Weiblicher Vorname
Zwischen 1937 und 1954 gehörte Renate in Deutschland zu den häufigsten Vornamen und nahm Mitte der 40er Jahre sogar den Spitzenplatz ein.

Herkunft und Bedeutung
Der Name Renate ist lateinisch, vom männlichen Renatus abgeleitet. Er bedeutet „wieder geboren“.
Namensvorbilder
Namenstag
Der katholische Namenstag wird am 22. Mai gefeiert.
Kurzform
- Renna (rheinisch)
Hallo, ich heiße Renate und war in meinem Umfeld immer die einzige Renate. Ichvsollte eigentlich Christine heißen, doch als meine Mutter nach der Geburt gefragt wurde wie ich heißen soll, antwortete sie spontan: Renate
Ich heiße Renate Irene (nach meiner Mutter) und Anna (nach meiner Großmutter). Ich werde auch von vielen Nati genannt. Beide Namen gefallen mir. Ich bin 1942 geboren. Gerne würde ich auch an einem Namenstreffen RENATE teilnehmen, ich wohne in Hamburg.
Ich heiße Renate. Als Kind hat man mich immer Re-lein genannt und hatte daher einen besonderen Bezug zu Rehen. Aber eigentlich mochte ich meinen Namen nicht wirklich.
Bis ich im Alter anfing, mich mit ihm zu beschäftigen. Wenn ich auf meine 65 Jahre zurückschaue, gab es so viele Wandlungen und “Wiedergeburten” dass ich heute sagen kann: der Name Renate passt zu mir.
Ich heiße auch Renate
komme aus Bayern
mich hat man immer Naterl gesagt
Ich heiße Renate (Rufname) Angelika und bin in einer Pfarrersfamilie in Bayern (Mittelfranken) aufgewachsen.
Von meinen Eltern und Geschwistern wurde und werde ich ” Nate” genannt mit unterschiedlicher Betonung. Zu meinem Namen hatte ich nie einen positiven Bezug, aber heute mit 70 sage ich ihn gerne und selbstbewusst. Meine Schwägerin und eine Freundin heißen auch so aber ohne Abkürzung. Ein Renate Treffen finde ich spannend.
Hallo ich heisse auch Renate. Ich mag meinen Namen sehr. Finde es schade dass er im Moment nicht gefragt ist. Glaube aber das er wieder kommt. Lg an alle
Heiße auch Renate, geboren 1942, erst mein Mann machte aus der Nati eine Renate. Hier in Glonn gibt es viele Frauen, mindestens 6 vor Ort. Habe mich erst spät damit abgefunden, lag an der Aussprachen, hartes R.