Weibliche Vornamen im Mittelalter

Die häufigsten weiblichen Vornamen in Deutschland im Spätmittelalter

Namensformen und Varianten mit gemeinsamer Herkunft wurden zusammengefasst. Die jeweiligen Namensformen stehen in Klammern hinter dem geläufigsten Namen.

  1. Margret (Margareth, Margretth, Merglin, Margreth, Margredt, Mergelin, Margred, Margaret, Gret, Grede, Gredt, Greth, Grett, Gretlin, Grethlin, Grethlein, Mergelein, Margelein, Margeredt, Margrett, Margett, Mergel, Marget, Margaretha, Margarethea, Margelin, Margrede, Margreta, Margeth, Marggreth, Margretha
  2. Els (Elß, Elisabeth, Elspeth, Elsbeth, Elßbeth, Elizabeth, Elsslin, Elßlin, Elßlein, Elizabet, Elße, Eltzabet, Ells, Beth, Bettlin)
  3. Anna (Ann, Ana, Anne)
  4. Katherina (Katharina, Katerina, Catherina, Katterina, Katherin, Kathrina, Kathrin, Katrina, Katteran, Kettherlein, Ketlin, Katherein, Katheryn, Katheryna, Kathrin, Ketherlin, Ketterlin, Kettlin, Kätherlin, Keterlin, Keth, Ketherlein, Kattera, Katterein, Katterin)
  5. Barbara (Barbera, Barb, Barbel, Berbelin, Berblein, Berblin, Barba, Barbarra, Barbelin, Berberin, Barbel)
  6. Kungundt (Kungund, Kungunt, Kunigund, Kunigundt, Kunlen, Kunlein, Kwnn, Kuen, Kwne, Kun)
  7. Engel (Engellin, Enngel, Engell, Engelin, Englin, Enngelin)
  8. Agnes (Agneß, Angnes, Nyeß, Neslin, Nes)
  9. Ännlin (Änlin, Ändlin, Aenlin)
  10. Dorothea (Dorethe, Dorlein, Dorethea, Darathee, Dorethin, Dorothe, Dorothee, Dorothen)
  11. Cristina (Crista, Krista, Kristina, Ckristina, Criste, Kristan, Cristan, Cristin, Cristlein, Kristen)
  12. Enndlin (Endlin, Endlen, Enlein, Ennlin)
  13. Ällin (Aellin, Äellin)
  14. Magdalen (Madalena, Madlen, Magdalen, Magdalena, Madalen, Magdalin, Magdelen)
  15. Applonia (Apell, Appel, Apel, Appolonia, Apolonia)
  16. Ursel (Ursell, Ursula)
  17. Otilia (Otily, Otilien, Ottilia, Othilia, Ottilg, Ottilig)
  18. Walburg (Walpurg, Walpurgk, Walppurgen)
  19. Adelhaid (Adelhait, Adelhayt, Adelheit, Alheyt, Alhayt, Alheitt)
  20. Geras (Jeras, Gera, Ger, Geryß, Gerhaus, Gerhauß)
  21. Brid (Bridlin, Brida, Breide)
  22. Irmel (Yrmel, Ermel, Yrmell, Irm, Irma, Irmla)
  23. Genefe
  24. Ella (Ell)
  25. Agatha
  26. Brigitta (Brigita, Brigida, Birgitta)
  27. Eva
  28. Juliana
  29. Affra
  30. Clara (Clar)
  31. Cecilia (Cecilie, Cecilien)
  32. Helena (Elen)
  33. Alladt (Alheit, Allet)
  34. Marlein
  35. Mechthilt (Mechthild, Mächthilt, Mecht, Mechttelt)
  36. Gerlin
  37. Metze (Metzlerlin)
  38. Nopricht
  39. Reusin (Reuss, Reussen, Reuß)
  40. Agth (Agt, Ägtlin)
  41. Duretta (Dorell, Durettea)
  42. Endlein
  43. Fronicka (Fronica, Fronicka)
  44. Martha (Marth)
  45. Gerdrud (Gertrudt)
  46. Jonata (Jonatha)
  47. Martsch
  48. Nopurg
  49. Peternella (Petternel)

Herkunft dieser Statistik

Die Studentin Sara L. Uckelman aus Amsterdam hat aus zahlreichen Dokumenten aus verschiedenen deutschen Städten die Vornamen ermittelt und gezählt. Bei den Dokumenten handelt es sich vor allem um Verzeichnisse von Steuerzahlern aus den Jahren 1411 bis 1497 (Spätmittelalter).

Knud Bielefeld (Autor von beliebte-Vornamen.de) hat diese Namenzählungen zusammengefasst und die obenstehende Liste abgeleitet.

56 Gedanken zu „Weibliche Vornamen im Mittelalter“

  1. ohhh die armen magarete und so oh gott zum glück leben wir in dieser zeit aber in der zukunkft werden die anderen in der zukunft sage das unsere namen alt ind damals war das ja auch so ja in der zukunft sind wir ann für die das mittelalter hehhehhe

    Antworten
    • Nein, nix arabisch !
      Mona ist die Kurzform von Monika, und das ist slawisch – tschechisch od. polnisch – es kommt daher in romanischen, lateinischen und altgermanischen od. deutsch-mittelalterlichen Dokumenten nicht vor.
      Die Endung -ka bedeutet immer weibliche Verkleinerung. Also z.B. Kleine Blume.

Schreibe einen Kommentar