Wenn die Enkel nicht zu Oma und Opa dürfen

Wenn die Enkel nicht zu Oma und Opa dürfen

(openPR) – Manche Großeltern beklagen sich darüber, dass sie die Enkelkinder so selten sehen. Sie haben das Gefühl, dass ihnen die Kleinen von deren Eltern regelrecht entzogen werden. Besonders in den Monaten nach der Geburt und auch später, wenn es um Fragen der Erziehung geht, kann dieser Konflikt auftreten. Wie kann man eine solche Situation vermeiden?


Junge Eltern sind ganz stolz auf ihren Nachwuchs und sehr besorgt um das Wohlergehen des Babys. Vater und Mutter sind überängstlich und vorsichtig und möchten niemanden in die Nähe des Neugeborenen lassen. Das gilt auch schon mal bezüglich der Großeltern. Die Großeltern ihrerseits strotzen auch vor Stolz, sie möchten den Nachwuchs in die Arme schließen. Vor allem möchten sie ihre guten Ratschläge aus jahrzehntelanger Kindererziehung unbedingt loswerden. Denn sie wollen Kinder und Kindeskinder vor den Fehlern warnen, die sie selbst gemacht hatten.

Die jungen Eltern sind andererseits davon überzeugt, sie machten alles richtig und könnten alles besser. Früher sei sowieso alles anders gewesen. Im übrigen fällt es vielen schwer, Ratschläge anzunehmen und dadurch ihre Unerfahrenheit und ihr Unwissen zugeben zu müssen. Denn dann wird ihre Elternrolle ganz schön angekratzt. Sie fühlen sich möglicherweise in ihrer Elternrolle nicht ernst genommen oder bevormundet.
Aus dieser Situationen ergeben sich Kränkungen für beide Seiten. Die Großeltern ziehen sich erst einmal zurück, obwohl sie dies eigentlich gar nicht wollen und lassen das junge Glück alleine. Es entstehen traurige Gefühle auf beiden Seiten.

Die Praxis ist oft der beste Vermittler

Oft stellt sich jedoch schon nach kurzer Zeit bei den jungen Eltern schon die erste Erschöpfung und Hilflosigkeit wegen Überlastung ein. Zum Beispiel muss man die Säuglingspflege rund um die Uhr neben den übrigen alltäglichen Belastungen und Verpflichtungen erst einmal auf die Reihe kriegen. Wenn dann noch ein Geschwisterkind zu versorgen ist, das zum Kindergarten oder zur Schule gebracht werden muss, treten oft zeitliche Engpässe ein. Hinzu kommen Berge von Wäsche, das Bügeln, Putzen und Kochen.

Gerade in der ersten Zeit nach der Geburt kommen in großen Scharen Freunde und Verwandte zu Besuch. Da man gastfreundlich sein möchte, wird oft ein Imbiss, Kaffee und Kuchen, zumindest aber Getränke angeboten. Auch das will vor- und nachbereitet werden. Ende vom Lied: Die jungen Eltern sind total überlastet und übermüdet, denn der kleine Schreihals ist ja auch nachts mehrmals aktiv und raubt den Eltern die Bettruhe.

In den ersten Wochen und Monaten stehen einige wichtige Vorsorgeuntersuchungen an. Das Baby muss also zum Kinderarzt. Alleine schafft das die junge Mutter selten. In den meisten Fällen wird Hilfe benötigt beim Transport zum Kinderarzt oder für Besorgungen aus der Apotheke. Wenn die jungen Eltern gemeinsam ausgehen oder eine gewohnte sportliche Betätigung wieder aufnehmen möchten und im Falle ihrer Erkrankung brauchen sie Unterstützung. Wer kann bei all dem am besten helfen?

Ratschlag: Keine ungebetenen Ratschläge geben

Wenn die jungen Eltern an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gekommen sind und merken, dass sie Hilfe und Unterstützung benötigen, gibt es die Chance, dass sich das Verhältnis zu den Großeltern „normalisiert“. Denn die Großeltern, soweit sie gesundheitlich dazu in der Lage sind und in der Nähe wohnen, kommen für all diese Unterstützungsmaßnahmen und Notsituationen als erstes in Frage.

Also keine Sorge, liebe Großeltern, Sie sind schon meist nach kurzer Zeit unentbehrlich, und zwar von ganz allein. Wichtig ist in der Regel, dass die Initiative von den jungen Eltern ausgehen sollte. Natürlich sollten die Großeltern ihre Hilfe grundsätzlich anbieten. In welchem Maße die jungen Eltern auf das Angebot zurückgreifen wollen, das können nur sie selbst entscheiden. Deshalb: geben Sie keine ungebetenen Ratschläge und überlassen Sie die Initiative den jungen Eltern. Allerdings muss zwischen Eltern und Großeltern auch Inhalt und Umfang der Hilfe genau abgesprochen werden. Denn auch die Großeltern dürfen sich nicht in die Gefahr bringen, sich selbst zu überfordern.
Quelle: 60 Pro

Top 50-Hitliste: Typische Vornamen der Großeltern

72 Gedanken zu „Wenn die Enkel nicht zu Oma und Opa dürfen“

  1. Krümel
    Hallo ich habe eure Beiträge gelesen und festgestellt, dass ich nicht alleine bin mit meinem Kummer. Ich habe 2 Söhne, denen wir einen ehrlichen, respektvollen Umgang vorgelebt haben. Sie hatten auch das Glück liebevollen Umgang mit den Großeltern genießen zu können, allerdings nur Mütterlicherseits. Die Großentern vom Vater zeigten kein großes Interesse. Nun sind meine Söhne selber Eltern. Ein Sohn wohnt 4 h entfernt und wir haben einen guten Kontakt, was berufstätige Eltern von 2 Kindern so an Zeit aufwenden können. Mit dem zweit Sohn wohnen wir seit 4 Jahren in direkter Nachbarschaft. Hier haben wir 3 Enkel (9,4 und 3 Jahre)mit denen wir ein inniges Verhältnis hatten. Die Vierjährige Enkeltochter hatte einen sehr schwierigen Start ins Leben, sie ist in der 23. Woche auf die Welt gekommen. Die Elter waren froh uns in der Nähe zu haben, damit der große Bruder umsorgt wird. Es waren Monate an denen täglich die Eltern, einer Vormittag und der andere Nachmittag ins Krankenhaus fuhren um den kleinen Erdenbürger zu umsorgen. Wir waren alle sehr froh als alles gut ausgegangen ist. Und die Kleine ist uns besonders ans Herz gewachsen. Dann kam noch ein 3.Enkel und das Glück war perfekt. Wir durften uns um die Enkel kümmern natürlich immer nach Absprache. Vor einer Woche änderte sich die Situation drastische. Unser Sohn eröffnete uns, dass nach Rücksprache mit dem Therapeuten ein Umgang mit Ihnen und den Enkeln strickt untersagt wird. Er forderte uns auf wegzuziehen. Es hat uns wie ein Blitz getroffen. Noch dazu weil wir immer wieder darauf hingewiesen haben, wenn es Probleme gibt diese anzusprechen. Es ist unerklärlich das unsere Schwiegertochter, die ja von Hause aus keinen Kontakt zu ihrer Mutter hat, uns nun auch ausgrenzt.
    Ich hätte nie gedacht, das eine Partnerschaft eine gut funktionierende Verbindung zum Sohn so zerstören kann und man machtlos zuschauen muss wie man sich entfremdet. Ich meinerseits werde kein Opfer sein, auch wenn es noch so weh tut und werde mein Leben neu ordnen.

    Antworten
    • Mir geht’s ähnlich, die Partnerin von meinem Sohn hat keinen Kontakt zu ihrer Mutter und hat meine Beziehung zu ihm zerstört. Nie hätte ich das gedacht, denn wir hatten uns gut verstanden. Meinen Enkel habe ich erst 1mal gesehen.

  2. Hallo ,
    Ich staune über diese Zeilen, denn ich dachte so etwas passiert nur uns. Wir haben von unserem Sohn einen Enkel, der jetzt 4 Jahre alt ist und den wir noch nie berühren durften. Wir sind beide seit 2 Jahren in Rente und haben uns auf unser Oma und Opa sein gefreut.

    Als die frohe Nachricht kam, fragten wir an, wie wir helfen können, denn wir hatten ja auch mal 2 kleine Kinder mit 1,5 Jahren Abstand. Wir durften also den „Familien – Stubenwagen“ neu einrichten, besorgten einen Kinderwagen, wenn sie mal bei uns 5 Std. Zugfahrt vorbei kommen wollten und und und …, alles nach Absprache und Vorfreude, bemerkten aber auch schon etwas Abneigung.

    Zum 1. Weihnachtsfest ( das Kind war 3 Monate ) kam dann die totale Ernüchterung. Der Kleine wurde nicht mehr aus den eigenen Armen der Mutter genommen, selbst beim Essen durfte ihn der Papa nicht mal abnehmen. Auf Grund der großen Entfernung sehen und hören wir uns nur selten und eigentlich hat sich bis heute nichts geändert.

