Friedrich ist ein männlicher Vorname.

Friedrich war einer der häufigsten Babynamen Deutschlands gegen 1900. Bis 1960 nahm die Beliebtheit dieses Jungennamens stetig ab, aber es werden nach wie vor Babys Friedrich genannt. Von 2010 bis 2021 wurde Friedrich ungefähr 5.700 Mal als erster Vorname vergeben.

Laut „dtv-Atlas Namenkunde“ war Friedrich schon um 1750 mit Ausnahme Bayerns in ganz Deutschland relativ häufig. In der Regierungszeit des alten Fritz (1740 – 1786) wurde dieser Name, vor allem als zweiter Vorname, immer beliebter. In Preußen ist Friedrich zwischen 1790 und 1830 der beliebteste Rufname, der Anteil liegt bei 40-50%.
Friedrich ist so eine Art Anti-Kevin geworden. Während der Name Kevin mittlerweile stellvertretend für Namen steht, die angeblich vor allem in bildungsfernen Elternhäusern vergeben werden, ist Friedrich das Musterbeispiel für Vornamen, die vom Bildungsbürgertum vergeben werden.

Herkunft und Bedeutung
Der Name Friedrich stammt aus dem Althochdeutschen, ursprünglich Fridurich, gothisch Frithareiks. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Friedrich „gebraten und reich“ (fried / rich). Kleiner Scherz, tatsächlich wurde der Name aus den germanischen Namensbestandteilen fridu (bedeutet „Friede“ oder „Schutz vor Waffen“) und rihhi (bedeutet „Herrschaft“ oder „mächtig / reich“) gebildet.
- Namensvorbilder: Berühmte Männer, die Friedrich heißen
- Aktuelle Statistiken: Friedrich als Babyname
- Die beliebtesten Vornamen der Kaiserzeit
Varianten
- Frederich (altgermanische Form)
- Federico (italienisch)
- Federigo (spanisch)
- Frederico (portugiesisch)
- Frédéric (französisch)
- Frederick (englisch)
- Bedrich (tschechisch)
- Frigyes (ungarisch)
- Freedes, Friedes (rheinisch)
- Fritz, Fritzi, Fried, Frieder, Friedet, Frix (Kurzformen)
- Friederike
Zweitnamen
Die am häufigsten vergebenen zweiten Vornamen von Jungen, die mit erstem Vornamen Friedrich heißen (Geburtsjahrgänge 2009 bis 2019):
- Friedrich Wilhelm
- Friedrich Alexander
- Friedrich Paul
- Friedrich Johann
- Friedrich Karl
- Friedrich Otto
- Friedrich Emil
- Friedrich Leopold
- Friedrich Michael
- Friedrich Georg
- Friedrich Martin
- Friedrich Theodor
- Friedrich Andreas
- Friedrich Anton
- Friedrich Jakob
- Friedrich Konrad
- Friedrich Richard
- Friedrich Christian
- Friedrich Gustav
- Friedrich Albert
- Friedrich Kurt
- Friedrich Leonard
- Friedrich Maximilian
- Friedrich Moritz
- Friedrich Oskar
- Friedrich Robert
Ich bin Baujahr 1969 und stehe zu meinem Vornamen !!!
Es ist ein wunderschöner Name. Mein Sohn heißt auch so.
… endlich mal jemand, der seinen Sohn auch so genannt hat. Unser Kind ist jetzt 15, heißt Friedrich und war bisher immer was Exotisches. Wir sind stolz auf den Namen und er wird immer etwas ganz Besonderes bleiben…
Ich finde auch, dass das ein wunderschöner Name ist.
Tolle Bedeutung–so etwas wie „Friedefürst“!
mein freund heißt frederick ich persöhnlich finde den namen nich ganz so super. aber mir kommt es nicht auf den namen drauf an sondern auf ihn selbst! 🙂
Ich habe meinen Sohn 1987 Friedrich genannt. In der ehemaligen DDR war ich damit ziemlich einsam. Eigentlich gefiel mir Friedrich-Wilhelm noch etwas besser. Dem Rest der Familie aber leider nicht :-).
In dem Zimmer, in dem ich nach der Entbindung lag, gab es die Mütter fünf weiterer Jungs, die alle Robert hießen. Was war ich froh… und ich bin es bis heute.
Wir haben unseren Sohn, Karl Gustaf Friedrich genannt.
Ich wollte einen Namen mit Bedeutung Karl Friedrich meine Frau wollte einen Gustaf,da haben wir kombiniert.
Der kleine hat hat mit seinen 2 Jahren schon was zu bedeuten,zuhause!
Unser kleiner Mann heißt Henri Friedrich. Den Friedrich hat er von seinem Opa (meinem Papa) geerbt, den er leider nicht mehr kennenlernen wird, aber so ist der Opa immer bei ihm. – Mal ganz davon ab, dass ich den Namen einfach toll finde. Viel, viel besser als die Modenamen, bei denen sich jedes 2. Kind umdreht, wenn man den Namen ruft.
Hallo,
wir werden unseren Sohn Friedrich nennen. Er wird in ein paar Wochen auf der Welt sein. Für mich steht dieser Name für Standhaftigkeit, Zuverlässigkeit aber auch für Toleranz und Gewissenhaftigkeit. Dazu kommt, dass der Name soviel wie „Friedensherscher“ heißt… Bei so viel Krieg und Intoleranz die wir in diesen Tagen erleben, erscheint der Name mir wohl bedacht….
Ich möchte nur das Beste für meinen Sohn auf dieser Welt und das sein Name ihn nicht vergrämt, sondern ihn mit stolz und Selbstsicherheit erfüllt.
Das Echo im Internet ist bei den Namen Friedrich ja sehr geteilt. Mit teils sehr verschobenen Argumenten.
Wir überlegen auch gerad. Ich werd meinen sohn auch so nennen, und da ich noch drei bekannte habe deren kinder ebenfalls so heiß denke ich, wird er nicht der einzige sein 🙂
Wir haben unseren Jüngsten 1973 F r i e d e r genannt, nach dem Frieder in „Die Familie Pfäffling“ von Agnes Sapper. Der Name ist für unseren Sohn offensichtlich Programm: Literaturübersetzer und Lehrer für deutsch in Korea.
Jürgen und Ursula
Ich finde den Namen Friedrich etwas altmodisch, aber das kann jeder anders sehen und solange ihr keine quitsch Stimme habt und mehr ausdrücke kennt als gut ist ist der Name voll hipp:-)
Ich habe eine quitschstimme aber der Name ist eh nicht so toll. Alle gucken dich doof an und denken sich wer ist denn der?