Edith

Edith ist ein weiblicher Vorname.

Edith Häufigkeitsstatistik
Häufigkeitsstatistik des Vornamens Edith

Der Name Edith war von 1920 bis 1935 besonders populär. Von 2010 bis 2022 wurde Edith in Deutschland ungefähr 500 Mal als erster Vorname vergeben.

Herkunft und Bedeutung

Der Mädchenname Edith stammt aus dem Angelsächsischen – die ursprüngliche Namensform lautet Eadgyth. Die Namensbestandteile sind ead (bedeutet „Erbgut“ oder „Besitz“) und gyth (bedeutet „Kampf“).

Am beliebtesten ist der Name Edith in den Bundesländern Brandenburg und Hamburg.
Am beliebtesten ist der Name Edith in den Bundesländern Brandenburg und Hamburg.

Varianten

  • Edit (ungarisch)
  • Edita
  • Edyth, Edithe, Eydie (englisch)

69 Gedanken zu „Edith“

  1. Hallo liebe Ediths,
    bin durch Zufall auf diese Seite gekommen und fand die Erklärung und die Komentare sehr interessant und lustig. Ganz neu war mir, dass es einmal einer der beliebtesten Vornamen war. Das hätte ich nicht gedacht. Bin Jahrgang 71 und hatte als Kind gar keine Freude mit meinem Namen. Wollte lieber Alexandra heißen. Das mein Nachname Edinger ist, war leider auch keine große Hilfe. Ehrlich gesagt, habe mich immer gefragt, was sich meine Eltern nur dabei gedacht haben? Mittlerweile habe ich ihn aber angenommen, die Bedeutung passt auch sehr gut zu mir und es gibt ja auch einige interessante Vorgängerinnen.

    Antworten
  2. EDITH -ich heisse so -gefällt mir gut, speziell auch die englische Aussprache mit dem -th-! Man hört ihn nicht an jeder Ecke nur, eben er ist nicht „melodisch“, EdithA würde eher passen … Erstaunlich war er auch in den 20 – 30er Jahren in Frankreich sehr beliebt, z. B. Edith Piaf, tönt jedenfalls nicht französisch. Immerhin, wie auch immer der Name begleitet uns durchs ganze Leben und hlaten wir ihn lief !!!!!!!!

    Antworten
  3. Als Jahrgang 1984 habe ich erst in diesem Jahr eine Edith getroffen, die jünger war als ich. Sie war 1 1/2 Jahre alt und ich hab mich sofort in diesen kleinen Blondschopf mit „meinem“ Namen verliebt Zugegeben, als Kind war ich kein großer Fan von meiner Namen, das hat sich inzwischen geändert. Heute mag ich ihn sehr und freue mich, wenn er eine Renaissance erleben würde, wie so viele andere schöne ‚alte‘ Namen aktuell auch.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar