Wolfgang ist ein männlicher Vorname.

Seit dem Mittelalter ist Wolfgang ein gern gewählter und im 18. und 19. Jahrhundert aufgrund der Popularität von Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Wolfgang Goethe sehr beliebter Vorname. Zwischen 1942 und 1957 gehörte Wolfgang in Deutschland zu den häufigsten Vornamen und nahm um 1950 häufig den Spitzenplatz ein. Der Name Wolfgang wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 190 Mal als erster Vorname vergeben. Damit steht Wolfgang auf Platz 2.862 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum.
Herkunft, Bedeutung und Namenstag
Wolfgang ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Die Bedeutung leitet sich aus dem althochdeutschen wolf = „Wolf“ und ganc = „Gang, Waffengang, Streit“ her. Der katholische Namenstag wird am 31. Oktober gefeiert. Der heilige Wolfgang ist der Patron der Zimmerleute, Schnitzer, Holzarbeiter, Köhler und Hirten.
- Namensvorbilder: Wolfgang Amadeus Mozart und weitere berühmte Männer namens Wolfgang
- Wolfgang als aktueller Babyname
Namensprofil
Varianten
- Gangolf (Umkehrung des Namens Wolfgang)
- Wolfes (rheinische Kurzform)
- Wolf
Der Name Wolfgang ist etwas Besonderes. Er trägt eine besondere Schwingung in sich. Das musische, die Kraft des Geistes und der Ehre aber auch der Freiheit und die Kraft eines Wolfes in der Wildnis und unendlichen Weite Sibiriens.
Ich mag meinen Namen Wolfgang und gehe mit Freude mit ihm durch das Leben!
Wolfgang – Der mit dem Wolf geht… und manchmal auch Tanzt 🙂
Lieber Wolfi,
geht garnicht!
P.S. lass die Wölfe ein Ruhe
Bussi
Also ich finde den Namen sehr weiblich und zudem altbacken.
Was ist denn an Wolfgang weiblich? Und Elias klingt dann wohl männlich?! Lächerlich! Übrigens, Elias ist noch viel älter und mindestens genauso altbacken. Deine Abneigung scheint wohl etwas persönliches zu sein?!
Aber Elias, bist du ein Alien?
Moin
Finde es schade das der Name Wolfgang So langsam als Vorname verschwindet. Ich habe meinen Namen geliebt. Als Kind war ich Wölfi und später halt Wolfgang. Mit meinem Namen wurde ich nie gehänselt und hatte auch sonst nie negative Erlebnisse mit ihm gehabt. Für mich ist der Name zeitlos und auf kein Fall altbacken. Trage den Namen Wolfgang gerne und mit stolz! Hoffe er wird nicht ganz aus unserer Kultur verschwinden.
Wir haben unseren Sohn auch den Namen Wolfgang gegeben. Ist jetzt die vierte Generation, die den Namen trägt (ist in Oberbayern noch so Brauch, dass der Erstgeborene den Namen des Vaters erhält). Muss auch sagen, es ist ein sehr schöner Name. Da mein zweiter Name noch Georg ist und der Sohnemann auch noch Lorenz heisst, ist es mit der Verwechslung praktisch ausgeschlossen.
Mein Sohn ist 1992 geboren und heißt auch Wolfgang Lorenz .
Er ist sehr stolz auf seinen Namen .
Also ich finde den Namen Elias auch sehr weiblich, klingt nach Weichei, genau wie Luka oder Oliver.
Wolfgang werden immer Kinder genannt werden, das liegt schon an den beiden berühmtesten Vertretern ihrer jeweiligen Zünfte, Johann Wolfgang von Goethe – der berühmteste Dichter jemals und Wolfgang Amadeus Mozart – das berühmteste muzikalische Wunderkind.
In klugen, bildungsnahen Sippen wird Wolfgang daher eine großartige Rückkehr sehen.
Ich werde mein Kind mit zweiten Namen Wolfgang nennen. Ich verbinde mit dem Namen sehr viel positives. Mein Opa, mein Onkel der vielen Familien etwas gutes gemacht hat und die ganzen historischen Personen natürlich auch.
Cool was man so alles über seinen Namen erfährt ! Ich bin stolz auf mein Name und mein Papa hieß genau so .