Hannah ist ein weiblicher Vorname.
Hanna und Hannah heißen heutzutage wieder sehr viele neugeborene Mädchen in Deutschland. Anfang des 20. Jahrhunderts war dieser Vorname einigermaßen bekannt. Seit 1979 hat Hannah auffallend an Popularität gewonnen und gehört seit einigen Jahren zur Spitzengruppe der beliebtesten Mädchennamen Deutschlands. 2007 und 2008 war Hannah sogar die Nummer eins der Mädchennamenhitliste und ist einer der beliebtesten Mädchennamen der 2010er Jahre.
Der Name Hannah wurde in Deutschland seit 2010 mindestens 43.600 Mal als erster Vorname vergeben und die Schreibweise Hanna mindestens 40.600 Mal. Auch in Österreich, Irland und England ist der Mädchenname Hannah zur Zeit sehr populär.
Herkunft und Bedeutung des Vornamens Hannah
Der Mädchenname Hanna ist biblisch (aus dem alten Testament). Hannah ist die englische Schreibweise. Eine tschechische Namensform lautet Hana.
Hanna (hebräisch חַנָּה ḥannâ bzw. channâ) geht auf die Wurzel חנן ḥnn „gnädig sein“, „sich erbarmen“ zurück. Es ist unsicher, ob es eine Kurzform eines theophoren Namens wie Elhanna, Johanna u. ä. ist (Bedeutung: „JHWH hat sich erbarmt“ oder „JHWH war gnädig“) oder ob es sich um eine Variante zu חנא ḥnʾ oder eine feminine Form zu *ḥann- (Bedeutung: „Gunst“, „Gnade“) handelt.
Bin ich die einzige die keine einzige Hannah kennet außer mir selbst?
Ich wusste garnicht das der Name so häufig ist
Du bist auf jeden Fall die einzige 😀 Mir reichen beide Hände nicht, um die Hannah/Hanna’s abzuzählen, die ich allein in der Schule kennen gelernt habe 😀
Meine Schwester heißt Hannah. Wenn ich an den Namen denke, spüre ich die unglaubliche Liebe zu ihr. Ich bin froh, dass meine Eltern sie Hannah genannt haben (nach Hannah Glasse einer englischen Kochbuchautorin). Genau so wie ihr berühmtes Vorbild kocht sie gerne und ist ein Ass im Schreiben. Ich hab dich lieb Hannah!
Ich bin transsexuell und werde mich Hannah nennen, da ich finde dass der Name zu mir passt
Hat alles geklappt Hannah?
Be like man heißt Hanna Marleen
Nein jetzt mal ehrlich es ist mega witzig ich wusste garnicht das so viele Leute in Deutschland so heißen.
Also meine WABFF heißt auch hannah, deswegen find ich hannah ist ein außergewöhnlich toller Name. Aber ich nenne Hannah lieber Hanni aka Hannibanni und sonst hab ich nicht so supa coole Spitzname aber hannahnas ist ebenfalls sehr auffallend obwohl ich Ananas nicht mag. Wenn dir hannahnas nicht gefällt ist hannahbanana eine weitere Option oder du machst wie die Starbucks Menschen und nennst sie einfach hannan
Ich heiße Hanna, ohne ‚h‘ am Ende und ich muss sagen, dass es mich zwischenzeitlich echt nervt, dass die Menschen, die mich nach meinem Namen fragen, grundsätzlich davon ausgehen, dass ich mit ‚h‘ am Ende geschrieben werde. Ich betitel mich aus Spaß auch immer als die ‚coolere‘ Hanna, weil diese Version die ältere ist und damit das Original!
Ich persönlich mag es nicht so, wenn man aus meinem Namen einen Spitznamen (z.B. Hanni, Han-> mit engl. Aussprache) macht, weil er schon kurz genug ist. Alles andere hört sich albern an..
Naja, schöne Grüße an alle Han(n)a(h)s 🙂
Bei mir is genau anders rum :,)
Mein name schreibt man eben mit h am schluss und jeder schreibt den immer ohne (hab sogar mal eine Geburtstags karte bekommen wo mein name falsch geschrieben war)
Aber ich muss sagen das ich auch immer sage das ich die „coolere“ Hannah bin weil meine Eltern mir als kind immer gesagt haben das Hanna nur die Abkürzung für Johanna ist haha 😀
Hallo Hanna ohne „h“ am Ende ich heiße auch Hannah aber mit einem „h“ am Ende und ich musste lachen als ich las dass es dich nervt wenn man dich Hanna mit „h“ am Ende nennt. Weil bei mir ist es genau umgekehrt mich nervt es wenn man mich Hannah ohne „h“ am Ende nennt oder schreibt.
Naja das gehört auch dazu.
Liebe Grüße Hannah mit „h“ am Ende.
Fast richtig. Da Hebräisch eine Schriftsprache ohne Vokale hat, muss am Ende ein Konsonant stehen, wenn da noch ein Vokal klingen soll. Channah muss also das h hinten haben. Sonst wäre es Chann.
Die Hanna ohne h kommt darum ursprünglich sicher von Johanna.
Natürlich hat sich da in 2000 Jahren in allen Sprachen viel verändert, aber der Konsonant als Anzeiger für den Vokal war meines Wissens schon immer und bis heute so.
Die Männernamen Hanno und Hannes können natürlich Ableitungen von dem Frauennamen sein. Sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch die Herleitung vom Männernamen Johannes. Davon gibts mehrere Wichtige im neuen Testament. Johannes ist die lateinische Form des griechischen Namens Ioannes. Und ich vermute mal, dass dieser griechische Name nicht sooo viel mit der Channah aus dem 1. Buch Samuel im Alten Testament zu tun hat.
Meiner Auffassung nach sind das also zwei verschiedene Namen, je nach Schreibweise.
Hannah ist so ein cooler Name!