Jonas

Jonas ist ein männlicher Vorname.


Häufigkeitsstatistik des Vornamens Jonas
Häufigkeitsstatistik des Vornamens Jonas

Vor 1970 kam der Jungenname Jonas in Deutschland fast gar nicht vor. In den 1970er Jahren ist Jonas in die Vornamen-Hitparade eingetreten und gehörte von 1998 bis 2019 ununterbrochen zu den Top 10 der häufigsten Jungennamen. Platz eins wurde aber knapp verfehlt, lediglich ein paar zweite Plätze waren dabei. Seitdem hat ein Abwärtstrend eingesetzt, so dass Jonas immer seltener wird.

Der Vorname Jonas wurde seit 2010 mindestens 72.800 Mal vergeben und die ungewöhnliche Schreibweise Yonas mindestens 100 Mal. Auch in Österreich steht Jonas weit vorne in der Vornamenhitliste.

Herkunft und Bedeutung des Vornamens Jonas

Der Jungenname Jonas ist die griechische Form des biblischen Namens Jona. Hebräisch jonah bedeutet „Taube“. In Litauen ist Jonas als Variante des Vornamens Johannes bekannt.

In Bayern ist der Name Jonas besonders beliebt.
In Bayern ist der Name Jonas besonders beliebt.

Varianten

  • Jonah (englisch)
  • Jona (hebräisch)

Horstomat – Damit nicht fünf angelaufen kommen, wenn ich mein Kind rufe

77 Gedanken zu „Jonas“

  1. Früher hab ich meinen Namen immer gehasst weil die anderen sich drüber lustig gemacht haben und immer „Jonas hat den Po nass“ gerufen haben 😀 Jetzt bin ich aber aus dem Grundschulalter raus und volkommen zufrieden 😀

    Antworten
    • LoL genau das haben sie in der grundschule bei meinem Sohn auch gemacht nur da hieß es dann eher Jonas po ponas. was genau das jetzt bedeutes sollte, weiß ich nicht. wahrscheinlich haben sie es nur falsch ausgesprochen.

  2. Ich heiße zufälligerweise auch Jonas und werde in der Schule Jones und im Dorf Johnny genannt. 😉
    Prinzipiell find ich meinen Namen gut, aber wenn man ihn ausspricht klingt er ein wenig.. ich weiß auch nicht, komisch irgendwie… aber ist ja Ansichtssache ;D

    Antworten
  3. Sau geil da bekommt man ja rote backen so viele Lobe über einen Namen 🙂

    Ich bin auch ein Jonas und habe keinerlei probleme mit meinem Namen.

    Und meine ableitung des Namens ist Yogi hat zwar nicht viel damit zu tun ist aber auch geil 🙂

    Antworten
  4. Wenn man das so liest, dann fühlt man sich wie so ne Art Kopie. Das fühlt richtig komisch an. Hab zwar auch was mit anderen „Jonas-en“ zu tun, aber hier so viele ;). Aber wir sind dann trotzdem die Elite würd ich mal behaupten!

    Antworten
  5. Hallöle,
    mein Sohn (jetzt stolze 2) heißt auch Jonas und ich liebe diesen Namen. Er passt wie die Faust aufs Auge auch wenn er bei weitem kein Täubchen ist. Aber man kann ihn gut flüstern, liebevoll sagen und auch super schreien ;-)! Ich habe den Namen eigentlich gewählt, weil man ihn nicht verniedlichen kann -dachte ich- aber hier wurde ich eines besseren belehrt. MIST!!!!
    Nein, quatsch – ich finde ihn total schön und würde meinen Sohn immer wieder so nennen. Alle Kinder in der KiTa können ihn sich merken und super gut aussprechen – auch mein Sohn. Auch wenn manche Kinder irgendwie „jonass“ sagen – also hinten wie nass. Keine Ahnung warum. Ach und noch was, mein Jonas ist auch zuckersüß und der Held bei den Mädels – er geht total in die Charmoffensive. Ob das aber am Namen liegt … wage ich mal zu bezweifeln. Ich schiebe es mal auf die guten Gene 😉

    LG
    Susanna

    Antworten
  6. Ach was, mein großer Bruder heißt Jonas, und der ist nicht im mindesten komisch. Hat mich früher in der Schule immer beschützt, wenn meine Klassenkameraden mich gemoppt haben ^__^

    Antworten
  7. Jonas ist ein so wunderschöner Name, den mein Sohn auch bekommen hat. Einen schöneren gibt es nicht 😉 Als Spitzname wird er auch schonmal Joni oder Jones genannt!

    Antworten
  8. Ich heiße auch Jonas mag den aber nicht so. Man nennt mich oft Jonny oder joni spitznamen gefallen mir besser.Ich wusste nicht das der name so toll sein soll

    Antworten

Schreibe einen Kommentar