Camillus
Camillus ist ein altrömischer Geschlechtername und stammt aus dem Lateinischen. Der Name bedeutet „der Ehrbare“ oder „aus guter Familie“.
Tausende von Vornamen werden erklärt mit Angaben zur Herkunft, Bedeutung, Häufigkeit und regionalen Verbreitung in Deutschland.
Camillus ist ein altrömischer Geschlechtername und stammt aus dem Lateinischen. Der Name bedeutet „der Ehrbare“ oder „aus guter Familie“.
Der Name Jack ist eine englische Kurzform von Jakob und John. Eine ähnliche Namensform lautet Jake. Jakob ist hebräischer Herkunft.
Um das Jahr 2000 herum sah es so aus, als ob sich Jasper zum Modenamen entwickeln würde. 2006 stürzte dieser Name aber plötzlich von den vorderen Rängen ab.
Finnland-verrückt? Irland-fixiert? Alles möglich bei Finn-Eltern. Vielleicht ist es auch nur das helle Klangbild, das diesen Namen so beliebt macht.
Der Mädchenname Enna ist in Deutschland seit einigen Jahren verbreitet, aber er gehört noch nicht zu den häufigsten Modenamen.
Andre beziehungsweise André gehörte von 1962 bis 1992 zu den 50 häufigsten Jungennamen in Deutschland. André ist die französische Form von Andreas.
Elmira stammt aus dem Spanischen und ist ursprünglich arabischer Herkunft. Es gibt Hinweise darauf, dass Elmira auf den Namen Adelmar zurückgeht.
Hanna und Hannah heißen heutzutage wieder sehr viele neugeborene Mädchen in Deutschland. Anfang des 20. Jahrhunderts war dieser Vorname einigermaßen bekannt.
Lucywar nie in der Spitzengruppe der Jahrgangsstatistik. Zwischen 1935 und 1992 wurde dieser Vorname fast überhaupt nicht vergeben.
Seit den 1970er Jahren wird Marleen regelmäßig vergeben und befindet sich seitdem im Aufwärtstrend. Marleen ist eine Mischform aus den Namen Maria und Lena.