Männlicher Vorname
Der Name Roman ist seit den 1950er Jahren in Deutschland weit verbreitet. Es reichte aber noch nie zu einer Top 50-Platzierung in der Vornamenhitliste. Kurios: Als Roman Herzog (Geburtsjahr 1934) zum Bundespräsidenten gewählt wurde, stürzte sein Vorname in der Jungennamenstatistik ab. Er amtierte von 1994 bis 1999.

Der Name Roman wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 3.500 Mal als erster Vorname vergeben. Damit steht Roman auf Platz 434 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum.
Herkunft und Bedeutung
Roman ist eine Variante des lateinischen Namens Romanus und bedeutet „der Römer“.
Auch ich bin ein Roman, liebe meinen Namen und bin an einem speziellen Datum geboren. 11.11.11:10 h. 1 Minute vor Fasnachtsanfang und trotzdem kein Narr.
Ich mag meinen Namen. Meiner Meinung nach ist er dezent und nicht zu stark verbreitet. Ein weiterer Vorteil ist, dass er auch in Englisch gut klingt bzw. jeder weiß wie man den Namen schreibt. Des weiteren ist er weder zu kindlich noch zu erwachsen. 🙂
Roman ist auch mein Name. bis auf 1-2 dumme spitznamen wie Po-man oder Klo-man wurde er nie verunstaltet. Bin sehr froh mit meinem namen
der “Roh-Mann” unverfälscht, nicht gegaart einfach Roh! komme aus den 90igern. ein hoch auf die Rommunity!!!
Seid über 54 Jahren stolz auf meinen Vornamen, flüssig auszusprechen, keiner sozialen Gruppe zuordenbar, unverwechselbar männlich, trotzdem nicht mit peinlich viel Testosteron gewürzt, eher selten und individuell, nicht
kindlich und trotzdem nicht erwachsen,sensibel, anmutig und trotzdem mutig. Mein Vorname wurde noch nie verunstaltet, außer bei meiner Frau, bei Ihr krieg ich manchmal das Romandi geflüstert, was was nicht immer eine Attacke auf meine Kreditkarte ist 😉
An alle Roman’s, unser Name hat eine sehr schöne Bedeutung wenn wann in rückwärts ließt: N Amor 😉