Sven

Sven ist ein männlicher Vorname.


Der Vorname Sven war von 1965 bis 1985 in Deutschland sehr beliebt. Seit Ende der 1990er Jahre lässt die Popularität dieses Jungennamens nach. Sven wurde in Deutschland seit 2010 mindestens 1.300 Mal als erster Vorname vergeben. Die Schreibweise Swen kommt seltener vor und wurde nur ungefähr 20 Mal vergeben.

Häufigkeitsstatistik des Vornamens Sven

Von einem merkwürdigen Phänomen wissen viele Männer zu berichten, die Sven oder Jens heißen: Offenbar werden diese Namen sehr oft verwechselt, Svens werden als Jens angesprochen und Jens als Sven. Das mag daran liegen, dass beide Vornamen nordischen Ursprungs sind und mit drei Konsonanten und einem Vokal buchstabiert werden. Als weitere Gemeinsamkeit können wir vermerken, dass sowohl Sven als auch Jens in den 1960er und 1970er Jahren zu den am häufigsten vergebenen Jungennamen gehörten.

Die meisten Svens sind mittlerweile erwachsen und längst in der Elterngeneration angekommen. Solche Namen verschwinden normalerweise aus der Vornamenhitliste, das ist der übliche Verlauf eines Modenamens. Wie so viele Vornamen mit nordischen Wurzeln war Sven allerdings zu seiner Spitzenzeit vor allem in Norddeutschland gebräuchlich, so dass der Name anderswo nicht so bekannt ist und heutzutage in allen deutschen Regionen vergeben wird – wenn auch viel seltener als vor 50 Jahren. Sehr viel ungewöhnlicher sind die Namensformen Swen und Svend.

Trickfilm-Fans ist erstens „der schreckliche Sven“ bekannt, so heißt der schlimmste Bösewicht in der Fernsehserie „Wickie und die starken Männer“ und zweitens „Sven das Rentier“ aus dem Disney-Film „Die Eiskönigin“. Bekannte Svens im richtigen Leben sind der Musiker Sven Väth, der Autor und Musiker Sven Regener sowie der Sportler Sven Hannawald.

… Aktuelle Statistiken: Sven als Babyname

Varianten von Sven

  • Swen (andere Schreibweise)
  • Svend (dänisch)
  • Svenja, Svende (weibliche Formen)

Herkunft und Bedeutung des Vornamens Sven

Der Name Sven stammt aus dem Altnordischen. Vom altnordischen Wort suain hergeleitet bedeutet der Name Sven „Jüngling“. Ursprünglich war er ein Beiname.

In Schleswig-Holstein ist der Name Sven besonders beliebt.
In Schleswig-Holstein ist der Name Sven besonders beliebt.

Horstomat – Damit nicht fünf angelaufen kommen, wenn ich mein Kind rufe

85 Gedanken zu „Sven“

  1. Moin ihr Svens,

    ich bin Jahrgang 80 und in meiner Schulzeit bin ich nur einem Sven begegnet. Ich habe eine nordische Abstammung und bin ziemlich groß, blond und blauäugig, eben so wie man sich einen Sven in einem Wikingerfilm vorstellen würde. 😀

    Da hatten meine Eltern also den richtigen Riecher. Meine Eltern und mein Bruder haben aber auch alle Namen nordischen Ursprungs. Die Verwechslung mit Jens kann ich auch bestätigen, das kommt immer wieder vor.

    Ich persönlich fand meinen Namen nie so toll da man damit schon etwas aus der Masse der „normalen“ Namen herausstach. Zu meiner Zeit war Markus, Andreas, Stefan, Thomas usw. sehr beliebt. War mir immer etwas peinlich wenn dann mein Name vorgelesen wurde. Zumal mein Nachname auch ungewöhnlich nordisch ist.

    Heute habe ich mich damit arrangiert und kein Problem damit. Ein Mitarbeiter aus Berlin spricht meinen Namen immer als Zwen aus aber damit muss ich halb lesen. Unsere türkischen Mitarbeiter sagen lieber Herr N. 😀

    Dann schöne grüße an euch Sven´s!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar