Sarah ist ein weiblicher Vorname.

Der Mädchenname Sarah (auch in der Schreibweise Sara) taucht vermehrt seit 1970 in den Hitlisten auf. Seit 1985 erfreut Sarah sich als Vorname extremer Beliebtheit. Von 2006 bis 2018 wurde Sarah wurde in Deutschland ungefähr 30.000 Mal als erster Vorname vergeben. Sara wurde ungefähr 13.000 Mal vergeben. Auch in Irland und in Norwegen ist der Mädchenname Sarah zur Zeit sehr beliebt.
Herkunft, Bedeutung und Namenstag
Sarah ist ein biblischer Name hebräischer Herkunft und bedeutet „Fürstin“ oder „Herrin“. Der katholische Namenstag wird am 9. Oktober gefeiert.
- Namenvorbilder: Berühmte Frauen namens Sarah

Vorname Sara zur Nazi-Zeit
In den 1938 wirksam gewordenen „Richtlinien über die Führung der Vornamen“ spielt der Vorname Sara eine besondere Rolle. Absatz 5 lautet:
Juden, die deutsche Staatsangehörige oder staatenlos sind, dürfen nur die in der Anlage aufgeführten Vornamen beigelegt werden; anderen deutschen Staatsangehörigen dürfen diese Vornamen nicht beigelegt werden. Soweit Juden andere als die in der Anlage aufgeführten Vornamen führen, müssen sie ab 1. 1. 1939 zusätzlich einen weiteren Vornamen führen, und zwar männliche Personen den Vornamen Israel, weibliche Personen den Vornamen Sara.
Varianten
Eine englische Kurzform von Sarah lautet Sally. In den USA wurde die Variante Sadie etabliert. Sarina ist eine niederländische Variante. Sahra ist keine Schreibvariante von Sarah, sondern ein türkischer Mädchenname und bedeutet „leuchtend“ oder „strahlend“. Sahra wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 780 Mal als erster Vorname vergeben.
Hallo ihr Sarah s ich bin keine Sarah, aber meine Enkelin.
Und sie ist mit ihren 7 Jahren schon jetzt die Herrin im Haus