    Unser Enkel ist jetzt 4 Jahre, ich habe mit ihm noch nie geherzt oder mal ein Buch auf dem Schoß zusammen angeschaut. Immer steht meine Schwiegertochter mit der Hand an ihm. Vor 2 Wochen kamen sie wieder vorbei (bei meinem Mann ist wieder der Krebs ausgebrochen) und da war die Krönung beim Gute Nacht Sagen mit Abstand. Ich bat ihn mal näher zu kommen, damit wir ihm vielleicht mal die Hand geben können. Aber sofort stellte sich meine Schwiegertochter vor ihn und fragte, wie wollt ihr Gute Nacht sagen …?????
    Ich habe mich weggedreht und am nächsten Tag von meinem Sohn eine Erklärung verlangt .
    Sein Kommentar: wir müssen ihn ja schützen …
    WHAT ..
    Es würde meinem Mann in seiner Situation so gut tun , mal ein OPA zu hören, aber wir wissen nicht mehr weiter.

    LG
    Oma Christina

    Antworten
  3. Vielen Dank für diese ausführliche Darstellungen..ja bei mir ist es ähnlich..ich habe leider auch kaum Kontakt..es wird verlangt dass wir immer nur zu meinem Sohn hinfahren, um das Enkelkind zu sehen..Besuche bei Oma und Opa gibt es mal vielleicht zum Geburtstag, selbst das kommt auch selten vor. Hinfahren zum Sohn geht, aber dann sind die Eltern meiner Schwiegertochter da, wir können keinen richtigen Kontakt aufbauen..angeboten zur HILFE haben wir uns, jedoch warten wir auf die Resonanz..es meldet sich keiner..Einladung zum Geburtstag des Enkelkindes haben wir auch nicht bekommen..weil wir uns ja nicht melden..
    Alles irgendwie verdrehte Welt.. ich denke, das es hauptsächlich ein Thema ist, wenn unsere Söhne Väter werden, und eine Schwiegertochter haben, die jetzt ihre Familie aufbauen will, da sind die Erfahrungen der Schwiegermütter nicht mehr gefragt.
    Man orientiert sich neu mit den eigenen Strukturen..
    Was soll ich sagen.. meinen Segen haben sie…
    Wir orientieren uns nun auch neu..und gucken wie sich alles so entwickelt..
    Irgendwann sind die Enkel groß und vielleicht suchen sie dann von selbst den Kontakt zu uns.. liebe Grüße an alle Omas!

    Antworten
  4. Traurig aber leider wahr, kann man leider nichts machen, wenn Kinder von Ihren Eltern instrumentalisiert werden, hört es auf! Wir haben uns als Grosseltern auch einiges anders vorgestellt, sind da, wenn wir gebraucht werden, aber einen Salto machen wir nicht mehr!

    Antworten
    • Ich hätte nicht gedacht dass es soviele Grosseltern gibt mit den gleichen Problemen. Es tut mir gut zu wissen dass ich nicht als einzige dieses Problem habe. Ich hatte immer Probleme mit meiner Mutter sie ist eine schwierige Frau aber ich war immer mit den ihren Enkeln mit meinen Kindern bei ihr oder sie bei mir. Die Probleme mit meiner Mutter haben nichts mit meinem Kindern zu tun. Das habe ich immer getrennt bis heute haben meine Kinder guten Kontakt mit der Oma. Mein Sohn und ich haben keine Probleme trotzdem sehe ich mein Enkel nicht. Es ist einfach schade.

  5. Ich habe es mir auch anders vorgestellt wenn ich Oma werde. Dazu noch ich war alleinerziehende Mutter mit drei Kindern. Der Vater hat sich nie um die Kinder gekümmert oder Interesse gezeigt. Ich habe mein bestmögliches getan habe nur für die Kinder gelebt. Mein Sohn ist Vater geworden, ich Oma zum ersten Mal. Ich habe mich so gefreut habe mich angeboten wenn sie mal Hilfe brauchen. Nach der Geburt durfte ich drei Monate warten bis ich sehen konnte. Dann kam die Taufe da wurde ich eingeladen. Jetzt ist er 1jährig geworden da wurde ich eingeladen. Aber konnte den Jungen nicht einmal auf den Arm nehmen. Also ich habe ihn drei mal gesehen bis jetzt, er ist schon 14 Monate alt. Ich habe meinen Sohn und Schwiegertochter schon eingeladen vorbei zukommen sie haben keine Zeit es sei schwierig. Vorbei zugehen spontan geht auch nicht, mann muss einen Termin abmachen. Dazu ist zu sagen die Eltern der Schwiegertochter sind regelmässig da und hüten auch den Kleinen, die brauchen keinen Termin. Es schmerzt sehr und ich bin mega enttäuscht. Doch ich kann mich auch nicht verrückt machen und traurig sein für den Rest meines Lebens. Ich muss es akzeptieren und mein Leben leben, bin 60 Jahre . Vielleicht wenn mein Enkel erwachsen ist will er wissen wer ich bin. Ich finde heute die Kinder sind mehr egoisten geworden. Die Generation die alles hat.

