Männliche Vornamen im Mittelalter

Häufige männliche Vornamen in Deutschland im Spätmittelalter

Namensformen und Varianten mit gemeinsamer Herkunft wurden zusammengefasst. Die jeweiligen Namensformen stehen in Klammern hinter dem geläufigsten Namen.

  1. Hans (Hanns, Hanß, Hannß, Hanncz, Hancz, Hannes, Hansman, Henselman, Henslein, Henßlein, Hanss, Hansz, Hanle, Henn, Hennsel, Hennslein, Hensell, Hennsel, Heslein, Henslin, Henßlin, Hennßlin, Hennslin, Hanßlein, Hensin, Hennlin)
  2. Kuntz (Cuncz, Kuncz, Kuncz, Cuntz, Cuntze, Kunczlein, Cuntzlein, Contzlin, Cuntzlin, Conlin, Cunlin, Conczlin, Conczin, Concz, Conncz, Conntz, Conz, Contz, Conntz, Kunrhadt, Cunrad, Cunrat, Cunradt, Conrad, Conrade, Cunradus, Conrat, Conrle)
  3. Heinz (Heintz, Heincz, Heintze, Haincz, Haeincz, Haintz, Haints, Hainncz, Hantz, Henntz, Heintzlin, Haintzlin, Henrich, Heynrich, Heinrich, Hainrich, Hanrich, Hainricis, Hein, Haini)
  4. Fritz (Friderich, Fridrich, Fridlein, Friedlein, Frietz, Fricz, Frytz, Fritze, Ffricz, Frics, Frix, Fridel)
  5. Jörg (Jorg, Jorgen, Jorge, Jerg, Georg)
  6. Peter (Petter, Petterlen, Peyr, Pett)
  7. Ulrich (Ullrich, Ullrych, Ulrych, Ul, Ullin, Ull, Ulle, Ullen, Ullein, Urrich)
  8. Claus (Klaus, Clauß, Clos, Clas, Klas, Clawß, Claws, Claslen, Claß, Cleuslin, Closlin, Klaß, Class, Klos, Nickel, Nickell, Nickles, Nicklas, Nicklaß, Niclas, Niclaß, Niclaus, Niclauß)
  9. Michel (Michell, Miche, Mychel, Mickel)
  10. Linhart (Lenhart, Lienhart, Lennhart, Linlein, Lenhartt, Lennhardt, Leonhart, Linhartt, Linhardt, Lynhart, Lynhardt, Lynhartt, Linhard)
  11. Herman (Hermon, Hermann, Hermo, Hermen, German)
  12. Jacob (Jackob, Jacopp, Jacobin)
  13. Endres (Enders, Enderes, Enderß, Endreß, Endereß, Ennders, Enndres, Enndris, Enderlin, Enderis, Andres, Enderlein, Enderlen, Endris, Enndreß)
  14. Martin (Mertin, Mertein, Merten, Marten, Mertten, Marte, Merte, Mertlin, Merthein, Mertlein, Marthes)
  15. Steffan (Steffen, Stepffan, Stephen, Steppfan, Steffann)
  16. Erhardt (Erhardt, Erhart , Erardt, Erharddt)
  17. Lorentz (Lorenntz, Laurencz, Laurentz, Lorencz, Lornencz, Lorncz)
  18. Paulus (Paul, Pauluß, Paulin, Paule, Pauls, Paulß, Pawll)
  19. Mathes (Mates, Mades, Madtes, Madthes, Mathews, Matheys, Mattehes, Matthes, Mathis, Matheß, Mathiß, Matthiß, Mathias, Matthis, Mathÿs, Mathes)
  20. Eberhart (Eberhardt, Eberardt, Eberhartt, Eberle, Eberlen, Eberlin, Eberlein, Ebberlein, Eberla, Berlein)
  21. Thomas (Thoman, Toman, Thomen, Tomen, Thoma, Thomo, Thomon)
  22. Caspar (Casper, Kasper)
  23. Wendel (Wenndel , Wendell)
  24. Bartholomeus (Bartholmes, Bartholome, Bartellmeß, Bartholomes, Bartholmeß, Barthelmus, Bartlmes, Bartelmes, Bertelmeß, Bartlmes, Parttelmes, Partelmeß, Bertholmes, Barthel, Bartlen, Bart
  25. Bernhard (Bernhart, Bernhardt, Bernnhart, Pernhardt, Pernhardt, Bernhardt, Bernhart, Bernhartt)
  26. Albrecht (Albrecht, Albretch, Abrecht)
  27. Wilhelm (Wilhalm, Wille, Wylhelm, Wilhem, Will, Willin)
  28. Ott (Ot, Ottel, Ottin)
  29. Berchtold (Bechtolt, Bechtol)
  30. Burckhart (Burckart, Burkart, Burkhart, Burk, Búrklin, Burcklin, Purckhart)
  31. Simon (Symon, Siman, Syman)
  32. Jobst (Job, Jobßlin)
  33. Marx
  34. Diether (Dieterich, Ditrich, Dietrich, Dieterlin, Diettrich, Dietz, Ditz, Dietzlin, Ditz, Ditzlin, Dyetz, Dytz, Dicz)
  35. Sebolt (Sebalt, Sebald, Sebatt, Sebbolt)
  36. Auberlin (Aulber , Auberli)
  37. Cristoff (Cristoffel, Cristoffell, Kristoff, Stoffel, Stoffelin, Stoppfflin)
  38. Sixt (Six, Syxt)
  39. Wolfgang (Wolffgang, Wolffganng, Wolfganng, Wollffgangk, Wolffgangk, Wolfganng)
  40. Johannes (Johans, Johann, Johan, Johanneß, Johanns)
  41. Ludwig (Ludwich, Ludwige)
  42. Sewolt
  43. Utz (Uz, Ucz)
  44. Wolff (Wolf, Wolfflin, Wölfflein, Wolffel, Wollff, Wolfflein)
  45. Veit (Veyt , Vit, Veytt, Veitt, Veyd)
  46. Cristan (Cristinan, Cristin, Cristman, Crista, Crist, Cristle, Krist)
  47. Jost (Jos)
  48. Sebastian (Sebastion, Sebestianus, Sewastian)
  49. Engelhart (Engelhart, Enngelhart, Engalhardt)
  50. Antoni (Anthonius, Anthenius, Anthoni)
  51. Gilg (Gilig, Gillg, Gilge, Jylge)
  52. Merckel (Mercklin, Merklin)
  53. Adam
  54. Bentz (Benlin)
  55. Jecklin (Jecklein, Jeck)
  56. Kilian (Killian, Kylian, Kylion)
  57. Craft (Crafft, Krafft)
  58. Seytz (Seytz, Seicz, Seycz, Seitz, Seyfridt, Sifridt)
  59. Balthasar (Balthasars, Baltasar, Balthassar, Balthaser, Baltsar, Baltsar )
  60. Jeronimus (Jheranimus, Jeremias)
  61. Frantz (Francken, Franck, Franciscus, Frank, Frencklein)
  62. Melchior (Melchor)
  63. Ewalt
  64. Philips (Phillips, Philipp, Philip)
  65. Georig (Georien)
  66. Lucz (Luczin, Lutzen, Lutzin, Lux)
  67. Ekarius (Eucharius, Eukarius, Ewkarius)
  68. Oswald (Oßwalt, Oßwald, Oswalt))
  69. Sigmund (Sygmund)
  70. Wernher (Wirnher, Wern, Wernlin, Wernlein)
  71. Alexander (Allexander, Allexannder, Sander)
  72. Bertholdt (Pertolt, Perttoldt, Perttolt)
  73. Gabriel (Gabriell)
  74. Bestlin (Best)
  75. Hug
  76. Lentz
  77. Lucas
  78. Seitz
  79. Walther (Walter, Waltter)
  80. Benedict (Benedickt, Benedick, Benedic)
  81. Eckhart (Eckart)
  82. Hartman (Hartmann, Haman)
  83. Karl (Karel, Karle, Karll)
  84. Augustin (Augustein)
  85. Blesy
  86. Gallus (Gall)
  87. Moritz (Mauricius)
  88. Reinhart (Rein, Reynnhart)
  89. Rudolf (Rudolff)
  90. Urban
  91. Urschel
  92. Alba
  93. Clewin
  94. Erasmus (Eraßmus)
  95. Felix
  96. Gut (Gutman)
  97. Honn (Honlin, Hönnlin)
  98. Max
  99. Pesolt (Pessolt)
  100. Ruprecht (Rueprecht)
  101. Schultheiß (Schulthen, Schultheß)
  102. Seyfrid (Sewfrid, Seuffridt)
  103. Vallentin
  104. Volckel (Wolckel)
  105. Wentzel
  106. Wernhart
  107. Wilbalt (Wilbolt)
  108. Zacharias (Zacharas)

Herkunft dieser Statistik

Die Studentin Sara L. Uckelman aus Amsterdam hat aus zahlreichen Dokumenten aus verschiedenen deutschen Städten die Vornamen ermittelt und gezählt. Bei den Dokumenten handelt es sich vor allem um Verzeichnisse von Steuerzahlern aus den Jahren 1411 bis 1497 (Spätmittelalter).
Knud Bielefeld (Autor von beliebte-Vornamen.de) hat diese Namenzählungen zusammengefasst und die nebenstehende Liste abgeleitet.

Bewertung

Aus wissenschaftlicher Sicht ist diese Liste unbrauchbar. Aus den sechs hier zusammengeführten Listen kann man keine Auflistung mit dem Anspruch „Die häufigsten männlichen Vornamen in Deutschland im Spätmittelalter“ vornehmen. Jeweils zwei Listen decken Teile des ostoberdeutschen, des westoberdeutschen und des niederdeutschen Sprachgebiets ab. Das große mitteldeutsche Sprachgebiet (damals noch weit über die Neisse hinausreichend) ist nicht einmal ansatzweise berücksichtigt.
Außerdem war das Deutsche zu dieser Zeit noch derart heterogen und nicht durch Massenmedien miteinander vernetzt, dass bestimmte Vornamentrends regional wirkten. Etwa der auf Platz 36 rangierende Vorname Auberlin – eine typisch schwäbische Variante des Vornamens Albercht, die in dieser Form nirgendwo anders Verwendung fand. Daneben gibt es weitere methodische Probleme. Einmal sind Voll- und Kurzformen in einen Topf geworfen (24 Bartholomäus – Bartel), ein anderes Mal getrennt (39 Wolfgang / 44 Wolf oder 54 Benz / 80 Benedict). Etymologisch nicht zusammengehörende Namen werden vermengt (61 Frank, Franz), andererseits Varianten eines Namens getrennt dargestellt (35 Sebolt, 42 Sewolt). Die (meist bairischen) Varianten des Siegfrieds wurden gar ganz zerfleddert: 58 Seitz/Siegfried u. Ä., 78 Seitz und 102 Seyfrid.

44 Gedanken zu „Männliche Vornamen im Mittelalter“

    • Die Forscherin, die diese Namen ermittelt hat, ist vermutlich davon ausgegangen, dass zu jenem Zeitpunkt Hans nicht mehr als Kurzform von Johannes galt, sondern sich bereits verselbständigt hatte. Inwiefern diese Annahme berechtigt ist, kann ich nicht beurteilen. Auf die Rangliste hätte es aber auch keine Auswirkung, wenn man Hans und Johannes gemeinsam zählt: mehr als Platz 1 kann der Name Hans ja nicht erreichen.

    • „Merlin“ ist Mittelenglisch oder Keltisch. Hier sind die DEUTSCHEN Namen aufgelistet, deshalb taucht Merlin hier nicht auf….

  1. Namen wie Lucas,Martin und Max sich sicherlich nicht umsonst durch Jahrhunderte hindurch behauptet;)
    Deshalb mag ich klassische Namen auch so sehr. Wären sie nicht besonders schön, hätten sie sich auch nicht so lange in den Top-Listen halten können.

    Antworten
    • cool *-* ich schreib zufälligerweise auch an einer Geschichte im Mittelalter xD ich finde eher das die Liste so halb hilft. Namen für die Nebencharaktere kann man hier gut finden aber für die Hauptcharaktere musste ich mir selbst was überlegen da nix gepasst hat

    • Warum schreiben alle Geschichten?:-P
      Ich auch, ich habe meine Haptperson Heinz genannt.
      Um was geht es Bei euch?

    • Cool – ist vielleicht ein wenig spät, aber egal – ich bin auch aufgrund einer (Fantasy) Mittelalter-Story hier, aber wirklich geholfen hat es mir bisher noch nicht wirklich (Nenne ich den toten Prinzen jetzte wirklich Albrecht? D:)
      Aber ich bin zwar schon relativ kreativ was das ausdenken von Geschichten angeht, aber leider das komplette Gegenteil beim Ausdenken von Namen (mein Umfeld ist mit Sicherheit schon genervt, was meine ständige Fragerei angeht)

  2. Ich habe gerade mal wieder über die Liste gelesen und mache da eine Entdeckung:

    Frix

    ein kurzer, bündiger Name mit x und ohne den Ballast, den Friedrich oder Fritz(chen) mit sich herumschleppen.

    Antworten
  3. Interessante Seite muss ich sagen, auch wenn manche Namen aus heutiger Sicht betrachtet sehr seltsam klingen.
    Bei der Recherche für meine Geschichte hat mir das ganze aber sehr geholfen^^

    Antworten
  4. Hans ist eigentlich ein wirklich schöner Name..
    Und mein liebster Lieblingsneffe heisst Martin. wie schön dass er so einen wunderbaren Namen hat!
    Sixt klingt auch sehr interessant.. Namen wie Urban oder… Melchior sind in der Versenkung verschwunden..
    Aber immer noch besser als diese Auswüchse die die Eltern heutzutage zu Namen machen^^

    Antworten
    • Urban ist heute noch in den slawischen Länder auch der Tschechei ein sehr verbreiteter Name. Z.B. der Kommödiant Urban Pryol. LG Roland

  5. Diese Liste ist toll.
    Auch ich schreibe eine Geschichte die in einer mittelalterlichen Zeit spielt:-)
    Schade habt ihr nicht auch aussländische Namen:-(

    Antworten
  6. sixt wollt ich schon imma heißen. könnt ihr nachgucken bei 38.
    naja woher kommt der name elbowin, elbowin?
    bis denne….. coole seite hier
    geht voll ab

    Antworten
    • Elbowin ist althochdeutsch und aus den Elementen „alb-“ (weiß, Elf) und „win“ (Freund) zusammengesetzt. Belegte historische Formen sind Alboin, Albuin und Elbewin.

      Der Name wird hier oft als „klingt nach Tolkien“ kommentiert … das stimmt, Tolkien hat seine Namen nach ganz ähnlichen Mustern gebildet und gerne germanische Namenselemente benutzt.

      Leider funktioniert Elbowin nicht gut mit der englischen Sprache; das Verb „to elbow“ (sich mit Ellbogen vorwärts schaffen) spielt da störend hinein.

    • Ælfwine aus England (im Buch der verschollenen Geschichten) ist die altenglische Entsprechung von Elbowin … eine weitere Tolkien-Assoziation 😉

  7. Maximal interessant! Ganz lieben Dank für die Auflistung – ob nun wissenschaftlich oder nicht 🙂

    Im Raum Schlesien und Nürnberg kam der Name Veit(h) auch sehr häufig vor – den finde ich auch sehr cool. Werd gerade Papa und schwanke zwischen Veith und Helge…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar