Von Ernö und Renate Zeltner
Er war immer zur Stelle, wenn es etwas Wichtiges zu verkünden gab, der heilige Erzengel Gabriel. Deshalb vertrauen bis heute die Postboten, Kuriere und Zeitungsausträger seinem Schutz. Warum er auch bei ehelicher Unfruchtbarkeit angerufen wird, erscheint weniger offenkundig. Wer wissen möchte, wie ein veritabler Erzengel den Menschen erscheint, der braucht nur im >Buch Daniel< nachzulesen: »Da sah ich einen Mann mit einem Linnengewand bekleidet, um die Lenden einen Gürtel aus feinstem Gold; sein Leib war wie Chrysolith, sein Antlitz sah aus wie der Blitz, seine Augen wie Feuerfackeln; seine Arme und Beine funkelten wie Glanzerz, und der Schall seiner Worte glich dem Lärmen einer Volksmenge.« Das Fest Gabriels des Verkünders wird zusammen mit dem des Erzengels Michael am 29. September gefeiert.
Da der Name Gabriel vor allem in den romanischen Ländern verbreitet war und ist, sind die meisten bedeutenden Namensträger Franzosen oder Italiener. Außer dem Philosophen Gabriel Marcel, dem Komponisten Gabriel Faure und Gabriel Pierne drängt sich der italienische Dichter und Politiker Gabriele d’Annunzio (1863-1938) ins Blickfeld. Er führte die in ganz Europa am Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete Bewegung des dekadenten Symbolismus an, berauschte sich an schwüler Schönheit. Sein Roman >Freundschaft< von 1900 ist aus der Freundschaft und Verehrung für Eleonore Duse entstanden. Seine bilderreiche Sprache, sein sinnlicher Mystizismus, sein Hang zum Ästhetischen und zur vollkommenen Form ließen ihn zum vielbewunderten Star unter den Dichtern Europas werden. Doch hatte er unter den Intellektuellen manchen Kritiker. Hugo von Hofmannsthal befand:
Es waren durchaus Erlebnisse eines, der mit dem Leben nie etwas anderes zu tun gehabt hatte als das Anschauen. Das brachte etwas ganz Medusenhaftes in die Bücher, etwas von dem Tod durch Erstarren.
Nicht nur als Dichter war d’Annunzio umstritten, sondern auch als Mensch und Politiker. Er pflegte ein hohles nationales Pathos; seine Agitation für Italiens Eintritt in den Ersten Weltkrieg, die Freischärleraktion von 1919 zur Besetzung Fiumes, die dem Waffenstillstandsabkommen widersprach, seine Freundschaft mit Mussolini – all das weist ihn als mitschuldig am Aufkommen des Faschismus in Europa aus, dessen verheerende Folgen er nicht mehr erlebt hat. Immerhin kam er in den Genuß eines prachtvollen Begräbnisses. Ein Zeitgenosse hat folgenden boshaften Grabspruch für d’Annunzio vorgeschlagen:
Gabriele ruht hier, der viel Ruhm erwarb,
Auf Kosten des Staates lebte er und starb.
In den fünfziger und sechziger Jahren erfreute sich die weibliche Form des Namens Gabriel in Deutschland großer Beliebtheit. Frauen und Mädchen, die Gabriele oder kürzer Gabi heißen, interessiert es sicher, dass die erste Frau, die in Wien zum Doktor der Medizin promovierte, Gabriele Posanner hieß und 1897 eine Praxis in Wien eröffnet hat.
Ein nicht ganz so respektvolles Gedenken hat sich Gabrielle d’Estrees verdient, die seinerzeit – genau gesagt 1590 – König Heinrich IV. von Frankreich (der das sonntägliche Huhn im Topf zum Regierungsziel erklärt hat) becircte. Die schöne und eitle Gabrielle hat ihm zwar drei Kinder geschenkt, ist aber trotz Ränkesucht und Ehrgeiz nie an ihr Ziel gelangt, Königin von Frankreich zu werden.
… Namenslexikon: Herkunft, Statistik und Bedeutung des Vornamens Gabriel