Zum Inhalt springen
Namenserläuterung mit Häufigkeitsstatistik
Obadja
Biblisch. Bedeutung: „ Gottesknecht“.
Oberon
Aus dem Altfranzösischen ursprünglich Auberon beziehungsweise Alberon. Andere Form von Alberich.
Oberto
Italienische Form von Hubert .
Octavian, Octavius, Oktavius, Oktavian, Octavianus
Französisch: Octave, Octavien ; italienisch und spanisch: Octavio . Lateinisch. Nach der Familie der Octavier.
Oderich
Andere Form von Roderich .
Odi
Schweizerische Kurzform von Adam .
Odilo
Alter deutscher Vorname. Ursprünglich eine Verkleinerungsform von Odo .
Odin
Schwedisch: Odon . Nach dem nordgermanischen Gott Odin (= Wotan; Toten- und Sturmgott).
Odo, Ode
Friesische (Kurz)formen von Namen, die mit „Od-“ oder „Ot-“ beginnen.
Odoardo
Italienische Nebenform von Edward .
Odomar, Odemar
Neuere Formen von Otmar.
Odysseus
Lateinisch: Ulixes. Held der griechischen Mythologie. Gatte der Penelope , Vater des Telemachos .
Okon
Afrikanisch. Bedeutung: „der in der Nacht Geborene“.
Olaf , Olav
Aus dem Altnordischen Aleifr beziehungsweise Anleifr. Bedeutung: ano = „Ahne; Vorfahre“ und leifr = „Erbe; Hinterlassenschaft“.
Olberich
Neuform von Alberich .
Olcay
Türkisch. Bedeutung: „Glück“.
Olderico
Italienische Form von Ulrich .
Oldwig
Neuform des althochdeutschen Adalwig. Bedeutung: adal = „edel“ und wig = „Kampf“.
Ole
Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit „Od-“ oder „Ul-“ beginnen. Aus dem Altsächsischen odhil = „Besitz“ oder Althochdeutschen adal = „edel“. Oder skandinavische Kurzform von Olaf .
Oleg
Kurzformen: Olezek, Olezka . Aus dem Russischen altnordischen Ursprungs von Helge .
Olf
Kurzform von Namen, die mit „Wolf-“ beginnen oder „-wolf“ enden.
Olfert
Friesische Kurzform von Wolfert.
Oliver
Aus dem Altfranzösischen. olivier = „Ölbaum (auch: Wiedersacher)“. Zweige des Ölbaums sind Symbol des Friedens.
Olivier
Französische Form von Oliver .
Oliviero
Italienische Form von Oliver .
Olof
Schwedische Form von Olaf .
Olrik
Nebenform von Adalrich.
Oltman
Althochdeutsch. Bedeutung: adal = „edel“ und man = „Mann; Mensch“.
Oluf
Dänische Form von Olaf .
Olympus
Griechisch. Bedeutung: Olymp = Berg in Griechenland, Sitz der Götter.
Omar
Arabisch. Bedeutung: „der Höchste; der Erstgeborene“.
Omko
Nordische Kurzform von Otmar.
Ondra
Russische Form von Andreas .
Onfroi
Französische Form von Humfried. Bedeutung: hun = „braun; dunkel“ und fridu = „Friede“.
Onofredo
Italienische Form von Humfried.
Onofré
Spanische Form von Humfried.
Onorio
Italienische Form von Honorius .
Onur
Türkisch mit französischer Herkunft. Bedeutung: „Stolz; Ehre“.
Oran
Irisch. Bedeutung: „der Hellhäutige“.
Orell
Schweizerische Form von Aurelius beziehungsweise Aurelian .
Orazio
Italienisch. Nach einem altrömischen Familiennamen.
Oren
Hebräisch. Bedeutung: „Kiefer“.
Orest
Griechisch. Bedeutung: oros = „Berg“.
Orion
Griechisch. Bedeutung: „Sohn des Feuers; Sohn des Lichts“.
Orlando
Italienische und spanische Form von Roland .
Oro
Spanisch. Bedeutung: „der Goldene“.
Orson
Angloamerikanisch. Ursprünglich aus dem Altenglischen mit der Bedeutung „Sohn des Speerträgers“ oder aus dem Altfranzösischen mit der Bedeutung: „kleiner Bär“.
Ort, Orth
Alte hessische Kurzform von Namen, die mit „Ort-“ beginnen.
Ortfried
Althochdeutsch. Bedeutung: ort = „(Waffen-)Spitze“ und fridu = „Friede“.
Ortger
Althochdeutsch. Bedeutung: ort = „(Waffen-)Spitze“ und ger = „Speer“.
Ortlieb
Althochdeutsch. Bedeutung: ort = „(Waffen-)Spitze“ und leiba = „Erbe“.
Ortnit
Althochdeutschn. Bedeutung: ort = „(Waffen-)Spitze“ und nit = „Missgunst; Neid“.
Ortolf, Ortulf
Althochdeutsch. Bedeutung: ort = „(Waffen-) Spitze“ und wolf, wulf = „Wolf“.
Ortolt
Neuere Form von Ortwald.
Ortwald
Althochdeutsch. Bedeutung: ort = „(Waffen-)Spitze“ und waltan = „waltan; herrschen“.
Ortwein, Ortwin
Althochdeutsch. Bedeutung: ort = „(Waffen-) Spitze“ und wini = „Freund“.
Orunjan
Aus Afrika (Nigeria). Bedeutung: „Gott der Mittagssonne“.
Osbert
Neuform von Ansbert. Aus dem Germanischen. Bedeutung: ans = „Gott“ und beraht (althochdeutsch) = „glänzend“.
Oscar, Oskar
Aus dem Altenglischen (Osgar) beziehungsweise Althochdeutschen (Ansgar ).
Osman
Türkisch mit arabischer Herkunft. Oder englische Form von Osmund.
Osmar
Aus dem Germanischen. Bedeutung: ans = „Gott“ und mari (althochdeutsch) = „berühmt“.
Osmond
Französische Form von Osmund.
Osmund
Aus dem Germanischen. Bedeutung: ans = „Gott“ und munt (althochdeutsch) = „Schutz“.
Ossi, Ossy
Kurzformen von Namen, die mit „Os-“ beginnen.
Ossip
Russische Form von Josef .
Oswald
Aus dem Germanischen. Bedeutung: ans = „Gott“ und waltan (althochdeutsch) = „walten; herrschen“.
Oswin
Aus dem Germanischen. Bedeutung: ans = „Gott“ und wini (althochdeutsch) = „Freund“.
Ota
Tschechische Form von Otto .
Otbert
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und beraht = „glänzend“.
Otfried, Ottfried, Otfrid
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und fridu = „Friede“.
Otger, Otker
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und ger = „Speer“.
Othon
Französische Form von Otto .
Otis
Aus dem Englischen griechischen Ursprungs. Bedeutung: ous = „Ohr“.
Otmar, Ottmar, Ottomar
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und mari = „berühmt“.
Otmund
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und munt = „Schutz“.
Ott, Otte
Kurzform von Namen, die mit „Ot-“ beginnen. Auch schwedische Form von Otto.
Ottheinrich
Zusammensetzung aus Otto und Heinrich .
Ottheinz
Zusammensetzung aus Otto und Heinz .
Otthermann
Zusammensetzung aus Otto und Hermann .
Otto
Mittlerweile selbstständige (Kurz)Form von Namen, die mit „Ot-“ beginnen. Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“.
Ottokar
Althochdeutsch. Ursprünglich Odowakar. Bedeutung: ot = „Besitz“ und wakar = „munter; wachsam“.
Ottone, Oddo
Italienische Formen von Otto .
Ottorino
Italienische Verkleinerungsform von Otto .
Otwald
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und waltan = „walten; herrschen“.
Otward
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und wart = „Hüter; Wächter“.
Otwin
Althochdeutsch. Bedeutung: ot = „Besitz“ und wini = „Freund“.
Ouwe, Owe
Friesische Formen von Uwe .
Ove
Schwedische Form von Uwe .
Owen
Englische Form von Eugen beziehungsweise Evan.
Ödön
Ungarische Form von Edmund .
Ömer
Türkische Form von Omar.
Listen zum Stöbern