Ida

Ida ist ein weiblicher Vorname.

Häufigkeitsstatistik des Vornamens Ida bis 1933

Ida, einer der häufigsten Babynamen im Geburtsjahrgang 1900, ist jetzt wieder sehr beliebt. Der Name Ida wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 28.000 Mal als erster Vorname vergeben.

Häufigkeitsstatistik des Vornamens Ida seit 1999

Herkunft und Bedeutung

Ida gehört zu jenen Namen aus Uromas Zeiten, die seit ein paar Jahren wieder einen starken Auftritt hinlegen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die im Mittelalter beliebte Ida erstmals wiederentdeckt. Von 1880 bis 1920 zählte sie dann zu den beliebtesten Mädchennamen Deutschlands. Der Name ist eine verselbstständigte Kurzform von Namen, die aus dem althochdeutschen Wort „itis“, dem altsächsischen „idis“ oder dem altnordischen „ídh“ gebildet worden sind. Beispiel gefällig? Da gäbe es etwa Iduberga, Schutzpatronin der Schwangeren. Als Bedeutung von Ida wird „weise Frau, Seherin“ oder „Göttliche“ genannt, „ídh“ bedeutet zudem „Werk, Tätigkeit“. Eine gute Prise Skandinavien-Romantik steckt mittlerweile auch in dem Namen: weil die Schwester von Lindgrens Michel Ida heißt.

Namenstag

Der katholische Namenstag von Ida wird am 4. September gefeiert.

Besonders beliebt ist der Name Ida in Schleswig-Holstein.

Varianten

  • Itta
  • Idis (latinisiert)
  • Idda
  • Ide (französisch)
  • Iken (niederländische Koseform)

74 Gedanken zu „Ida“

  1. Mein Kind ist auch eine Ida. Sie ist manchmal etwas enttäuscht, weil es kaum personalisierte Dinge (Tassen, Kugelschreiber, etc.) mit ihrem Namen gibt. Aber ansonsten ist sie, glaube ich, ganz glücklich mit ihrem Namen.

    Antworten
  2. Manchmal ist der Name lästig, denn wenn man über den Namen Ida nachdenkt,können Menschen die dich gerne ärgern I(h) da (!) draus machen.Aber solche Leute sollte man ignorieren.Besonders bei der tollen Bedeutung des Namens.

    Antworten
  3. Ich bin seit einer Stunde Opa. Schöner Name, mit Deutung (habe nicht gewusst).
    Dieser Name bringt Hoffnung für diese nicht einfachen Zeit.
    Ich bin darauf stolz.
    Ulrich

    Antworten
  4. Manchmal ist es doof wenn zum Beispiel jemand sagt ich mag dich und dann schreibt ein anderer Ida ( Abkürzung von ich dich auch) und dann denke ich manchmal das ich angesprochen werde☹️

    Antworten
  5. Meine geliebte Großmutter hieß Ida. Sie war eine liebevolle Oma, die im Krieg viel Übles erleben mußte. Ihre Liebe zur Familie und speziell auch zu mir behalte ich im Herzen. Ich wünsche mir, dass eine Enkelin von mir vielleicht Ida heißen wird.

    Antworten
  6. Meine heissgeliebte Oma 1898 in Hamburg geboren hieß auch Ida eine wundervolle Frau die in den 20iger Jahren viele Jahre mit der Familie auf Sumatra lebte unglaublich viel erlebte und auch die Kriegsjahre Jahre danach mit Würde ertrug. Ich heiße auch Ida *1951 und bin Stolz darauf !

    Antworten
  7. Meine geliebte Oma Ida war im Jahre 1891 geboren. Sie war eine ganz wunderbare Frau. Ich habe mich riesig gefreut, dass meine 2014 geborene Enkelin auch Ida heißt.

    Antworten
  8. Meine Tochter ist auch eine Ida. Der Name hat für mich was freches aber auch was süßes ( bestimmt wegen Ida von Michel aus Lönneberga), und ich dachte mir das passt. Sie ist jetzt 6 Monate alt und schon so stark in ihrem willen, das es meiner meinung nach die richtige Wahl war.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar