Schweizer Vornamen

Schweizer Vornamen

Das Bundesamt für Statistik (BFS) wertet die Vornamen der in der Schweiz geborenen Kinder aus. Diese Vornamen werden jedes Jahr von den Zivilstandsämtern in ihrem Kreis an das BFS übermittelt. Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 78.256 Geburten gezählt. Die Spitzenreiterinnen des Jahres 2024 waren Emma, Mia und Sofia, die Spitzenreiter Noah, Liam und Matteo.


Nach Sprachregionen betrachtet war 2024 in der Deutschschweiz Mia der beliebteste weibliche Vorname. Bei den Jungen nahm Noah den ersten Platz ein. In der französischen Schweiz hat Emma die Spitzenposition zurückerobert. Bei den Jungen lag Gabriel an der Spitze. In der italienischen Schweiz nahmen Leonardo und Aurora die Spitzenpositionen ein. Im rätoromanischen Sprachgebiet schwankt auf Grund der geringen Anzahl Geburten die Verteilung der Vornamen von einem Jahr zum anderen stark, für eine aussagefähige Rangliste ist die Anzahl der Babys zu klein.

Unterschiedliche Schreibweisen wurden konsequent als separate Vornamen gezählt.

Die häufigsten Babynamen in der Schweiz

(Geburtsjahr 2024)

Mädchen Knaben
  1. Emma
  2. Mia
  3. Sofia
  4. Emilia
  5. Lina
  6. Elena
  7. Mila
  8. Olivia
  9. Nora
  10. Lia
  11. Luna
  12. Lea
  13. Elina
  14. Alina
  15. Malea
  16. Amelia
  17. Nina
  18. Sophia
  19. Anna
  20. Aurora
  21. Chiara
  22. Leonie
  23. Ella
  24. Yara
  25. Lena
  26. Lara
  27. Eva
  28. Alice
  29. Giulia
  30. Laura
  31. Luana
  32. Valentina
  33. Maria
  34. Elin
  35. Julia
  36. Malia
  37. Alea
  38. Juna
  39. Aria
  40. Ava
  41. Livia
  42. Dua
  43. Inaya
  44. Sara
  45. Ayla
  46. Liana
  47. Alma
  48. Emily
  49. Sophie
  50. Victoria
  51. Elisa
  52. Mara
  53. Alba
  54. Zoe
  55. Hana
  56. Liv
  57. Noemi
  58. Maya
  59. Luisa
  60. Diana
  61. Yuna
  62. Zoé
  63. Fiona
  64. Jana
  65. Clara
  66. Hanna
  67. Lynn
  68. Ronja
  69. Amelie
  70. Melina
  71. Amaya
  72. Louise
  73. Charlotte
  74. Elea
  75. Mira
  76. Ellie
  77. Helena
  78. Alicia
  79. Aurelia
  80. Amélie
  81. Leana
  82. Chloé
  83. Alessia
  84. Iris
  85. Arya
  86. Lisa
  87. Noelia
  88. Amina
  89. Amira
  90. Ariana
  91. Lou
  92. Amalia
  93. Paula
  94. Lorena
  95. Lily
  96. Mayla
  97. Alya
  98. Anouk
  99. Liara
  100. Malou
  1. Noah
  2. Liam
  3. Matteo
  4. Gabriel
  5. Luca
  6. Leo
  7. Louis
  8. Elio
  9. Leon
  10. Leano
  11. Elias
  12. Levi
  13. Lio
  14. Aaron
  15. Elia
  16. Theo
  17. Leonardo
  18. Luan
  19. Nino
  20. Noé
  21. Malik
  22. Enea
  23. David
  24. Livio
  25. Nico
  26. Finn
  27. Samuel
  28. Mateo
  29. Adam
  30. Lian
  31. Arthur
  32. Leandro
  33. Mattia
  34. Emilio
  35. Nael
  36. Mael
  37. Henry
  38. Emil
  39. Julian
  40. Diego
  41. Kian
  42. Ben
  43. Laurin
  44. Oliver
  45. Levin
  46. Lino
  47. Dario
  48. Robin
  49. Jonas
  50. Nathan
  51. Alessio
  52. Nelio
  53. Rafael
  54. Lucas
  55. Gian
  56. Milo
  57. Alexander
  58. Lenny
  59. Felix
  60. Noel
  61. Luka
  62. Enzo
  63. Loris
  64. Maël
  65. Rayan
  66. Isaac
  67. Lukas
  68. Jaro
  69. Daniel
  70. Paul
  71. Valentin
  72. Aron
  73. Linus
  74. Tim
  75. Jan
  76. Andrin
  77. Mauro
  78. Nevio
  79. Romeo
  80. Timo
  81. Benjamin
  82. Ethan
  83. Max
  84. Luis
  85. Lorenzo
  86. Aurelio
  87. Simon
  88. William
  89. Marlon
  90. Alessandro
  91. Miro
  92. Santiago
  93. Théo
  94. Oskar
  95. Amar
  96. Gino
  97. Lars
  98. Lionel
  99. Adrian
  100. Jon

Deutschschweiz

Mädchen Knaben
  1. Mia
  2. Emilia
  3. Emma
  4. Sofia
  5. Lina
  6. Elena
  7. Lia
  8. Malea
  9. Mila
  10. Nora
  11. Alina
  12. Leonie
  13. Lea
  14. Elina
  15. Sophia
  16. Amelia
  17. Yara
  18. Anna
  19. Lena
  20. Elin
  21. Chiara
  22. Ella
  23. Aurora
  24. Juna
  25. Alea
  26. Laura
  27. Malia
  28. Olivia
  29. Luana
  30. Lara
  1. Noah
  2. Liam
  3. Matteo
  4. Leano
  5. Luca
  6. Leon
  7. Leo
  8. Levi
  9. Lio
  10. Elias
  11. Elia
  12. Elio
  13. Nino
  14. Luan
  15. Nico
  16. Finn
  17. Malik
  18. Theo
  19. Louis
  20. Lian
  21. Livio
  22. Gabriel
  23. Laurin
  24. Enea
  25. Nael
  26. David
  27. Mael
  28. Mateo
  29. Ben
  30. Emilio

Französische Schweiz

Mädchen Knaben
  1. Emma
  2. Olivia
  3. Eva
  4. Louise
  5. Luna
  6. Sofia
  7. Mia
  8. Alma
  9. Alice
  10. Victoria
  11. Alba
  12. Rose
  13. Jade
  14. Mila
  15. Chloé
  16. Zoé
  17. Elena
  18. Nora
  19. Inaya
  20. Lina
  21. Maria
  22. Mathilde
  23. Iris
  24. Nina
  25. Giulia
  26. Charlotte
  27. Léa
  28. Ava
  29. Clara
  30. Lara
  1. Gabriel
  2. Noah
  3. Liam
  4. Louis
  5. Arthur
  6. Adam
  7. Noé
  8. Isaac
  9. Aaron
  10. Elio
  11. Matteo
  12. Ethan
  13. Léo
  14. Nathan
  15. Lucas
  16. Luca
  17. Jules
  18. Nolan
  19. Théo
  20. Ayden
  21. Eden
  22. Enzo
  23. Léon
  24. Maël
  25. William
  26. Samuel
  27. Leo
  28. Victor
  29. Alexandre
  30. Elias

Italienische Schweiz

Mädchen Knaben
  1. Aurora
  2. Sofia
  3. Ginevra
  4. Emma
  5. Alice
  6. Ambra
  7. Gaia
  8. Ludovica
  9. Matilde
  10. Mia
  11. Nina
  12. Camilla
  13. Lea
  14. Noemi
  15. Sophie
  16. Beatrice
  17. Giulia
  18. Olivia
  19. Anna
  20. Chloe
  21. Eleonora
  22. Isabel
  23. Amelia
  24. Chiara
  25. Bianca
  26. Elodie
  27. Greta
  28. Vittoria
  29. Zoe
  30. Adele
  1. Leonardo
  2. Enea
  3. Tommaso
  4. Edoardo
  5. Liam
  6. Alessandro
  7. Noah
  8. Nathan
  9. Gabriel
  10. Mattia
  11. Theo
  12. Elia
  13. Gioele
  14. Samuele
  15. Federico
  16. Filippo
  17. Oliver
  18. Gabriele
  19. Lorenzo
  20. Santiago
  21. Christian
  22. Dylan
  23. Ethan
  24. Riccardo
  25. Samuel
  26. Sebastian
  27. Adam
  28. Andrea
  29. Cesare
  30. Matteo

Quelle: Bundesamt für Statistik, Sektion Demografie und Migration, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung

Ältere Jahrgänge

2022 * 2021 * 2019 * 2018 * 2017 * 2016 * 2015 * 2014 * 2012 * 2011 * 2010 * 2008 * 2007

Interaktives Tool

Mit dem Tool „Die Vornamen der Schweiz“ kann man die Häufigkeit von Vornamen in der Wohnbevölkerung der Schweiz abfragen, beispielsweise je Jahrgang oder Sprachregion.

Vornamen der schweizer Fußball-Nationalteams

Europameisterschaft 2024

Ardon, Breel, Cédric, Dan, Denis, Fabian, Granit, Gregor, Kwadwo, Leonidas, Manuel, Michel, Nico, Noah, Remo, Renato, Ricardo, Ruben, Silvan, Steven, Vincent, Xherdan, Yann, Yvon, Zeki

Weltmeisterschaft 2023

Alisha, Amira, Ana-Maria, Coumba, Eseosa, Fabienne, Gaelle, Geraldine, Julia, Lara, Laura, Lia, Livia, Luana, Marion, Meriame, Nadine, Noelle, Ramona, Sandrine, Seraina, Seraina, Viola

Weltmeisterschaft 2022

Ardon, Breel, Christian, Denis, Djibril, Edimilson, Eray, Fabian, Fabian, Granit, Gregor, Haris, Jonas, Manuel, Michel, Nico, Noah, Philipp, Remo, Renato, Ricardo, Ruben, Silvan, Xherdan, Yann

Europameisterschaft 2022

Ana-Maria, Coumba, Eseosa, Fabienne, Gaëlle, Géraldine, Julia, Lara, Lia, Livia, Luana, Meriame, Nadine, Noelle, Rachel, Rahel, Ramona, Riola, Sandrine, Sandy, Seraina, Svenja, Viola

Europameisterschaft 2021

Admir, Becir, Breel, Christian, Denis, Djibril, Edimilson, Eray, Fabian, Granit, Gregor, Haris, Jordan, Kevin, Loris, Manuel, Mario, Nico, Remo, Ricardo, Ruben, Silvan, Steven, Xherdan, Yann, Yvon

Weltmeisterschaft 2018

Blerim, Breel, Denis, Fabian, Francois, Gelson, Granit, Haris, Johan, Josip, Manuel, Mario, Michael, Nico, Remo, Ricardo, Roman, Stephan, Steven, Valon, Xherdan, Yann, Yvon

Europameisterschaft 2008

Alexander, Benjamin, Christoph, Daniel, Diego, Eldin, Eren, Gelson, Gökhan, Hakan, Johan, Ludovic, Marco, Pascal, Patrick, Philipp, Philippe, Ricardo, Stephan, Stephane, Tranquillo, Valon

Weltmeisterschaft 2006

Alex, Blerim, Christoph, Daniel, David, Diego, Fabio, Johan, Johann, Ludovic, Marco, Mauro, Pascal, Patrick, Philipp, Philippe, Ricardo, Raphael, Stephane, Tranquillo, Valon, Xavier

Europameisterschaft 2004

Alexander, Benjamin, Bernt, Bruno, Christoph, Fabio, Fabrice, Hakan, Johann, Jörg, Leonard, Ludovic, Marco, Miliam, Murat, Pascal, Patrick, Raphael, Remo, Ricardo, Stephane

57 Gedanken zu „Schweizer Vornamen“

    • Wie wärs mit enere Kombination us eune Vorname Soley und Alex: Solex :-), falls ihr no wüsset, was das isch.
      Gruess vo de Berghäx

  1. Warum nicht mein schöner echt schweizerischer Vorname. 1968 war dieser in Deutschland allen unbekannt, heute in fast jeder deutschen Soap gibt’s eine. Weil er so schön klingt.

    Antworten
  2. Hallo zusammen, ich bin die Hildebrand auch Hildi genannt. Ich bin unterdessen im 7 Monat schwanger und habe leider noch keinen Namen für meinen kleinen Jungen. Was haltet ihr von Wolfgang Leolino Ludwig? Ich mag alle Namen sehr, aber ich mache mir Sorgen, dass er mit diesem Namen gemobbt wird.

    Cheesige Grüsse aus dem schönem Zug! 😉
    Eure Hildi

    Antworten
    • Hallo Gertrud

      Vermutlich bin ich bereits zu spät aber ich denke da ist einiges dran wegen dem mobben. Ich würde ihn deshalb anders taufen, was hältst du den zum beispiel von Theo?

  3. Mia? Hätt ned dänkt, dass dä Name so wiit vore esch. Ech könne vöu Julias ond Janas, aber Mia?

    Üchi Diskussion esch geil 😉
    Üses Chochichäschtli…tja =)

    Gruess us Lozärn!
    Michèle

    Antworten
  4. Schweizerdeutsch darf nicht so heißen. Das hat doch nix mit Deutsch zu tunxD die schweiß ist eine zurückgebliebene Bauernsprache. Ich war Monate lang in der Schweiz unterwegs und es wurde sprachlich einfach nicht besser. Ihr sagt ihr sprecht Deutsch?? Lol Warum sprecht ihr nicht so wie ihr Deutsch lest und schreibt!?!? Omg das hat nichts mit Dialekt Unterschied zu tun

    Antworten
    • Tjo nua woll ia pifke sprechts ois wenn eich ana a steckerl hintn eini gschobn hot brauchts ah nit glei üwad schweizer mauln.

      s pifke lond is nit s anzige lond wo ma deitsch spricht und di sproch is sea oid weswegns sou vü variationen gibt.

      Nein ehrlich, deutsch ist ne alte sprache und die verschiedenen dialekte entwickelten sich über jahrhunderte hinweg. Nur weil ihnen ein dialekt nich gefällt heist das nicht das dieser deswegen nichts mit der sprache zu tun hat. Und vorallem nicht das es eine bauern sprache is.

      Desweiteren ist die definition von einem Dialekt: Ein Dialekt ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät. Er kann sich von anderen Dialekten wie auch von der Standardsprache (ursprünglich Schriftsprache) in allen Sprachbereichen – Lautebene (Phonologie), Wortbeugung (Morphologie), Wortschatz (Lexik), Satzbau (Syntax) und Idiomatik – unterscheiden.

      In ihrer arroganten und ignoranten unwissenheit verwechselten sie es wahrschienlich mit dem Akzent

      (Grüße aus Österreich)

    • Sorry aber miär schwiizer söttet mit dier perfekt hochdütsch rede! Wieso retsch denn du nid schwiizerdütsch wenn scho ide schwiiz bisch… Und ich wot mal dich ghörä wenn schwiizerdütsch retsch wies de tönt…

      LG us de schwiiz

  5. Da kannst du noch lange warten, dass wir unser Schweizerdeutsch aufgeben… XD
    Muttersprachen schliesst man ins Herz. Mir egal, wenn wir halt Bauern sind(Wirt auch eine minderheit). Echt pracktisch, das Schweizerdeutsch. Die Deutschen verstehen uns kaum und wir problemlos.

