Rita

Rita ist ein weiblicher Vorname.


Häufigkeitsstatistik des Vornamens Rita

Von 1927 bis 1957 gehörte Rita zu den fünfzig am häufigsten vergebenen weiblichen Mädchennamen in Deutschland. Der Name Rita wurde seit 2010 mindestens 1.100 Mal als erster Vorname vergeben.

… Aktuelle Statistiken: Rita als Babyname

Herkunft, Bedeutung und Namenstag von Rita

Der Vorname Rita ist eine italienische Kurzform von Margarethe und bedeutet „Perle“. Der katholische Namenstag wird am 22. Mai gefeiert zu Ehren der italienischen Nonne Rita von Cascia, die im 14. und 15. Jahrhundert lebte.


Horstomat – Damit nicht fünf angelaufen kommen, wenn ich mein Kind rufe

69 Gedanken zu „Rita“

  1. ich heiße auch Rita JG 1963 für mich gibt es keinen passenderen Namen. Ich wurde auch Riieta oder Ritta genannt. Ich bin gelernte Hauswirtschafterin da passt der Name Perle ganz gut. Ich grüße meine Namensschwestern

    Antworten
  2. Hallo, ich heiße auch Rita (1959) und ich liebe diesen Namen da ich ihn von meinem verstorbenen Bruder bekommen habe. Er hat die Comikhefte von Akim, Held des Dschungels (die italienische Version von Tarzan) damals verschlungen, darin hieß Akim`s Frau Rita, die beeindruckte ihn wohl sehr, darum habe ich diesen Namen! Und ich wollte nie einen anderen, bei uns in Österreich ist er noch seltener zu finden als in Deutschland. Liebe Grüße an alle Rita`s im In- und Ausland 🙂

    Antworten
  3. Ich heiße auch Rita und bin sehr glücklich mit meinem Vornamen. Meine Mutter wollte mich Melitta nennen, eine Märtyrerin mit trauriger Geschichte. Rita wurde noch nie falsch ausgesprochen, geschweige falsch geschrieben.
    Zu Ehren am 22.Mai Rita von Cascia, wurde 1628 selig gesprochen. Was für ein toller Name, an alle Rita’s der Welt.

    Antworten
  4. ich heiße auch Rita,
    den Namen gab mir meine Taufpatin Anni 1943. Inzwischen bin ich 82 Jahre und liebe diesen Namen und bin sehr stolz darauf. Er passt zu mir in jeder Lebenslage.
    Ich grüße alle mit den schönen Namen Rita

    Antworten
  5. Ich bin am 22. Mai geboren, und da sich die sehr große Familie bis dahin auf keinen Namen einigen konnte, wurde der Name genommen, der an diesem Tag dem namenskalender zugeordnet wurde. So kam ich zu diesem Namen, den ich als Kind und Jugendliche fürchterlich fand, da daraus kein Spitzname ableitbar war. Inzwischen bin ich stolz eine Perle zu sein

    Antworten

Schreibe einen Kommentar