    Antworten
    • Das kann ich so nachvollziehen, uns geht es mit dem Enkel genau so. Sie wohnen nur 10km entfernt, aber wir sehen den Kleinen kaum und wenn, dann nur mit Termin oder „auf Einladung“. Die Eltern der Mutter wohnen gegenüber und sehen ihn natürlich immer. Es tut weh und ist an manchen Tagen fast unerträglich, aber dem Glück unseres Sohnes will ich nicht im Wege stehen und mische mich nicht ein. Die Akzeptanz gelingt mal mehr, mal weniger gut. ‍♀️.
      Gruß an alle Großeltern
      Maria

    • Hallo liebe Sonja, mir geht es genauso … habe drei Söhne alleine erzogen, bin 63 und lebe immer noch allein. Bin vor kurzem Oma geworden und habe mein Enkelkind bisher 2 mal kurz gesehen. Die Kontaktversuche meinerseits werden abgeblockt. Noch dazu ziehen sich die anderen Söhne auch zurück, sie wollen nicht dass ich einen Keil zwischen sie treibe. Hatte gedacht, Oma sein wäre eine Bereicherung … Aber ich habe gleich drei Söhne verloren!

  6. Hallo
    Wir sind auch Großeltern und wir hatten unser Enkel seit er 14 Tage alt waren. Die Eltern haben fast jede Wochenende abgeschoben. Die hatten nichts im Griff. Dann haben wir geholfen wie wir konten. Und das war viel. Unser Enkel fuhr mit uns in Urlaub und wir haben viel mit ihm unternommen. Die Eltern waren überfordert mit unser Enkel. Das Jugendamt hat uns gefragt ob wir helfen. Da haben wir ja gesagt. Von Jahr zu Jahr wurde es schlimmer und unser Enkel wurde nicht genug gefordert von den Eltern. Er hat viel Hilfe bekommen von außen .
    Jugendamt und andere Hilfe.
    Jetzt ist er fast 6 Jahre und macht immer noch in die Windel wobei er bei uns sauber ist . Er sagt er will nicht auf Klo bei seine Eltern.
    Jetzt ist er im eine Wochengruppe und alt von Jugendamt dürfen wir nur 3,5 Stunden und alle 2 Wochen besuchen.
    Ps.Er war die ganzen Jahre sehr oft bei uns und jetzt das .
    Das verstehe ich überhaupt nicht.

    Antworten
  7. Hallo Ihr Lieben dachte immer es geht nur mir so. Aber hier sehe ich, dass es anderen genauso geht. Haben bald 4 Enkelkinder. Mein Jüngster Sohn hat 2 Jungs 6 und 4 Jahre da darf ich immer nur die Torten zum Kindergeburtstag backen. Die andere Oma von meiner Schwiegertochter bekommt Sie sogar regelmäßig zum Oma Nachmittag. Die postet es dann im Whats App Status wieder wunderschöner Oma Nachmittag mit meinen Enkelkindern. Nun fahren Sie sogar zusammen in den Urlaub. Vom anderen Sohn habe ich demnächst auch 2 Enkelkinder auch 2 Jungs Ben ist 20 Monate alt und das nächste kommt in diesem Monat. Da bekomme ich auch das Kind nicht. Ich backe so gerne und hätte gerne mal die Enkelkinder zum Backen auch das wird nicht erlaubt. Frage mich oft was ich falsch gemacht habe denn meine Kinder durften immer zu beiden Teilen gehen. Liebe Grüße Beate

    Antworten
  8. Ich kann euch so gut verstehen. Ich arbeite noch und habe einen Enkel in der Schule. Also habe ich meinen Urlaub so gelegt, dass sie in den Ferien kommen könnten. Ich unterrichte und kann eh nur in den Ferien frei machen. „Nicht mehr als 3 Tage“ war die Antwort „so wie es bei dir war, die Enkel eine Woche bei der Oma, wird es bei uns nicht geben und wenn dann 3 Tage vor Weihnachten“. Ich arbeite da. Das weiß sie. Also musste ich schweren Herzens absagen. Warum tut sie das? Der Sommer geht zur Neige, ich habe im Oktober für meine Enkel frei genommen. Umsonst. „Eine Woche fahren wir weg und dann sind Geburtstage.“ Warum tut du das? Auf die Frage bekomme ich keine Antwort.
    Vielleicht klappt es in den nächsten Ferien. Ich geb die Hoffnung noch nicht auf.

    Antworten
  9. Ich kann es kaum fassen das es soooo viele gibt. Dachte auch immer , ich wäre eine von wenigen. Mit einigen kleinen Vorboten wurde mir der Kontakt zu meinem “ einzigen “ Enkel untersagt. Meine Tochter war einige Zeit nicht arbeitsfähig und sagte mir das läge an der Arbeit. Vor etwa 4 Monaten warf sie mir plötzlich vor das ich ein Teil der Schuld trage. Ich hätte mich in der Scheidungsphase falsch verhalten. Die Scheidung ist 25 Jahre her. Das will ich auch nicht abstreiten, das ist eine extreme Situation, aber sie kann mir auch nicht sagen was ich falsch gemacht habe. Mit dem Vorwurf alleine komme ich ja klar. Aber nach einer Streiterei verbietet sie mir den Umgang mit meinem Enkelkind. Wir sind alle nicht fehlerlos, aber das ich mein Enkel nicht mehr sehen darf schlägt dem Fass den Boden aus. Fast 9 Jahre war ich immer da und habe geholfen wo ich konnte. Die letzten Monate schlafe ich mit Steinen auf der Brust und atme Feuer. Ich bin seit kurzem bei einer Therapeutin und habe eine Reha beantragt. Mir geht es sehr schlecht weil ich dieses nicht verstehen kann.

    Antworten
    • Liebe K. Herms,
      Scheidung, meine, hat mit meiner Situation zu tun. Meine 2 Söhne waren total vom Vater beeinflusst und es ist schwierig, nun speziell mit den Enkeln, 15 + 11. Weit weg leben hilft dem auch nicht und egal was ich tue, was ich versuche, um Kontakt zu haben kaum etwas funktioniert, bringt uns näher. Es macht mich traurig. Was mir hilft: beten, Musik anzuhören, im Garten sein, Spaziergänge machen, usw. Ich muss leider akzeptieren, das unser Kontakt minimal ist, ABER, ich gebe nicht die Hoffnung auf das es sich ändern könnte. Ich habe Unterstützung von meinem Mann und er sieht die Entfremdung mit einem klaren Verstand, ist nicht so emotional involviert wie ich. Es ist ganz wichtig K. Herms, das Sie an Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden, denken denn niemand kann es Ihnen die Gesundheit zurückgeben. Ich spreche aus Erfahrung. Es gibt Zeiten wo ich einfach die Trauer fühle und meinen guten Tag „opfere“, was nichts ändert, aber mir erlaubt alle Gefühle auszuleben – mit Grenzen. Gut zu lesen, dass Sie Hilfe suchen und erhalten.
      Herzlichst, Maria M. M.

    • Ich bin auch Oma von 5jähriger Enkeltochter wir lieben uns so sehr sie hat fast 2 Jahre nur bei mir gewohnt. Tochter ist leider sehr gehässig respektlos und teils auch schon gewalttätig zu mir geworden. Vor 1Woche hatte ich wieder beide zum Essen eingeladen …. sie wohnt nur 5 Autominuten entfernt und besucht den Kindergarten gar nur 5 Häuser weiter .. nach dem Essen bat ich meine Tochter mir zu helfen den Tisch abzurufen, weil die kleine gleich mit Puzzle kam … die Antwort: Nein, du brauchst mich nicht zum Essen einladen wenn ich dafür aufräumen muss helfen. Mir kamen die Tränen und jetzt darf mein Enkelkind nicht mehr zu mit.