    Ä liäbä Gruäss us Bärn
    Häbet ä schönä Abä

    Antworten
    • @Schweiß – Also ich weiss gar nicht, wie man sich als Deutscher erdreisten kann, über die Schweiz herzuziehen. Ich habe vor etwa zehn Jahren ungefähr ein Jahr lang in der Schweiz gewohnt – und kannte die Eidgenossen auch schon vorher durch Reisen.

      Die Schweiz ist ein modernes, effizientes und reiches aber dennoch menschlich gebliebenes Land. Vielfältige kulturelle Einflüsse (I;D;F) prägen das Leben dort – und man hat es dennoch verstanden eine eigene Identät zu wahren. Man kann in der Schweiz super leben, ich habe viele aufgeschlossene, freundliche und interessierte Menschen getroffen. Natürlich gilt soetwas nicht immer und überall. Es gibt Vororte von Zuerich, Genf oder Basel – die sind nicht so super, dafür aber mit Sicherheit der ganze Rest der Nation.

      Die Sprache ist ebenfalls toll, nachweislich eine alte deutsche Sprache mit einer Jahrhundertelangen Tradition. da kannst du jeden Sprachwissenshaftler fragen. Ganz nebenbei finde ich bayrisch wesentlich schwerer zu verstehen.

      Ach, wärs doch in Deutschland nur annähernd so schön wie in der Schweiz !

  6. Also das Luca so witt vore isch, isch ja fasch klar gsi haha bi üs ar Schuh heisst öppä jede 5 Luca… ok isch iz chli übertribe aber I denke dir wüsst wasi meine:) Aber i ha ernsthaft kp vo wo das mi Name chunnt! Weiss ds vilich eper oder oh was es sött bedüte wes überhoupt eini het.

    Lg us Bärn

    Antworten
    • Hey Catiuscia
      Ich weiss, min Bitrag chunnt seeehr spat, aber falls es dich immernoh wundernimmt: Ich vermuete, du wirsch öppe als „Katjuschka“ gsproche? Falls ja, chans guet sie, dass din Name vom Name Katharina chunnt 🙂
      Im Russische gits e Verniedlichungsform, bi dere mer es -schka ahängt. Katharina -> Katja und denn d zuesätzlichi Verniedlichung vo Katja -> Katjuschka. Und denn eifach sehr speziell gschriebe?
      Ich hoffe, ich han dir en Hiewies geh chönne 🙂

  7. Mängisch frägä ni mi. Wärum d Lüt so verbittärät si.
    As chönt überau uf der Wäut so schön si. Wenn d Mönschä nid so würdä verbittärät si.
    Wenn d Bitterkeit scho i dr Muätärbruscht hockät nüzt d schönsti Chindliname nüd. Chindlifrässermöuch rünnt id Chindlibüch. Und ä Generaton später suächä di verbitterätä junge Oeutärä a coola Namä für ds no nid Geboräna. Und Muättermöuch isch scho widär übärägheit und verdorbä. Bitterkeit, Enttüschig, Fruscht und vöu andäri Problem chöitr nid mit ämänä COOLAE Namä wegputzä. D Merhheit vo aunä Chind wettä nomä Sicherheit und Liäbi. Der Namä sich nid so wichtig, d wärdä si nach ihräm Guschto de scho verändärä oder ou lasi. Dr Namä sött ehrlich und fadägrad si. Aer sott d Liäbi füds Chind symbolisiere. Ohni Eitukeit, ohni Spinneritis, eifach grädi usä Päng.
    Rüedu zum Bispöu für nä chlinä Schöum. Odin für na neugirigä, Wächtär. Fränz für nä gmüätlächä Fründ. Lori für nä umtribigä Luszapfä. Luzia für nä bländändi Frou. Mia für näs Chind vo mia(r).
    Bref: Ae schönä Namä macht as wüschts Näscht nid subär.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar