Kerstin ist ein weiblicher Vorname.

Der Vorname Kerstin ist seit Anfang der 1950er Jahre in Deutschland weit verbreitet. Seit 1960 gehörte Kerstin zu den häufigsten Mädchennamen. Inzwischen kommt dieser Name aber nicht mehr so oft vor. Seit 2010 wurde Kerstin mindestens 100 Mal als erster Vorname vergeben.
Kerstin ist der Name einer der Hauptfiguren des schwedischen Films Hon dansade en sommar (Sie tanzte nur einen Sommer). Der preisgekrönte Film aus dem Jahr 1951 war einer der erfolgreichsten schwedischen Filme überhaupt. Der Film stand auch in Deutschland im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, nicht zuletzt wegen einiger für die damalige Zeit ungewöhnlicher Nacktszenen. Wahrscheinlich ist der Vorname Kerstin durch diesen Film in Mode gekommen.
… Aktuelle Statistiken: Kerstin als Babyname
Herkunft und Bedeutung des Vornamens Kerstin
Der nordische Name Kerstin ist eine niederdeutsche und schwedische Form von Christine. Christine ist eine weibliche Form von Christian. Dieser Vorname hat einen griechischen Ursprung. Weil Kerstin eine weibliche Form des Namens Christian ist, bedeutet dieser Name dasselbe wie der Name Christian. Die Bedeutung von Christian ist „Anhänger Christi“. Der griechische Ursprung des Namens bedeutet „der Gesalbte“.

Hier ist noch eine Kerstin und dazu noch eine Sommer;-) hab grad gegoogelt und rausgefunden, dass der Name nicht nur eine skandinavische Abwandlung von christiane steht sondern darueberhinaus noch für die hauptfigur aus einem schwedischen Film aus den 50ern steht. Der film heisst: Sie tanzte nur einen Sommer;-)
Ja meine Mutti schwärmte auch vom Film“ Sie tanzte nur einen Sommer “ ein Liebespaar Björn und Kerstin
Dadurch erhielt ich meinen Namen ich finde ihn ganz gut!
Meine Tochter heißt seit 28 Jahren Kerstin und hat sich nie beklagt.
Der Name wurde auch nie verunstaltet, außer die eine Oma sagte immer
KERSTINN. Benannt habe ich sie nach einer lieben Krankenschwester, als ich in der Schwangerschaft mal eine Woche im Krankenhaus war.
Wäre sonst wahrscheinlich eine INEZ geworden
Hey, ich heiße auch Kerstin, allerdings benannte man mich nach der kleinen Kerstin aus „Wir Kinder von Bullerbü, ein schwedischer Roman von Astrid Lindgren.
Ich werd manchmal Kerze genannt als Spitzname. Andere hab ich nie bekommen.
Ich heiße ebenfalls Kerstin. Früher fand ich es schlimm, wer noch alles Kerstin hieß.
Mein Bruder ist dran schuld, er wollte, dass ich Kerstin heiße. Bei meinen Kindern habe ich aufgepasst, sie haben Namen die nicht so auffällig sind und nicht die ganze Straße den gleichen Namen trägt. Heute, wo ich wo anders lebe, gibt es kaum eine Kerstin und die Bedeutung des Namens ist sehr schön. Mir hat nie Jemand einen anderen Namen verpasst und er wurde niemals verunstaltet.
halli hallo ich bin auch ne kerstin
am anfang wollte ich anders heißen aber heute stört es mich nicht mehr ein freund nennt mich immer kerstine ^^ find ich nett und lustig
hatte aber auch andere spitznamen aber die sind nicht schön zb wie körstin, kerstl oder kasten
einige nenen mich auch keksi weil sie meinen namen nicht merken können ist auch ein süsser spitzname aber traurig das manche meinen namen nicht merken können
Hallo,
ich finde der Name Kerstin ist zeitlos schön. Er hat Klang und Ausstrahlung.
Meine Partnerin trägt diesen Namen.
Sie hat mir erzählt, das man sie manchmal Stine genannt hat. Ich finde, das klingt gar nicht gut.
Ich habe daraus erst Tine und kurze Zeit später Tinchen daraus gemacht.
Das hat sie auch angenommen.
Gruß Micha
Hallo,
ich heiße auch Kerstin. 🙂
Ich habe nie etwas gegen meinen Namen gehabt, erst recht nicht, seit ich weiß, welche Bedeutung er hat.
