Jonathan ist ein männlicher Vorname.

Jonathan ist seit den 1970er Jahren in der deutschen Vornamen-Hitparade vertreten. Der Name Jonathan wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 24.000 Mal als erster Vorname vergeben. Damit steht Jonathan auf Platz 71 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum. Die unter anderem in Skandinavien, Polen und Spanien gebräuchliche Schreibweise Jonatan wurde ungefähr 340 Mal vergeben und steht auf Platz 2.003. Yonathan wurde ungefähr 40 Mal als erster Vorname vergeben und steht auf Platz 7.384. Yonatan wurde ungefähr 20 Mal als erster Vorname vergeben.
Herkunft und Bedeutung
Jonathan ist ein hebräischer Name. Aus dem Hebräischen übersetzt bedeutet Jonathan „Geschenk Gottes“.
Varianten
- Jonah
- Gionata (italienisch)
- Ionathan
Die beliebtesten Zweitnamen zum Erstnamen Jonathan
- Jonathan Elias
- Jonathan Alexander
- Jonathan Paul
- Jonathan Emil
- Jonathan Maximilian
- Jonathan David
- Jonathan Felix
- Jonathan Levi
- Jonathan Michael
- Jonathan Samuel
- Jonathan Daniel
- Jonathan Henry
- Jonathan Lukas
- Jonathan Noah
- Jonathan Friedrich
- Jonathan Jakob
- Jonathan Josef
- Jonathan Karl
- Jonathan Ben
- Jonathan Henri
- Jonathan Johannes
- Jonathan Philipp
- Jonathan Martin
- Jonathan Gabriel
- Jonathan Liam
- Jonathan Noel
- Jonathan Simon
- Jonathan Andreas
- Jonathan Finn
- Jonathan Leon
Ich heisse Jonathan und bon segr froh diesen Namen zu tragen. Das lustigste daran ist, dass er in vielen Sprachen anders ausgesprochen wird.
Meine Freunde nennen mich auch “Jon” oder “Jonny” aber mir hat immer “Jonathan” gefallen.
Das beste an meinem Namen ist, dass ich an meinem Namenstag geboren bin, so feiere ich beides gleichzeitig (29.12)
Ich mag an dem Namen, dass er auch auf Englisch leicht auszusprechen ist. Deutsche Abkürzungen find ich furchtbar aber die Familie meines Freundes (Australier) sagen alle Joe zu mir und das find ich ganz cool
Unser neugeborene Sohn heißt Jonathan. Der Name ist sehr beliebt, jedoch nicht zu häufig anzutreffen wie z.B. Jonas, so dass er sich von der Masse etwas abhebt. Unabhängig von der Bedeutung fand ich ihn von Anfang an schön, vor allem deutsch ausgesprochen, aber auch in den skandinavischen oder englischsprachigen Varianten. Er passt zu einem Kleinkind, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen. Ich persönlich finde ihn edel und zeitlos aber wohlklingender und moderner als Namen mit gleicher Bedeutung wie Nathanael oder Theodor. Wem die Übersetzung wichtig ist, nicht ganz sinngemäß aber ähnlich wäre von der Übersetzung ggf. noch der aktuell weniger häufig vergebene Josef/Joseph (Er/Gott hat vermehrt/hinzugefügt), den es auch als türkische Variante gibt (Yusuf, Prophet im Koran).
Man findet heute in Deutschland u.a. mehrere bekannte Nachwuchstalente im Sport, die den Namen Jonathan tragen.
Heute gegen 18 Uhr wurde unser zweiter Enkel geboren. Die Eltern Lutz und Ivana haben ihm den Namen Jonathan geboren. Wir sind sehr glücklich!
Mein Vater hat mir vor bald 30 Jahren den Namen gegeben, weil er das Buch “Die Möve Jonathan” so faszinierend fand.
Ich habe etwas gebraucht um den Namen lieben zu lernen, heute liebe ich ihn.
Bitte den Namen nicht so hypen, hab mich auf Spielplätzen schon nach netten Müttern umgedreht, die vermeintlich mich gerufen haben. 😉