Alexandra ist ein weiblicher Vorname.

Alexandra gehört seit 1968 zu den häufigen Mädchennamen in Deutschland. Seit Beginn dieses Jahrtausends geht es etwas bergab mit der Beliebtheit dieses Vornamens. Der Name Alexandra wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 7.200 Mal als erster Vorname vergeben. Damit steht Alexandra auf Platz 252 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum.
Alexandra als Babyname der Woche
Herkunft und Bedeutung
Alexandra ist eine weibliche Form des griechischen männlichen Vornamens Alexander. Abgeleitet aus den griechischen Wörtern aléxo, alexein = „schützen; verteidigen“ und andrós = „Mann“. Sinngemäß kann daraus „die Männer Abwehrende” oder „die Verteidigerin” gedeutet werden.
Varianten
- Alexandrina
- Adrina (bulgarische Kurzform von Alexandrina)
- Alessandra (italienisch)
- Alessa (italienische Kurzform)
- Alexa, Alexia (Kurzformen)
- Aleksandra
- Sanna (finnisch)
Namenstag
Der katholische Namenstag von Alexandra wird am 23. April gefeiert.
Hey, ich heiße auch Alexandra und ich finde meinen Namen toll. Die meisten sagen zwar nur “Alex” selbst bei meinen Eltern bin ich im Telefon nur unter Alex abgespeichert aber das stört mich nicht.
Wünsche allen Alexandras noch einen schönen Tag
Danke ❤️❤️❤️❤️
Ich liebe meinen Name Alexandra auch,aber alle nennen mich Alli oder auch Alex
Ich heiße auch Alexandra aber alle aus meiner Klasse nehnen mich Alex oder Ali und wisst ihr was?Der Name ist nicht schlecht ich freue mich so einen Namen zu haben mit den Namen kann machen schöne Spitznamen haben wie Ali,Alex,Alexis und so weiter… Viele grüße an alle Alexandras XD
Hi,… Ich finde es sehr interessant, das wir Alexandra’s anscheinend alle die gleichen Spitznamen bekommen!!! Ich werde auch Alli oder Alex genannt! 🙂
Liebe Grüße an alle Alexandra S dieser Welt
Halo zusammen,
das war auch das Einzige, was mich an dem Namen “gestört” hat – man wird IMMER Alex genannt.
Und um dem zu entgehen nennt mein Freund mich “Sascha”, der Spitzname von Alexandra in Russland.
Gefällt mir gut…
LG Alex aka Sascha
Hallo,
Meine Tochter heißt Alexandra (8),
Ihr Papa nennt die oft Schurik (russisch) da seine Mama auch so hieß (Alexandra=Schura)
Ich nenne die Sascha, wenn wir irgendwo unterwegs sind nennen wir sie auch manchmal Sandra. Was ich gar nicht leiden kann, wenn man die Alex nennt. Bei uns im Umfeld gibt’s soviel Alexanders, die werden alle Alex genannt und meine Tochter ist kein junge.
Aber der Name hat eine sehr schöne Bedeutung, es klingt gut und wenn man das ausspricht hört es sich so stark an.(Ich liebe es)
Gruß
An alle Alexandras
Nadja (Bedeutung “Hoffnung”)
Wie kann man seine Tochter nur “die Männer abwehrende” nennen? Ernsthaft. Was gibt das einer jungen Frau mit auf dem Weg? Was haben sich meine Eltern nur dabei gedacht?!
Ich finde die Bedeutung für eine Frau schrecklich. So ziemlich alle anderen Alexandras die ich in meinem Leben getroffen habe, sind lesbisch! Halt Männer-abwehrend.
Ich lehne es auch strikt ab Alex genannt zu werden.
Ich will eine weibliche Konnotation und werde daher von Freunden Lexi genannt.
Mein Name ist auch Alexandra. Und “Männer abwehrend” ist womöglich nur unzureichend übersetzt. In alten Sprachen wie Latein oder Griechisch wird der Begriff auch schon einmal mit “Mensch” anstelle von “Mann” gedeutet. ( vgl. “Homo sapiens”) Insofern lässt sich das auch mit “Menschen abwehrend” i.S.v. “vor anderen Menschen schützend” übersetzen. Mir gefällt der Gedanke, dass ich eine Menschenverteidigerin bin. Ich werde auch “Alex” genannt, was ich in Ordnung finde. Wenn ich Wert darauf lege, stell ich mich auch als “Alexandra” vor. Und so werde ich dann eben auch genannt. Als Kind wurde ich übrigens “Sandra” gerufen.
Hallo! Hier auch eine Akexandra! Auch mich nennt man meist Alex… manchmal Alegu, was zusammengesetzt aus meinem Vor- und Zunamen ist.
Ich mag meinen Namen, obwohl ich selten mit den ganzen Namen angesprochen werde- dann finde Ich es fast befremdlich. Auf jeden Fall bin ich dann aufmerksamer
Hi an alle Alexandras!
Ich mag es, dass quasi jeder den Namen abkürzt. Man hat sofort einen Spitznamen, was vieles gleich vertrauter macht. Lediglich die Phase wo jeder “Alexa mach das Licht aus” sagte, war ein kleiner Tiefpunkt für den Namen bei mir.
Schönen Tag an die ganzen Alexandras 🙂