Es war nur etwas nervig, dass es allein in meiner Klasse 3 Kerstins gab.
Neulich hab ich meinen Namen mal woanders gegoogelt und Kommentare von Namensträgern gelesen. Eine Kerstin hat erzählt, dass sie darauf aufmerksam gemacht wurde, dass der Name zu STINKER wird, wenn man die Silben vertauscht. Toll….
In England hieß ich übrigens auch Kirsty, in Frankreich war ich Christine, und in der Schule hat man mir den Spitznamen Kessy verpasst. Den mag ich auch. 🙂
Mein Bruder heißt übrigens passenderweise Carsten 😀
LG Kerstin
und mein Bruder hatte sich damals wo ich unterwegs war, einen Brüderchen. Er hatte mich als ich noch ein Kind war oft geärgert und gemeint, ich sollte doch eigentlich Karsten heissen, weil ich oft burschikos und ruppig war/heute noch bin.
Tja, wegen des Silben-Tausches habe ich als Kind meinen Vornamen gehasst. Meinen Eltern war das nicht bewußt & gaben mir daher keinen zweiten Namen…. Inzwischen kann ich damit leben….. 😉
Hey ich heise auch Kerstin ich wollte immer wissen welche Beteutung mein Name hat!!! Deswegen habe ich heute nachgeschaut…das ist urgedwie komisch
Hy.
Ich bins Kerstin;)
bin 15 Jahre alt und finde den Namen normal also es hätte schlimmer kommen können.
Meine Freundinnen und Freunde nennen mich beim Nachname(Huber,Hubba Baubba) Karsten oder Kerstl.
Das einzige was mich stört ist wenn jemand das r gegen ein a ersetzt also Keastin.
Bei meinen Bruder Michael heiße ich übrigens auch STINKER
Bin auch auf dem Namen Kerstin getauft worden. (Obwohl ich mich lieber selber entschieden hätte, ob ich mich taufen lasse oder nicht) Meine Eltern haben damals nicht wirkliche Einfälle gehabt. Sie haben die gehasste Verwandtschaft gefragt und dann schlug meine Tante (die ich nicht mag) Kerstin vor. Also heiss ich nun so und ich finde, meine Eltern hätten mehr ihr Köpfchen anstrengen sollen, anstatt immer auf andere Hilfe von aussen zu warten oder das machen, was andere ihnen sagen. Ich selber aber finde irgendwie doch, das Kerstin zu mir passt. Ich habe als Kind die Kinder von Bullerbü sehr geliebt, wo die kleinste von den Geschwistern auch Kerstin hiess. Ich liebe die Skandinavischen Länder und selber nenne ich mich auch oft Kessi.Nur mit der Verwandtschaft hab ich abgeschlossen.
Bei mir war es ähnlich. Mein Papa und mein älterer Bruder heißen Peter, da überlegte meinen Mutter mich Petra zu nennen (!!!). Als meine Oma von Petra hörte, war sie strikt dagegen. Meine Mutter meinte mal, dass sie nicht wirklich eine Idee oder einen Lieblingsnamen hatten, sie waren eher auf einen Sohn als eine Tochter vorbereitet … und als Oma Kerstin vorschlug, haben sie den genommen. Ich denke mir auch, dass es schön gewesen wäre, wenn meine Eltern sich ein bisschen mehr Gedanken zu meinem Namen gemacht hätten. Kommt einem in Nachhinein wie Roulette vor, man nimmt halt das was der nächste sagt … klingt ok … nehmen wir. Hmmmmm …
Bei uns war es früher aus so, dass der Zweitname, der des Taufpaten ist. Gott sei Dank wurde der nicht eingetragen, denn es war auch meine Tante, die ich nicht mag 🙂 Und der Name SONJA ist zudem schrecklich wie ich finde. So hätte mich meine doofe Tante mein Leben lang begleitet. 🙂
Hallo, ich heiß (wenn wundert’s) auch Kerstin und bei mir versuchen es meine Freunde immer mit Körstnn(Bayern) mit dem ich gar nicht einverstanden bin,und meinen namen konnte sich im Schüleraustausch in Prag erst auch keiner merken geschweige denn sagen und dann wurde ich Karstline genannt und ja es is traurig wenn keiner sich den namen merken kann.