Jutta ist ein weiblicher Vorname.

Der Mädchenname Jutta wurde in Deutschland von 1940 bis 1960 häufig, von 2010 bis 2021 aber nur ungefähr 40 Mal als erster Vorname vergeben.
- Aktuelle Statistiken: Jutta als Babyname
Herkunft und Bedeutung
Jutta ist eine Kurzform des biblischen Namens Judith und bedeutet „die Gepriesene“.
Ich heiße auch Jutta bin Jahrgang 1957. Meine Mutter wollte mich Lisa nennen, da bat die Hebamme meine Mutter mir bitte den Namen Jutta zu geben, da ihre kleine Tochter Jutta verstorben ist. Meine Mutter tat der Hebamme den Gefallen weil sie diese sehr mochte. Inzwischen mag ich meinen Namen. Eine Kollegin von mir heißt auch Jutta und eine Alte Dame die ich pflegte hieß auch Jutta.
Wünsch euch Juttas eine schöne Zeit, passt auf euch auf und bleibt gesund.
Hallo, hier ist auch eine Jutta. Jahrgang 1961. Ich finde den Namen ganz ok. Sicherlich gibt es schönere 🙂 Mein Vater nannte mich manchmal Juttäle und meine Mutter hat ab und an das „a“ weggelassen. Beides kam allerdings selten vor. Liebe Grüße an alle Juttas.
Hallo, hier ist noch eine Jutta. Jahrgang 1971. Als Kind mochte ich den Namen nicht so sehr, aber jetzt mag ich, dass es den Namen nicht so oft gibt, er einfach und zugleich auch etwas besonders und auch eher alt ist. Vorbild war bei der Namensgebung die Leichtathletin Jutta Heine. Liebe Grüße an alle Juttas.
Ich heiße auch Jutta, 1955 geboren und bin sehr froh über meinen Namen. Da er so selten ist, vergisst keiner meinen Namen. Ich empfinde ihn sogar als wohlklingend.
Ich bin 1953 geboren! Ich finde Jutta ist ein schöner Name ! grüsse alle die diesen Namen auch tragen
Ich bin seit 1964 hochzufrieden mit meinem Namen, in jeder Schulklasse und Gruppe war ich die Einzige und das gefiel mir.
Zudem mag ich, dass er kurz und knackig ist. Herzliche Grüße an alle Juttas dieser Welt, wir können hochzufrieden sein!
Ich bin 1957 geboren, meine Mutter fand den Namen sehr schön. Ich fand ihn zu der damaligen Zeit nicht schön, würden immer Witze über meinen Namen gemacht. Wie zum Beispiel „Tante Jutta aus Kalkutta“ oder „Jutta Butter“ .Heute finde ich ihn sehr schön, weil er so selten noch vergeben wird. Seit alle stolz auf euren Namen „Jutta“
Ich heiße ebenfalls Jutta (Jahrgang 1963).
Bei einem Spaziergang begegnte ich vor einiger Zeit einer jungen Mutter mit Kind. Die Kleine – vielleicht sechs oder sieben Jahre alt – trödelte ganz furchtbar, und die Mutter rief etwas genervt: „Jutta, los jetzt, beeil dich!“
Ich schaute das Mädchen überrascht an und erkundigte mich: „Du heißt Jutta?“
„Ja“, sagte sie stolz, „vorne ein J und hinten ein A. Also: JA! Ist das nicht ein schöner Name?“
Seitdem sage ich, mehr als früher, „JA“ zu meinem Namen.
Ich bin Jahrgang 1960 und finde meinen Vornamen Jutta cool. Ich weder in der Schule, Lehre oder beim Studium oder im Job jemanden der so hieß. Also sind wir Jutta’s was besonderes.