Thomas

Thomas ist ein männlicher Vorname.


Vom Superstar zum Geheimtipp: Die Karriere des Namens Thomas

Der Name Thomas war einmal der absolute Chartstürmer – ein echter Hit in den deutschen Kreißsälen! Ab den 1950er Jahren stürmte er die Vornamen-Hitlisten und hielt sich über Jahrzehnte in den Top Ten. Wer zwischen 1955 und 1975 geboren wurde, hatte gute Chancen, mindestens einen Thomas in der Schulklasse – oder gleich drei – zu haben.

Doch wie jeder große Star gönnte sich auch Thomas irgendwann eine Pause vom Rampenlicht. Seit den 1980er Jahren trat er den Rückzug an – nicht aus der Mode, sondern in den Ehrenstatus der „Klassiker“. Heute begegnet man ihm seltener auf Spielplätzen, dafür umso häufiger als sympathischem Kollegen, gut organisiertem Vereinsmitglied oder geschätztem Familienvater.

Also, lieber Thomas: Du bist vielleicht kein Babyname-Trend mehr – aber du bist ein Name mit Geschichte, Charakter und einer richtig starken Fanbase!

Häufigkeitsstatistik des Vornamens Thomas

Zwischen 1954 und 1971 gehörte Thomas in Deutschland zu den häufigsten Jungennamen und nahm von 1956 bis 1966 oftmals den Spitzenplatz ein. Zunächst Michael, später Andreas schafften es ab und zu, Thomas auf den zweiten Platz zu verdrängen.

Dieser Name war bisher auch international populär und steht jetzt gerade in vielen Ländern wieder in den Hitlisten der beliebtesten Vornamen, zum Beispiel in England und Irland.

Der Name Thomas wurde in Deutschland seit 2010 mindestens 4.300 Mal als erster Vorname vergeben, die Schreibweise Tomas allerdings nur ungefähr 200 Mal. Ähnlich selten ist die polnische Namensform Tomasz.

Herkunft, Bedeutung und Namenstag von Thomas

Der biblische Name Thomas bedeutet „Zwilling“. Der katholische Namenstag wird am 3. Juli gefeiert zu Ehren des Apostels Thomas.

Besonders beliebt ist der Name Thomas in Bayern.
Besonders beliebt ist der Name Thomas in Bayern.

Varianten des Vornamens Thomas

  • Tom
  • Tommaso, Masino (italienisch)
  • Tamás (ungarisch)
  • Tivish (gälisch / walisisch)
  • Tavis (schottisch)
  • Thömmes (rheinisch)
  • Tamsin (englisch, weiblich)
  • Thomasina (weiblich)

Horstomat – Damit nicht fünf angelaufen kommen, wenn ich mein Kind rufe

82 Gedanken zu „Thomas“

  1. Thomas ist der schönste Name der Welt, mein Neffe heißt so und ist benannt nach meinem besten Onkel, den ich noch 40 Jahre nach seinem Tod verehre. Er hat sooo viel Gutes in der Welt hinterlassen, immer Arme unterstützt, das Evangelium tatsächlich gelebt. Wenn ich Sorgen habe, rufe ich ihn um seine Fürbitte an, er hat mir immer wieder mal eine Botschaft geschickt. Ich würde mich freuen, wenn mein Enkel in spe, auf den ich mich so feue, den Namen erhalten würde.

    Antworten
  2. Und ich dachte immer der Namenstag vom Thomas is 23. dezember 😮
    Naja mein daddy heist auch Thomas und der echt viele bei der Arbeit die ungefähr so alt sin wie er und auch Thomas heisen. Sieht man mal wie beliebt der Name damals war. Also ich find n ja geil :3

    Antworten
    • Thomas war einer der zwölf Apostel – also ein Anhänger von Jesus – aber auch zeitgleich der Ungläubige.

      Zwilling steht im Tierkreiszeichen für zwei Gesichter.

      Einer Seits und anderer Seits…

  3. Der ursprüngliche (bibliche) Namenstag von Thomas war der 21.Dez.
    ich meine er ist in den 90er Jahren verlegt worden, warum ist mir nicht bekannt.
    Im Straßburger Münster steht eine große Uhr, da gibt es extra ein Blatt mit Zeiger, dort sind die ursprünglichen Namenstage noch niedergelegt.

    Antworten
  4. Also: Ich hab meinen Namen immer gemocht.irgendwann möchte m aber nicht mehr y genannt werden. Ungläubiger thomas, dass passt oft: weil wir oft nicht gl wollen was aktuell passiert.was möglich ist in der menschheit……

    Antworten

Schreibe einen Kommentar