Maximilian

Maximilian ist ein männlicher Vorname.


Häufigkeitsstatistik des Vornamens Maximilian
Häufigkeitsstatistik des Vornamens Maximilian

Der Vorname Maximilian kommt traditionell in Bayern und Österreich häufig vor. Erst seit 1962 taucht dieser Name auch in den überregionalen Vornamenstatistiken auf. Seit den 1990er Jahren gehört Maximilian in ganz Deutschland zu den Spitzenreitern der Vornamenhitparaden. Die beste Platzierung war bisher Rang 3 im Jahr 1993. Maximilian wurde seit 2010 mindestens 64.400 Mal als erster Vorname vergeben. In Österreich gehört Maximilian zu den Top 10 der beliebtesten Jungennamen.

Herkunft und Bedeutung des Vornamens Maximilian

Der Jungenname Maximilian stammt aus dem Lateinischen, entstanden aus Maximinianus, was soviel heißt wie „aus dem Geschlecht Maximinus stammend“. Nach dem lateinischen maximus bedeutet Maximilian „sehr groß, am größten“. (Zum Nachschlagen:  Das Namenssystem im alten Rom). Beliebte Kurzformen von Maximilian sind Max und Milian. Ungewöhnlich ist die Variante Maximilan.

Besonders beliebt ist der Name Maximilian in Bayern.
Besonders beliebt ist der Name Maximilian in Bayern.

Namenstag von Maximilian

Am 12. Oktober ist einer der zahlreichen katholischen Namenstage von Maximilian.


Horstomat – Damit nicht fünf angelaufen kommen, wenn ich mein Kind rufe

90 Gedanken zu „Maximilian“

  1. Ich heiße Maximilian und bin 1996 auf die Welt gekommen.
    Da Maximilian aber 10 Buchstaben hat,also sehr lang zum aussprechen ist, nennt mich jeder Max.
    Persönlich finde ich Max auch etwas besser, denn „Max“ ist smart und modern.

    Antworten
  2. Mein Name ist Maximilian Franz-Joseph und komme aus Franken.
    In unserer Familie sind diese 3 Namen die am häufigsten gewählten Vornamen und wiederholen sich von Generation zu Generation.
    Ich persönlich finde diese Namen sehr schön und traditionell.
    Sie passen zu Bayern wie das Salz zur Suppe.

    Antworten
  3. In wenigen Tagen wird meine Tochter einen Jungen zur
    Welt bringen. Er wird Maximilian heißen.

    Uns gefällt er und er ist ein Gegensatz zu den ganzen
    „Kevins“ und „Chantals“
    Da der Name ein lebenslanger Begleiter ist, soll er schon
    aussagefähig und seriös sein.

    Ich hoffe, das Maximilian in Zukunft seinen Vetter Josef,
    der nur drei Wochen älter ist, ein treuer Begleiter sein wird.

    Somit wird unsere Namenstradition in der Familie hochgehalten.
    Das ist schön.

    Antworten
  4. Ich heiße Maximilian,
    und bin sehr glücklich mit dem Namen.
    Er klingt klug und smart.
    Ich arbeitete oft im englischen Raum, deswegen hat sich „Max“ durchgesetzt.
    in meiner Familie kriegt ein Kind seit dem 16. Jh. diesen Namen (ich wohne nicht in Bayern sondern NRW) er ist echt sehr traditionell.

    Antworten
  5. Meine Zwillinge heißen: Maximilian Karl und Magnus Hugo und wir finden diese Vornamen sehr passend und auch wenn die Kinder älter bzw. Erwachsen sind universell. Am wichtigsten ist aber, dass sie zu unseren Jungs passen!!! 🙂 wir wohnen in NRW und sind eine deutsch-polnische Familie 🙂

    Antworten
  6. Maximilian – die pdeudoroyale Version von Kevin & Co. Furchtbar. So heißt sicherlich auch das singende Kind aus der Meica-Werbung. Im Moment mag das vor allem in Bayern noch ganz ok sein, aber wenn man in 10 Jahren auf dem Campingplatz „Maximilian“ oder „Max“ ruft, kommen 10 Kinder (und noch 3 Hunde).

    Und die Kombinbation „Maximilian Franz Josef“ funktioniert auch nur in Bayern. Also, käme das Kind in eine Hauptschule im Ruhrgebiet würde ich dem Kind noch vor der Einschulung einen Selbstverteidigungskurs anraten.

    Und was daran Smart sein soll, wie man wiederholt hört, ist mir ein Rätsel. Eine Chantal denkt auch, ihr Name würde französische Elenganz ausdrücken.

    Antworten
    • Damit müssen Sie sich wahrscheinlich am besten auskennen, denn bei ihrem Vornamen sind es sicherlich mehr als 10 „Väter“ und „Großväter“ auf dem Campingplatz! 😉

  7. ich finde den Namen sehr altmodisch und einfallslos. Auch die Bedeutung „der Größte“ klingt ein bisschen nach Größenwahn und
    Aroganz.
    Die Kurzform Max erinnert an Max und Moritz, ganz schlimm wenn dann die Großeltern noch Mäxchen rufen das geht gar nicht.

    Der Name würde für mich nie in Frage kommen.

    Antworten
    • Na ob der Name Karen nun so einfallsreich ist, ist wohl auch sehr fraglich! Ich persönlich finde den Namen sehr schön!

    • Dieser Kommentar ist sehr beleidigend und unverschämt.

      1: er ist nicht einfallslos und auch nicht altmodisch

      2: ist doch egal ob dir der Name gefällt. Mir gefällt er und meinen Eltern auch. Außerdem ist Karen nicht gerade einfallsreich. Er hört sich er an wie Karre.

  8. Ich und mein Bruder Maximilian sind Zwillinge. Wir sehen uns „angeblich“ 😛 auch voll ähnlich. Ich finde ihn zwar nicht niedlich sondern eher seinen Namen :). Alle nennen ihn Maxi.

    LG Miranda

    Antworten
  9. Mein Sohn kommt in zwei Wochen zur Welt. Er wird Maximilian heißen, den Namen hat sein großer Bruder Johannes ausgesucht. Wir sind Hamburger, bei uns sind beide Namen selten. Und ich finde sie wunderschön. Würde niemals auf Kevin, Dustin, Ben, oder so kommen. Kinder werden erwachsen und in vielen Jobs sind die heutigen Modenamen dann in der Bewerbung schon Grund zum aussortieren.

    Antworten
    • Das kann ich nicht bestätigen. Mich nennt niemand „Max“, sondern Maxi, Maximilian oder sonstige Spitznamen. Und ich finde den Namen auch nicht altmodisch. Er ist gerade jetzt (Österreich) sehr modern.

Schreibe einen Kommentar