Dieter ist ein männlicher Vorname.

Dieter war als Jungenname in Deutschland in den 1940er Jahren besonders beliebt. Seit 2010 wurde der Name Dieter mindestens 20 Mal als erster Vorname vergeben.
- Aktuelle Statistiken: Dieter als Babyname
Herkunft und Bedeutung des Vornamens Dieter
Der Name Dieter stammt aus dem Althochdeutschen (Diether). Althochdeutsch diot bedeutet „Volk“ und heri „Heer“. Dieter ist auch eine Kurzform von Dietrich.
Mein Papa heißt so
Guter alter deutscher Name.
ich heiße dieter und damit bin ich froh 🙂 hihi
Vielleicht erkennt der ein oder andere ja mit dem Namen so seine Herkunft wieder, nämlich das Volk und behält so Bodenhaftung
Ich finde es ist blöd, dass dieser Name in letzter Zeit so gehatet wird.
Dieter ist gut–Dietrich finde ich noch klangvoller!
Schade, dass der Name nicht mehr so up to date ist.
Ich bin stolz drauf..
Ich heiße Dominic Sebastian Heiko Oliver Dieter Nico
Dieser Name ist der Fluch meiner Existenz… Tut euren zukünftigen Kindern nur den Gefallen und überlegt euch den Namen bei der Namensgebung wirklich gut. Denn mit jungen 22 , so wie ich es bin, möchte man diesen Namen einfach nicht tragen, er ist einfach zu alt für meine Generation.
Hallo,
als Kind oder Jugendlicher fand ich den Vornamen auch nicht so toll. Wahrscheinlich, weil man vermeindlich schönere Namen in seinem Bekannten- und/oder Freundeskreis hat (hatte). Irgendwann trennt sich die Spreu vom Weizen und dann wirst auch Du (Sie)stolz auf diesen „alten“ bedeutungsvollen Namen haben, den schließlich nicht jeder bekommen hat. Seine ursprüngliche Bedeutung habe ich erst vor kurzem erfahren und habe mich sehr darüber gefreut, dass mir mein verstorbener Vater etwas wertvolles hinterlassen hat. Sieh es einfach als Dein Karma und tue das Richtige!
Im Übrigen kling der Name Papa-Dieter oder Opa-Dieter um Längen besser als Opa-Kevin u. dgl.
Alles Gute.
MfG
Dieter Rieger
Den Namen Dieter haben viele Leute die in den 1940ern geboren sind. Aber auch danach war der Name Dieter noch recht populär. Wenn man heutzutage seinem Sohn den Namen Dieter gibt ist das tatsächlich ein kleiner Fluch. Der Name passt zu 50 bis 60jährigen.Damals gab es eine regelrechte Welle mit Dieters.
Ich persönlich habe nichts gegen den Namen einzuwenden. Aber er ist was heutige Vergabe von Vornamen angeht tatsächlich etwas out und altbacken. Der Name suggeriert Bodenständigkeit aber auch Kleinbürgerlichkeit. Ausserdem finde ich die Eltern die damals ihrem Kind Dieter verpasst haben als einfaltslos. Das verhält sich wie mit Dennis. Auch ein langweiliger einfältiger 90er Name
Ja ein Dieter der hats schwer. Voll out eigentlich, doch für meine jugendlichen Kinder bin ich DER Man weil kaum jemand so heisst. Mit Didi, ja da kann man mich zum Wüten bringen.
Und als Schweizer-IE-Dieter klingt der Name viel schöner als der Deutsche Spitzes-I-Dieter 🙂 .
ein schöner name, der fest in der deutschen sprache verwurzelt ist – ich bin stolz darauf, so zu heißen.
Nach Jahrzehnten meines Lebens bin ich nun weise genug, meinen Namen mit Dr. abzukürzen. Allgemein kürzt man Namen mit dem ersten und dem letzten Buchtsaben ab. wie O ffenbur G, oder L ah R, auch D okto R gehört dazu. Also was spricht dagegen, ohne Akedemischen Grad zu haben, den Namen Dieter, Diether, Dietmar, oder Dagmar mit DR. abzukürzen. Ein richtiger Akademiker muss eigentlich die Fakultät zu benennen, bw. Dr. jur. Dieter Wolfgang Mustermann, ein Dr. Wolfgang Mustermann, kann auch Dieter Wolfgang Mustermann heißen. Aber Vorsicht, es gibt auch in Deutschland anerkannte Doktorgrade aus dem Ausland, die ohne Fakultät sein können. gibt es da Gerichtesentscheidungen, darf man das so ohne weiteres? Ich bin mittlerweile eher stolz auf meinen Dr.