Die 9 größten Irrtümer über Vornamen
In der Welt der Vornamen wimmelt es von Halbwahrheiten, Vorurteilen, Legenden und Missverständnissen. Hier werden die größten Irrtümer über Vornamen aufgeklärt.
Alles mögliche, das etwas mit Namen zu tun hat.
In der Welt der Vornamen wimmelt es von Halbwahrheiten, Vorurteilen, Legenden und Missverständnissen. Hier werden die größten Irrtümer über Vornamen aufgeklärt.
In Deutschland waren lange Zeit geschlechtsneutrale Vornamen nur zusammen mit einem weiteren Vornamen möglich. Aus diesem Vornamen musste das Geschlecht des Kindes eindeutig hervorgehen.
Ein Geheimtipp für Freund*innen kreativer Vornamen sind jiddische Namen.
Vornamen, die in der Bibel vorkommen: Die 12 Apostel, die zehn bekanntesten Paare aus dem alten Testament und die beliebtesten biblischen Namen.
Das Namensrecht hat sich geändert: Frauen, die was auf sich halten, bleiben bei ihrem Geburtsnamen. Kleinode wie Große-Flasche, Langer-Hammel, Anders-Poppen oder Pomm-Fritz werden seltener werden.
„Ich wähle die Namen meiner Figuren mit weniger Bedacht als vielleicht vermutet“, erklärt ein Drehbuchautor. „Namen haben ja eher wenig mit der Persönlichkeit eines Menschen zu tun.“
Eine Partnervermittlung hat die Ergebnisse der Selbsteinschätzung von insgesamt 257.000 Usern und Userinnen in verschiedenen Kategorien ausgewertet.
Der Namenstag ist eine typische katholische Tradition. Wenn sich Eltern bei der Namensfindung an dieser Tradition orientieren, so soll der gewählte Name dem Kind Leitbild sein und der gleichnamige Heilige den Lebensweg positiv beinflussen. Die Tradition der Namenstage verliert allerdings immer mehr an Bedeutung.
Es sind vor allem Tier- und Ortsnamen sowie weibliche Vornamen, die die Boote und Yachten in den deutschen Sportboothäfen zieren und fast nie männliche Vornamen.
Vornamensänderungen sind in Deutschland nur zulässig, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Zuständig ist das örtliche Standesamt.