
Kea
Friesische Kurzform von Namen, die mit „-ke“ bzw. „-kea“ enden.
Kei
Japanisch. Bedeutung: „Verzückung“ oder „Geliebte“.
Keiki
Hawaiisch. Bedeutung: „Tochter“.
Kelda
Altnordisch. Bedeutung: „Quelle“.
Kelila, Kelilah
Hebräisch. Bedeutung: „Krone; Sieg“.
Kelly
Irisch. Bedeutung: „Kriegerin“.
Kendra
Weibliche Form von Kendrick (Bedeutung unbekannt).
Kerrin
Friesische Kurzform von Katharina.
Kerstin, Kerstina, Kerstine, Kirstin
Schwedische Formen von Kristina.
Keshia
Afrikanisch. Bedeutung: „die Bevorzugte“.
Kiana
Irisch. Bedeutung: „altertümlich“.
Kiara
Schreibvariante des italienischen Chiara (bedeutet “glänzend, hervorragend, berühmt”) oder des irischen Ciara (bedeutet “schwarz”).
Kiku
Japanisch. Bedeutung: „Chrysantheme“.
Kim
Englisch. Kurzform des keltischen „Kimball“(= Kriegsanführer). Oder Kurzform von Kimberley.
Kimberly, Kimberley
Aus dem Altenglischen. Bedeutung: „die von der Weide des Königspalastes“.
Kimi
Japanisch. Bedeutung: „die Einzigartige“.
Kinga
Ungarische Form des altdeutschen Namens Kunigunde. Bedeutung: kunni = „Sippe; Geschlecht“ und gund = „Kampf“.
Kira
Russische Form von Kyra.
Kirsten
Kurzform von Christine.
Kirstin
Schwedische Form von Christine.
Kita
Japanisch. Bedeutung: „Norden“.
Kitty, Ketty
Englische Kurzformen von Katharina.
Kläre, Klaere
Varianten von Klara.
Klara
Auch: Clara. Lateinisch. Bedeutung: clarus = „hell; leuchtend; klar“.
Klarina
Auch: Klarine, Clarina, Clarine, Klarinda, Klarinde, Clarinde. Weiterbildungen von Klara.
Klarissa
Auch: Clarissa. Weiterbildungen von Klara bzw. Clara.
Klaudia
Ungewöhnliche Schreibweise von Claudia.
Klaudine, Klaudinette
Schreibvarianten von Claudine bzw. Claudinette.
Klea
Griechischn. Bedeutung: kleo = „Ruhm; Ehre“.
Klematis
Variante von Clematis. Ursprünglich ein Blumenname.
Klemente, Klementia, Klementina, Klementine
Varianten von Clementia bzw. Clementina.
Klenja, Klepa, Klera, Klescha
Russische Koseformen von Kleopatra.
Kleopatra
Aus dem Griechischen. Bedeutung: kleo = „Ruhm; Ehre“ und pros patros = „von Seiten des Vaters“.
Kleopha, Kleophea
Aus dem Griechischen phantos, phaíno = „ans Licht bringen“.
Klivia
Auch: Clivia. Ursprünglich ein Blumenname.
Klorinde
Auch: Clorinda, Chlorinde. Griechisch. Bedeutung: chloris = „junger Spross; erster Pflanzentrieb“.
Klothilde
Auch: Klotilde, Chlothilde. Althochdeutsch. Bedeutung: hlut = „laut; berühmt“ und hiltja = „Kampf“.
Koko
Japanisch. Bedeutung: „Storch“.
Kolina
Schwedische Kurzform von Katharina.
Kolomba, Kolumba, Kolumbana, Kolumbine
Varianten von Columba. Bedeutung: „Taube“.
Konkordia
Variante von Concordia. Bedeutung: „Harmonie; Eintracht“.
Konrade, Konradine
Weibliche Formen von Konrad.
Konstantine
Auch: Constantina. Andere Formen von Konstanze.
Konstanze
Auch: Constanze. Lateinisch. Bedeutung: constans = „fest stehen; beständig“.
Kora
Auch: Cora. Griechisch. Bedeutung: kore = „Mädchen; Tochter“. Oder Kurzformen von Cordelia, Cordula, Cornelia.
Kordelia
Variante von Cordelia.
Kordia
Kurzform von Konkordia.
Kordula
Griechisch. Bedeutung: kora = „Mädchen“ oder kóre = „Jungfräulichkeit“.
Korinna, Korinne
Lateinisch. Bedeutung: kora = „Mädchen“ oder kór = „Jungfräulichkeit“.
Kornelia
Auch: Cornelia. Lateinisch. Nach dem Familiennamen der Cornelier.
Korona
Auch: Corona. Lateinisch. Bedeutung: „Kranz; Krone“.
Kosima
Auch: Cosima. Griechisch. Bedeutung: kósmos = „Ordnung, Glanz, Ehre”.
Kreszentia, Kreszenz
Lateinisch. Bedeutung: crescentia = „Wachstum; Aufblühen“.
Kriemhild, Kriemhilde, Krimhild, Krimhilde
Ursprünglich auch Grimhilde. Althochdeutsch. Bedeutung: grima = „Maske; Gespenst“ und hiltja = „Kampf“. Bekannt aus dem Niebelungenlied.
Krista
Variante von Christa, also auch eine Kurzform von Christina.
Kristiane, Kristin, Kristina, Kristine, Kristiana
Nordische Schreibweisen von ChristineChristina / Christiane.
Krysta
Polnische Form von Christine.
Kudio
Afrikanisch. Bedeutung: „die am Montag Geborene“.
Kuni
Japanisch. Bedeutung: „die vom Land“.
Kunigunde
Althochdeutsch. Bedeutung: kunni = „Sippe; Geschlecht“ und gund = „Kampf“.
Kyle, Kyla
Jiddische Kurzformen von Kelila.
Kyna
Aus dem Irisch-gälischen. Bedeutung: „Weisheit“.
Kyra
Auch: Kira, Khira, Cyra. Ursprünglich Kurzform von Kyrana. Aus dem Griechischen mit der Bedeutung „Frau aus Kyrenaika“.
Kyrilla
Weibliche Form von Cyrill.