Manche Namen sind nur auf den ersten Blick schön. In einem anderen Kulturkreis mit einer anderen Sprache sind diese Namen dagegen verunglimpfend oder geben den Namensträger der Lächerlichkeit preis. Hier einige Beispiele für solche „unmögliche“ Vornamen:
Joke
Einerseits ein ostfriesischer Jungenname, andererseits ein niederländischer Mädchenname, der auf Deutsch ganz gut klingt. Leider bedeutet Joke auf englisch „Witz“.
Lort
Ebenfalls ein männlicher ostfriesischer Vorname. Wegen der Ähnlichkeit zum britischen Adelstitel „Lord“ könnte dieser Vorname zu Missverständnissen führen. Auf schwedisch bedeutet Lort übrigens Dreck.
Amelie
Einer der häufigsten Mädchennamen der letzten Jahrgänge ist Amelie. In der Pathologie wird als Amelie das Fehlen von Armen und Beinen bezeichnet, so dass dieser Name in diesen Fachkreisen wohl weniger beliebt sein dürfte.
Mona
Im Spanischen bedeutet Mono „Affe“, der weibliche Pendant ist Mona „die Äffin“. Im spanischsprachigen Ausland wundert man sich darüber, wenn jemand Mona genannt wird und denkt an einen Spitznamen oder Beleidigung.
Candida
Candida ist ein Mädchenname lateinischen Ursprungs, der „rein, ehrlich, heiter“ bedeutet. Leider heißt so in der medizinischen Fachsprache auch ein Hefepilz, der unter anderem Scheideninfektionen verursacht.
Nazi
Ein rätoromanischer (schweizer) Jungenname. Dieser Name ist zwar im „internationalen Handbuch der Vornamen“ verzeichnet und sollte daher in Deutschland von allen Standesämtern zugelassen werden. Allerdings würde das Wohl des Kindes wohl sehr beeinträchtigt werden.
Tjorven
Da nordische Vornamen zur Zeit in Deutschland sehr angesagt sind, liegt auch der Name Tjorven im Trend. Meistens werden Mädchen Tjorven genannt, es gibt aber auch Jungen mit diesem Namen. In Schweden ist Tjorven eher als Spitzname üblich und bedeutet frei übersetzt „dickes Würstchen“. Prognose: Aus Deutschen mit dem Vornamen Tjorven werden keine begeisterten Schweden-Touristen.
Sida
Sida ist in Deutschland ein anerkannter Mädchenname. In Frankreich und Spanien steht SIDA für die Krankheit AIDS.
Erik
Was spricht gegen den traditionellen nordischen Namen, der „ewiger Herrscher“ bedeutet? Auf Türkisch bedeutet Erik „Pflaume“.
Bent
Als dänische Form von Benedikt ist Bent grundsätzlich ein akzeptabler nordischer Jungenname. In Großbritannien ist bent allerdings ein umgangssprachlicher Ausdruck für „homosexuell“. Missverständnisse sind so vorprogrammiert: „Hi, I’m Bent …“
Randy
Abgesehen von möglichen Streitereien mit Standesämtern steht das englische Adjektiv randy für „scharf“, „geil“ beziehungsweise „lüstern“.
Fanny
Fanny ist in kultivierten Kreisen als Kurzform von Franziska bekannt. Auf einem vulgären Sprachniveau nennen Engländer so die weiblichen Genitalien, während in den USA mit Fanny der Hintern gemeint ist.
Siv und Phillis
Es wird dringend davon abgeraten, den nordischen Namen Siv und den englischen Namen Phillis als Doppelnamen zu kombinieren!
Eine alberne Liste, wie ich finde.
Joke wird völlig anders ausgesprochen und ich kenne einige Jokes, die damit gut durchs Leben gehen.
Die medizinische Amelie wird völlig anders betont als der Mädchenname und ich kenne durchaus auch Mediziner, die ihr Kind Amelie nennen. Und angesichts der Tatsache, wie beliebt dieser Name ist, finde ich die Einordnung „so möchte niemand heißen“ sehr übertrieben. Die Amelies, die ich kenne, haben keinerlei Probleme mit ihrem Namen.
Das Tjorven „dicke Wurst“ heißen soll, geht aus unerklärlichen Gründen in Deutschland um, stimmt aber nicht. Astrid Lindgren kannte Tjorven als Spitzname aus ihrer Verwandtschaft: dort wurde eine Person so genannt, die kompliziert (tjorvig) war.
Randy und Fanny sind im englischen Sprachraum durchaus verbreitete Namen.
Und letztendlich kann man doch zu jedem Namen in irgendeiner Sprache eine seltsame Übersetzung finden.
Also die Hälfte der Namen geht voll und die andere Hälfte würd doch keiner heißen wollen
Die meisten Namen auf der Liste sind doch voll ok und es ist nicht einmal Brigitte mit drauf (Brrrr igitt ääähhh)
Auf Litauisch Mädchenname „“Maike“ bedeutet Unterhemd
Und
„Silke“ Hering
Auf Rusdisch
Svenja bedeutet die Sau