Sönke ist ein männlicher Vorname.

Der Name Sönke wurde in Deutschland von 2010 bis 2022 nur ungefähr 280 Mal als erster Vorname vergeben. In Norddeutschland gehörte Sönke in den 1960er Jahren zu den beliebtesten Jungennamen. Ein ähnlicher Vorname ist Sören.

Herkunft und Bedeutung
Sönke ist ein niederdeutscher und nordfriesischer Vorname mit der Bedeutung „Sohn“ oder „Söhnchen“. Ein bekannter Träger dieses Vornamens ist der 1959 geborene Filmproduzent Sönke Wortmann.
Varianten
- Söncke
- Sönnich
- Soenke
- Söhnke
- Soehnke
Tut allen Sönkes dieser Welt einen Gefallen:
Ruft sie Sönke und nicht Söööönke.
Söööönke darf (wenn überhaupt) nur Mutti sagen, wenn nicht mal wieder der Söni durchrutscht. (Zumindest trifft das bei mir zu 😉
Euer
Du sprichst mir aus der Seele!! Es heißt Sönke, o h n e h!
Unser Sohn, Jahrgang 69, kann auch ein Lied davon singen, wie der Name
verhunzt wird. Und es gibt für mich nur eine Schreibweise.
Alle anderen Vorschläge tun einfach nur weh ☹!
Auch eine Verniedlichung ist Gott sei Dank nicht möglich.
Überdies stimmt das mit „Söhnchen“ eigentlich auch nicht. Sönke ist die Diminutivform von „Sören“, was von Severinus kommt. Und Severinus ist der „Ernste“.
Also heißen wir Sönkes eigentlich Ernst, lol.
Und bitte nie mit „h“.
bei mir ist es so das ich Sönkeli genant werde und ich finde das auch nicht schlimm. Aber was garnicht geht ist Sören!