Klaas
Klaas wird heutzutage zwar regelmäßig vergeben, der Name gehört aber (noch) nicht zu den häufigen Modenamen. Der Name ist klar im Norden verhaftet.
Tausende von Vornamen werden erklärt mit Angaben zur Herkunft, Bedeutung, Häufigkeit und regionalen Verbreitung in Deutschland.
Klaas wird heutzutage zwar regelmäßig vergeben, der Name gehört aber (noch) nicht zu den häufigen Modenamen. Der Name ist klar im Norden verhaftet.
Der Name Maren ist seit den 1930er Jahren weit verbreitet. Dieser Mädchenname hält sich wohl nicht mehr lange in der deutschen Vornamenhitliste.
Der Vorname Paul erfreute sich schon seit langer Zeit in Deutschland stetiger Beliebtheit – in unseren Namenslisten seit 1890 fehlt Paul in keinem Jahrgang.
Juna (seltener Yuna geschrieben) ist ursprünglich ein japanischer Vorname, der sich seit wenigen Jahren auch in Deutschland immer weiter verbreitet.
Fina ist eine Kurzform verschiedener Vornamen wie Seraphina oder Josefina. Die Namensbedeutung ergibt sich aus dem zugrundeliegenden Namen.
Elfie ist ein weiblicher Vorname. Elfie ist eine Kurzform von Namen, die mit Elf- beginnen, zum Beispiel Elfriede und bedeutet „Elfe“ oder „Naturgeist“.
Bemerkenswert zeitlos, das ist der Vorname Lars. Seit den 1950er Jahren bis heute wurden immer mal wieder Jungen so genannt, aber nie besonders viele.
Tyrone ist der Name einer nordirischen Grafschaft. Als Vorname wurde dieser Name in den 1930er Jahren in den USA etabliert.
Der Name Ilay ist hebräischen Ursprungs und bedeutet „erhöht“ oder „überlegen“. Im Türkischen ist Ilay als Mädchenname bekannt.
Liya ist eine moderne Neubildung in Anlehnung an die schon länger gebräuchlichen Vornamen Lia und Lea oder als Kurzform von Liyana und Aaliyah.