Robert ist ein männlicher Vorname.

Der Jungenname Robert ist in Deutschland bemerkenswert zeitlos. Außer im Geburtsjahrgang 1943 war dieser Name bis 1998 immer in den Top 100 der deutschen Vornamens-Hitliste vertreten. Inzwischen wird er aber immer seltener vergeben: seit 2010 mindestens 3.900 Mal als erster Vorname.
- Aktuelle Statistiken: Robert als Babyname
- Namensvorbilder: Robert Koch, Robert Bosch und weitere berühmte Männer namens Robert
Herkunft und Bedeutung des Vornamens Robert
Robert ist eine gebräuchliche Nebenform des alten deutschen Vornamens Rodebert, der niederdeutschen Variante von Rupert. Beide Namen setzen sich zusammen aus althochdeutsch hruom (bedeutet „Ruhm“ oder „Ehre“ und beraht (bedeutet „glänzend“).

Varianten von Robert
- Bob, Rob, Robbie, Robby (englische Kurzformen)
- Roberto (italienisch)
- Robin
- Robbes, Bähtes (rheinisch)
- Roberta (weibliche Form)
Hallo zusammen,
ich heiße, wie sollte es anders sein, auch Robert.
Das schöne an meinem Namen ist, dass man diesen je nach Dialekt anders ausspricht.
Wenn ich einmal durch Deutschland fahre höre ich meinen Namen 16 mal anders:-)
Die Einzigartigkeit ist auch klasse. In meinem aktuellen JOB bzw. in meinem Team haben wir bei 10 Mitarbeitern 3 mal Andreas:-)..
Ich hoffe nur das die Geissens bald von der TV Landschaft verschwinden..
Rooobert wie es Carmen immer schön singt darf ich mir seit einigen Jahren immer wieder anhören:-)
In diesem Sinne, ich mag meinen Namen sehr gerne!
Grüße Rooobert
Hallo, ich mag den Namen Robert sehr.
Ich kenne sehr viele Roberts…Mein Vater heißt so, 2 zugeheiratete Onkels, 3 Arbeitskollegen (im Laufe der Jahre)….wenn nicht so viele Roberts schon bei uns wären, hätte ich meinen Sohn (2) auch so genannt….
Hallo zusammen ,
Mein Name ist Robert bin Hobbymusiker und brauche keinen Künstlernamen ✌
Grüße an Robert’s und allen anderen Namen ☘
Ich liebe meinen Vornamen Robert und wer ist nicht gerne „der Ruhmreiche“? …