Ben

Ben ist ein männlicher Vorname.


Häufigkeitsstatistik des Vornamens Ben
Häufigkeitsstatistik des Vornamens Ben

Betrachtet man die Gesamtbevölkerung, ist Ben in Deutschland noch selten. Erst seit der letzten Jahrtausendwende wurde dieser Vorname immer beliebter – seit 2011 ist er einer der beliebtesten Jungennamen überhaupt! Seit 2010 wurde der Vorname Ben mindestens 94.100 Mal vergeben. Die Schreibvariante Benn wurde nur ungefähr 90 Mal vergeben. Auch in Irland ist der Vorname Ben derzeit sehr beliebt.

Herkunft, Bedeutung und Namenstag von Ben

Ben ist eine englische Kurzform von verschiedenen Namen, insbesondere von Benjamin. Dieser Name stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „Sohn der rechten (glücklichen) Hand“ oder „Glückskind“. Der bekannteste katholische Namenstag von Ben beziehungsweise Benjamin ist der 30. November. Allerdings gibt es noch viele andere Jungennamen, als dessen Kurz- oder Koseform Ben gebräuchlich ist, zum Beispiel Benedikt, Bennet, Benno, Benicio, Benedetto, Bentley, Benoit, Benaiah, Benson und Benton.

Der Name Ben ist in Sachsen-Anhalt besonders beliebt.
Der Name Ben ist in Sachsen-Anhalt besonders beliebt.

Namensrecht

„Ben“ erlaubt, „ben“ verboten

Biblische Vornamen liegen bei vielen werdenden Eltern im Trend. Das deutsche Recht hat dem jedoch Grenzen gesetzt, wie ein Elternpaar nach der Geburt ihres Sohnes erfahren musste: Dieser sollte „Noah ben Abraham“ heißen, und zwar mit einem unbetonten „ben“. Auch wenn diese Gepflogenheit auf das alte Testament zurückgeht, zweifelten die Standesbeamten die Eintragungsfähigkeit an. Das Amtsgericht Tübingen bestätigte dieses und verweigerte die Anerkennung des Namens. Auf Grund eines sprachwissenschaftlichen Gutachtens begründeten die Richter ihren Beschluß (2 GR 177/96 vom 6. November 1996) wie folgt:

Eintragungsfähige Vornamen sind im deutschen Namensrecht nur Namen im herkömmlichen Sinne. Der gewünschte Namensbestandteil „ben“ ist daher nur dann eintragungsfähig, wenn er als betonter Eigenname verstanden werden kann und soll. Das entsprach aber nicht der Vorstellung der Eltern. Diese legten bei der Aussprache des Namens ihres Sohnes nämlich Wert auf „einen Satzrhythmus von zwei Jamben“, das heißt der Namensbestandteil „ben“ sollte die Satzrhythmik und den Redefluss verbessern. Unselbständige Namensbestandteile sind im deutschen Namensrecht aber nur ausnahmsweise vorgesehen, wenn das entsprechende Recht gilt. Ein Beispiel bilden die indischen Zusätze „Kaur“ und „Singh“ zur Unterscheidung männlicher und weiblicher Vornamen.

Gegen die die Eintragung der Vornamen „Noah Ben Abraham“ bestehen dagegen keine Einwände, weil es sich dabei um drei vollwertige Vornamen handelt.


Horstomat – Damit nicht fünf angelaufen kommen, wenn ich mein Kind rufe

74 Gedanken zu „Ben“

  1. Ich habe einen Enkel mit dem Namen Ben.(4 Jahre) orangrote Haare,sehr gesprächstalentiert, selbtsicher, aufmüpfig, kommen-
    tiert alles, sehr großes Vokabular. der Name passt haargenau.

    sehr lauffaul.Opa trägt ihn immer.

    Er könnte nicht besser sein.

    Antworten
  2. Paula, Paula, Paula….liebeskummer gehört zum leben dazu. stell dir vor: in 30 Jahren bist du mit einen Kevin Heller verheiratat. wenn Ben dir niemals das herz gebrochen hätte, dann hättest du Kevin nie geheiratet! Und deine wundervollen Kinder gäbe es auch nicht! (-: Der punkt ist:
    LASS DICH NICHT UNTERKRIEGEN!
    Tschüüs!

    Antworten
  3. liebeskummer ist schlimm hatte aber jeder schon mal. vor ungefähr 5 wochen war ich in ein jan vercknalt aber er war mit meiner sitznachbarin zusammen dauernd hatt er rüber geschaut weist du wie schlimm das für mich war. aber du hast jetzt beschtimmt anderes im kopf ist ja ne weile her wo du das reingestelt hast.
    lg emily

    Antworten
  4. Mein kleiner Bruder heißt Ben. Ich habe mir diesen Namen ausgesucht, weil er mir sehr gefällt und zum Glück konnte ich meine Eltern übereden ihn auch so zu nennen, denn sonst hätte ich jetzt eine Benno oder Bruno. Ich komme aus dem Allgäu und stelle mir bei den beiden Namen immer einen bierbäuchigen, besoffenen Kneipengänger mit tiefbayrischem Dialekt vor. Also wieder zum Punkt der Name Ben gefällt mir sehr gut denn es gibt auch fast keine Spitznamen dazu… ich find e dass Spitznamen unnötig sind wofür hat man schließlich seinen Namen??! (liegt vlt. auch daran, dass mir mein Soitzname nicht sonderlich gafällt) 😀

    Antworten
  5. Unser kleiner Bauchprinz der jetzt im Juni das Licht der Welt erblickt soll Ben Luca heißen ich finde den Namen Ben soo toll und das beste ist nicht jedes zweite Kind heißt so und wenn man sein Kind ruft muss man nicht davon ausgehen das sich gleich 3 weitere Kinder um drehen 😉 .. also wie schon gesagt Ben ist echt wunderschön und wir nehmen halt noch den zweit Namen Luca dazu weil mein Mann unbedingt ein Luca haben wollte aber Luca ist mir zu häufig zur zeit im umlauf sodas wir uns für den zweitnamen dann entschieden haben also ein Ben Luca wird es 🙂 ..

    Antworten
  6. Ich kenne gleich 5 Ben und auch einen Ben Lukas. Der Name kommt mittlerweile doch häufiger vor.
    Aber das ist ja nicht schlimm. Das ist auch Zufall. Meine Tochter heißt Chiara, sie ist schon 16,
    war damals total selten. Aber ausgerechnet in ihrer Klasse (weiterführende Schule) gab es dann noch eine. Heute gibt es ihn auch öfter.
    Schöne Namen werden ja auch lieber vergeben.
    Luca ist ja auch übrigens ein neutraler Name, also für Mädchen und Jungen, da muss man eh einen Zweitnamen haben der das Geschlecht eindeutig identifiziert.

    Antworten
    • Das stimmt so nicht, Luca wird mittlerweile zu den männlichen Vornamen gezählt, da er überwiegend Jungs gegeben wurde. Daher ist die Gabe eines Zweitnamens nicht mehr nötig! Mein Sohn hat z.b. auch keinen! Er heißt nur Luca!

    • Das stimmt das luca auch ein mädchenname ist aber wir konnten unseren sohn nur luca nennen in juli kommt unser 2 sohn und der soll ben heissen

  7. Wir haben unseren Sohn, der am 6. April geboren wurde, Ben Luis genannt. Bei uns in Österreich ist der Name noch sehr selten, desshalb werden wir auch ständig gefragt ob das nicht nur eine Abkürzung von Benjamin ist (den Namen finde ich übrigens schrecklich). Uns gefällt der Name Ben schon seit längerem nur war er uns zu kurz. Aus diesem Grund haben wir uns dann noch für Luis entschieden.

    Antworten
  8. Unser ganzer Stolz heißt Ben Oskar! Und beide Namen passen wirklich gut zu ihm. Frech wie Oskar ist er und auch sehr schlau! Mein Mann, den ich vor nicht ganz acht Jahren kennengelernt habe, wollte damals schon, wenn wir mal einen Sohn bekommen, dass er Ben heißt. Ich hätte damals nicht geglaubt das Ben in 2011, dem Jahr in dem unser Sohn geboren wurde, der beliebteste Jungenname ist! Und der Trend geht weiter!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar