Markus

Markus ist ein männlicher Vorname.


Häufigkeitsstatistik des Vornamens Markus
Häufigkeitsstatistik des Vornamens Markus

Der Jungenname Markus (auch in der Variante Marcus) kommt seit 1960 häufiger in Deutschland vor. In den 1970er Jahren stieg dieser Jungenname in die Spitzengruppe der beliebtesten Vornamen auf. Inzwischen ist Markus als Vorname etwas aus der Mode gekommen. Seit 2010 wurde Markus mindestens 3.000 Mal als erster Vorname vergeben und Marcus mindestens 700 Mal.

Auf einen Anteil von fast 80 Prozent kommt die Schreibweise Markus.
Auf einen Anteil von fast 80 Prozent kommt die Schreibweise Markus.

Herkunft, Bedeutung und Namenstag des Vornamens Markus

Der Vorname Markus basiert auf dem altrömischen Praenomen Marcus. Aus dem Lateinischen hergeleitet bedeutet der Name „dem Mars geweiht“. Am 25. April wird der katholische Namenstag von Markus gefeiert.

Am beliebtesten ist der Name Markus in Bayern.
Am beliebtesten ist der Name Markus in Bayern.

Varianten von Markus


Damit nicht 5 angelaufen kommen, wenn ich mein Kind rufe.

52 Gedanken zu „Markus“

  1. Ich trage den Namen Markus jetzt schon über 46 Jahren und bin jeden Tag auf neue stolz,
    daß mir meine Eltern diesen wirklich schönen Namen gegeben haben. Da spielt es auch keine Rolle ob mit k oder c! An alle Eltern, die einen Sohn bekommen, mit Markus könnt ihr euerm Kind ein sehr schönes Geschenk machen, das ein ganzes Leben Bestand hat!

    Antworten
    • Ich bin auch Stolz auf meinem Namen Marcus u. meinem Vater sehr Dankbar das er genau diesen für mich gewählt hat. Mein Vater hat hat bei der Schreibweise bewusst die Alt Römische gewählt da die Römer damals noch kein K kannten. Ich wurde als Kind immer wütend wenn mich jemand mit K schrieb.

    • Heise Marcus.Habe mich 20 Jahre mit k geschrieben..Dann mit C. Übernahme meist bei anderen Markus. Kusi. Meiner Meck. eben. mit c und k.

  2. Das mit der Schreibweise ist hier in Bayern kaum ein Problem, hier geht man davon aus, daß Markus mit k geschrieben wird.
    Bin auch glücklich mit meinem Namen(kann ned abgekürzt werden, klingt schön) und hoffe, er verschwindet nicht völlig von der Bildfläche

    Antworten
  3. Hallo zusammen
    Ich heisse zwar Jan, aber ich finde Markus einen ganz schönen Namen. Mein Kollege heisst auch Markus und jetzt wollte ich euch fragen ob ihr ein paar Namenswitze über seinen Namen, also Markuswitze, kennt.
    (meinen namen finde ich auch gut… Meine Freeundin heisst Jana und ich Jan, dass ist doch einfach sehr lustig)

    Antworten
    • Ich heiße auch Markus und habe tatsächlich einen Kollegen der Jan heißt.
      Leider fällt mir auch kein Markuswitz ein obwohl ich Experte auf diesem Gebiet sein sollte 😉

  4. SLETEN SO VIEL SPAß BEIM kommentare lesen gehabt.
    mein freund heißt auch markus, mit k, und ich bin ihm dankbar dafür. und euch allen anderen markussen, ob mit c oder k, wünsche ich einen schönen tag.

    Antworten
  5. Wenn ich mir die anderen Namen (sorry, aber was haben sich eure Eltern dabei gadacht!) liebe ich den altrömischen Namen ‚Marcus Aurelius‘, also Markus, den Liebhaber der Cleopatra von Ägypten immer noch. Mein Sohn heißt so und ich würde einen Jungen immer wieder so nennen. Ok, hatte such David oder Maximilian im Visier, klingen allerdings in anderen Sprachen nicht so ‚potent‘. Markus, der schöne (sexy) starke und kluge Feldherr, das römische Gegenstück von Achilles, der Bezwinger der schönen Cleopatra ist und bleibt für mich ein Held. Nicht umsonst ist ihm der Löwe mit Flügeln gewidmet und der berühmte‘ Markusplatz‘ am Dogenplalast in Venedig trägt seinen Namen. Der hl. Markus ist der Schutzpatron von Venedig. Außerdem ist ‚Markus‘ einer der vier Evangelisten.

    Antworten
    • Meehr Fehler kann man eigentlich nicht machen: Erstens war Marcus Aurelius ein späterer römischer Kaiser, zweitens war Marcus Antonius zwar nach Cäsar der zweite Liebhaber von Cleopatra, aber trotzdem ein Loser, den Octavianus (Augustus) besiegte und zum Selbstmord zwang, und drittens ist der Marcus-Dom natürlich nicht nach den heidnischen Römern benannt, sondern nach dem (eigentlich jüdischen) christlichen Evangelisten Marcus.

  6. Bei uns ist es üblich, dass sich Markusse immer gegenseitig mit „Servus Markus“ (Süddeutschland) begrüßen, auch wenn sie sich vorher nicht kannten. Das passiert dann spontan und funktioniert eigentlich immer.
    Ich habe auch das Gefühl, dass sich die Träger dieses Namens immer verbunden fühlen und einander vertrauen. Der Name wirkt offenbar sehr prägend.

    Schöne Grüße an alle Markusse da draußen.

    Antworten
    • Ich heiße Markus und mag meinen Namen. In dem Namen steckt sogar ein “Kuss“ drin. man könnte noch weiter gehen und aus dem Wort Markus folgendes ableiten: Markus “mag kuss“ am liebsten auf den Mund.

    • Danke, dass du uns dies mitgeteilt hast. Es ist schwer, damit umzugehen, aber wir müssen nun einmal damit leben. Schade, dass wir nun nicht erfahren, welche weiteren Schreibweisen („oder wie auch immer geschrieben“) du kennst. Ich kenne ehrlich gesagt keine.

      Marcus

  7. Ich bin echt froh diesen Namen tragen zu dürfen. Meine Oma hat mir diesen gegeben und darüber freue ich mich immer noch.
    Er ist und bleibt ein starker Name.

    Antworten
  8. Hallo gibt es noch Babys oder Kinder die jetzt diesen Namen bekommen haben?
    Bin aus den 90ern. Also noch nicht so alt wie der Name sein Höhepunkt hatte.

    viele Grüße
    Markus

    Antworten

Schreibe einen Kommentar