  10. Hallo Zusammen, ich dachte wir wären von einem anderen Planeten wir Grosseltern.
    Wenn man bedenkt das wir auch Kinder grossgezogen haben und Sie behütet in guten und schlechten Zeiten. Da wirft sich für mich als Grossmutter die Frage auf was ist Heute anders als Damals?
    Unser Enkel ist 1 1/2 Jahre alt und wir durften Ihn noch nie alleine hüten oder mit Ihm spazieren gehen ohne das ein Elternteil dabei ist. Ich als Grossmutter möchte meinen Enkel so gern mal ein Küsschen geben, ist verboten von den Eltern aus. Also niemand darf das, wir müssen auch immer die Hände desinfizieren bevor wir den Kleinen berühren dürfen oder Hallo sagen. Am Anfang machte uns die sehr zu schaffen, einmal pro Woche und nur nach Ihrer Absprache durfte ich den Kleinen sehen natürlich nicht allein. Mein Sohn war immer offen für alles ist auch mit kleinen Hunden aufgewachsen, wir haben immer noch einen Hund, doch dieser ist nicht erwünscht wenn wir unseren Enkel besuchen, darf der Hund nicht mit. Er haar ja! Wir hoffen wenn der Kleine sprechen kann, das Er vielleicht selber wünscht bei Oma und Opa zu sein, dies ist unsere Hoffnung.

    Antworten
  11. Hallo liebe Großeltern,

    Bin mir bewusst das Großeltern heute manchmal nur noch als notwendiges „Übel“ angesehen werden. Meine Schwiegertochter sieht ihre Eltern als Heilige an und ich bin ein Außenseiter. Ich habe 2 Enkel, 15 Jahre – Mädchen und 11 Jahre alten Buben. Sie verbringen Ferien mit den anderen Großeltern. Ich wollte sie gern in den Ferien besuchen und mein Sohn sagte: Sie sind mit Sport beschäftigt, da bleibt keine Zeit übrig. Es ist sehr verletzend. Ich schreibe Briefe und sende sie. Jetzt weiß ich oft nicht mehr, ob sie ankommen. Meine Enkelin ließ mich wissen sie freute sich das ich an ihren Geburtstag dachte, ABER, sie hat leider keine Zeit mit mir zu plaudern. Ich versuchte via WhatsApp mit ihr in Verbindung zu sein, ABER, sie antwortet einfach meistens nicht und ich bin dem gegenüber natürlich hilflos. Sie weiss wie sie mich erreichen kann, wenn sie etwas will. Ich lass mich jedoch nicht benutzen, wenn sie sonst nicht, NIE, mit mir in Verbindung ist. Ich denke daran wie gern ich meine „Oma“ sah, wie froh ich was mit ihr Zeit zu verbringen. Es war verletzend von meiner Enkelin bereits zwei Mal zu hören: „Du bist nicht meine wirklich Oma.“ Es macht mich traurig das mein Sohn mir die Enkel nicht zuführt. Manchmal ist’s so als ob er es ganz bewusst tut um mich zu „bestrafen,“ zu verletzen. Mein Herz schmerzt über den Verlust von Nähe, vom interaktiven Umgang zumindest über’s WhatsApp wo mich meine Enkel ein bissel kennenlernen könnten. Es macht mich traurig für alle die von dem betroffen sind. Zeit ist ein Geschenk das nicht wiederkehrt. Herzlichst, Maria

    Antworten
  12. Hallo liebe Grosseltern, ich habe alles gelesen und wie soll ich es sagen, ich bin nicht allein mit diesem Problem. Was mich tröstet, und mich zum Umdenken gebracht hat sind die Artikel von Euch liebe Grosseltern. Ich habe begonnen ein Enkeltagebuch zu schreiben, wie sehr ich Ihne vermisse und wie gern ich etwas mit Ihm unternehmen würde. Ich mache das für mich, damit ich mit der Situation klar komme, denn ändern kann ich Sie nicht. Ich bin 63 Jahre alt, mein Enkel 1Jahr und 2 Monate, mir ist bewusst das ich vielleicht wenn ich Glück habe 80 Jahre alt werde, das heisst mein Enkel wird dann 18 Jahre alt sein. Es bleibt mir wenig Zeit……. und das ist für mich das Schlimmste weil ich Ihn nur 1xmal pro Woche für knapp 2 Stunden sehen kann, und das auch nie allein. Ich habe beschlossen das ich nun wieder mehr unternehme, meine Hobbys pflege und es mir gut gehen lasse. Das solltet Ihr auch tun, lieb Grosseltern und nicht darauf warten bis Ihr eine Audienz bekommt um Eure Enkelkinder zusehen. Ihr Alle seit gut so wie Ihr seit, lasst Euch nicht herunterziehen.
    In diesem Sinne sitzen wir Grosseltern die hier geschrieben haben im selben Boot.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar