Angela ist ein weiblicher Vorname.

Angela war ein Modename rund um das Jahr 1960. Vor 1930 und nach 1990 ist dieser Name nicht so populär. Der Mädchenname Angela wurde in Deutschland seit 2010 mindestens 500 Mal als erster Vorname vergeben.
… Aktuelle Statistiken: Angela als Babyname
Herkunft, Bedeutung und Namenstag von Angela
Der Name Angela ist eine weibliche Variante des lateinischen Angelus. Angela bedeutet „Bote Gottes“ und „Engel“. Der katholische Namenstag wird am 27. Januar gefeiert, zu Ehren der italienischen Nonne Angela Merici, die 1540 gestorben ist. Eine der bekanntesten Namensträgerinnen ist Angela Merkel, Deutschlands Bundeskanzlerin von 2005 bis 2021.

hallo, ich heiße AnjEEEEla. Das ist ja sehr ähnlich zu Angela oder Andschela. Ich bin seit 13 Jahren zufrieden mit diesem engelshaften namen, in meinen ersten 24 Lebensjahren hatte ich Selbsthader! Dies liegt der oftmals fehlerhaften Aussprache des Js zugrunde. Man wird immer wieder uebarrascht wie unterschiedlich man einen Namen ausprechen und betonen kann. anscheeeel,anschela,anjdg,daniela,danschela,…Diese psychische und emotionale Belastung merke ich nicht nur an einem empfindllichen Magen-Darm-trakt sondern auch an meiner extrem pickeligen Haut (Nase!!!). Deshalb studiere ich jetzt Ayurveda, um mich anschließend selbst zu behandeln. Zu einem Therapeuten traue ihc mich nicht, der könnte meinen Namen falsch aussprechen…
Sollte ich, um meiner Gesundheit willen, mich umtaufen lassen?Was meint ihr????
Danke und mein mitleidigen Grüße an alle anderen Anjelas dieser Welt!!
Anjela 🙂
Seit 1946 heiße ich Angela, damals nicht von der ganzen Familie als Name für gut geheißen bzw. für ein Mädchen aus Deutschland eigentlich sehr ungewöhnlich. Ich finde den Namen ganz in Ordnung, aber bitte kein Angeeela, nur beste Freunde dürfen weich (!) Anschela oder Angie sagen. Grüße an alle lieben Angela.
Mir geht es ähnlich. In Sachsen Angeela, Angschel, sonst Anschi oder Anschela gesprochen, da ich in England geboren bin.
Ich finde meinen Namen eigentlich ganz in Ordnung. Und trage ihn seit 45 Jahren ohne Probleme – man kann ihn nicht negativ abändern, „verarschen“ oder veralbern. Auch die Bedeutung hat mir immer gefallen.
In meinen Jugendjahren habe ich eine sehr unsympathische Angela kennengelernt, die großen Werte auf die Betonung der Anfangsbuchstaben gelegt hat. Wegen ihr wollte ich nicht so heißen und seitdem informiere ich Mitmenschen, dass bei mir eher das E betont wird; klingt auch irgendwie niedlicher. Außerdem habe ich seit über 30 Jahren den Spitznamen „Angie“, der mit SCH in der Mitte gesprochen wird – und Spitznamen wird man schwer wieder los 🙂
Die Zeit mit Angela Merkel empfand ich als anstrengend; ich konnte mich nie mit ihr identifizieren und hatte auch keinen Spaß daran, dass man mich mal spaßeshalber „Kleines Merkelchen“ nannte. Da hab ich meinen Namen nicht mehr gemocht. 🙂