Weibernamen

Von Tileman Dothias Wiarda, 1799 (bearbeitet von Knud Bielefeld)


Tileman Dothias Wiarda

§ 38. Bemerkungen über Weibernamen

So viel denn von den vaterländischen oder echt germanischen und den nachher aufgekommenen fremden Taufnamen der Männer und Weiber in Deutschland. Nur muss ich noch am Schluss die Taufnamen des weiblichen Geschlechtes besonders erwähnen.

Die Namen der Weiber lassen sich in zwei Klassen absondern. Es gibt nämlich besondere Weibernamen oder Namen, die dem weiblichen Geschlechte allein eigen sind und Weibernamen, die von den Namen der Männer entstanden und durch eine weibliche Sprachbildung in Weibernamen umgeformt sind. So erwuchsen bei den Römern aus den Namen der Männer Caius, Julius, Livius, Octavius usw. die Namen der Weiber: Caia, Julia, Livia, Octavia. Ebenso verfuhren auch unsere alten Vorfahren. Sie bildeten auch ihre Männer Namen Armin, Adal, Gise, Theodo, Theudegoth, Folcko, Truo, Torald, Lot etc. durch Irmina, Adala, Gisla, Theodolinda, Theudegotha, Folca, Truda,Toralda, Liota in Weibernamen. Gewöhnlich wurden also durch die bloße weibliche Endigung a und e die Namen der Männer in Namen der Weiber verwandelt. Allein auch öfters erkünstelte der Deutsche durch einige dem weiblichen Geschlecht angemessene Vor- und Endsilben Weibernamen. Dahin gehören vorzüglich trud (geliebt), gund (ein Mädchen) angesehenes Mädchen und amal (unbefleckt, rein und keusch). So entstanden aus eigentlichen Männernamen weibliche Eigennamen, als Hiltrud, Bertrud, Gertrud, Diotrud, Kunigund, Fredegunda, Guntrud, Adelgund, Amalasuentha, Amaltrud usw.

Auch noch jetzt sind die aus den Namen der Männer weiblich gebildeten Namen gewöhnlich. So sind aus den alten echt germanischen Namen Conrad – Conradina, aus Heinrich – Henriette, aus Wilhelm – Wilhelmina, aus Bernhard – Bernhardina, aus Gerhard – Gerhardina, aus Fridrich – Friederike, aus Leonard – Leonore und Eleonore, aus Ulrich – Ulrike, aus Ludwig – Louise usw. entstanden. Auch die meisten ausländischen Männernamen haben sich diese Umwandlung gefallen lassen müssen. Bei dieser Umwandlung sah man vormals, wie noch jetzt, auf den Wohlklang.

Die hebräischen Namen der Männer des alten Testaments lassen sich nicht ohne Missklang weiblich bilden, wenn sie nicht gar zu sehr verzerrt werden. Daher sind die Namen Adam, Abel, Abraham, Isaac, David, Jeremias, Elias, Jonas usw. nie in Weibernamen übergegangen. Eben so verhält es sich mit einigen Namen der Männer aus dem neuen Testament, die nicht fuglich einer weiblichen Biegung fähig sind, wie Lucas, Andreas, Thomas und Nathanael. Dagegen sind die Namen der Heiligen und andere in Deutschland aufgenommene ausländische Namen größtenteils entweder aus der griechischen oder römischen Sprache entsprossen. Da diese sich nun gewöhnlich mit dem eigentlichen griechischen os oder dem lateinischen us endigen und sich leichter weiblich bilden lassen, sind fast alle diese Männernamen in weibliche Namen übergegangen, wie Jacoba, Philippine, Christine, Justine, Adriane, Auguste, Augustine, Titia und Constancia. Wenn aber die Biegung schwerfällig wird oder misstönig lautet, gibt man dem Namen eine andere Wendung. Man macht daher von Paulus, Petrus und Nicolaus nicht Paula, oder Paule, nicht Petrea und nicht Nicolea, sondern Pauline, Petronelle und Nicoline. Die Umbildung richtet sich nicht bloß nach dem Wohlklang, sondern vorzüglich auch nach der Mundart eines jeden Volkes. So hat der Deutsche seine Franz, Wilhelm und Johann und bildet daraus seine Franziska, Wilhelmina und Johanna. Der Franzose dagegen verwandelt seinen Francois, Guillaume und Jean in Francoise, Guillemette und Jeannette. Die Umbildung geschieht zwar durch eine weibliche Endsilbe, sie gründet sich aber nicht auf feste Regeln. Ein und derselbe Name erscheint öfters in zweifacher und mehrfacher Gestalt. Von Jacob haben wir Jacoba, Jacobina und gar den verkürzten Taufnamen Biene, von dem deutschen Carl Caroline, Charlotte, Lotte und Lina. So sehr werden die Namen durch Umwandlung und Verkürzung verstellt. Wer kann die Abkunft der Lotte und Lina in Carl erblicken, wer der Biene in Jacob? Von Egbert, Eberhard, Gerhard und Hubert haben wir Egberdina, Eberhardine, Gerhardine und Huberdine. Der Name schien einigen gar zu lang, man warf die ersten Silben weg und behielt nur die letzten bei. So entstand dann aus Gerhardine und Huberdina etc. der noch gangbare Taufname Dina. Da der Wortforscher in der Dina nicht die geringste Spur von dem Anherrn Egbert, Eberhard, Gerhard oder Hubert vorfinden kann, so wird er sicher diesen Namen eher von der hebräischen Dina, des Patriarchen Jacobs Tochter, ableiten. Aber der Deutsche nahm nur seine ausländischen Namen von Männern und Weibern, die sich durch ihre Frömmigkeit, Tugenden oder Großtaten berühmt gemacht hatten. Er erborgte den Namen seiner Tochter gewiss nicht von einem geschwächten Frauenzimmer, von der Dina. Der gleichen Verstümmlung und Verkürzung durch die bloße Beibehaltung der Endsilben findet man nicht bloß bei umgewandelten, sondern auch eigentümlichen Weibernamen häufig und vorzüglich bei den Niedersachsen vor. So haben wir statt Margarete – Grete, statt Catharina – Triene, statt Helena – Leene, statt Christine – Stiene, statt Sophia – Pfise und Feuke, und statt Elisabet, Lise usw. Solche Verkürzungen entstehen nicht bloß durch Wegwerfung der Vorsilben, sondern auch durch Zusammenziehung der Silben. Es sind aus Agatha, Almuth, Gebharda oder Gebhardine, Angelica usw. die in Niedersachsen noch blühenden Taufnamen Agte, Almt, Gebke und Engel entstanden. Welcher vielfachen Umwandlung ein Weibername fähig ist, weist, um nur noch ein Beispiel anzuführen, der Name Elisabeth aus. Davon sind Taufnamen: Elisabeth, Isabella, Eilse, Else, Elsche, Lise, Lisabeth, Elisabet, Elsaben. Aus dieser vielfachen Gestalt eines Namens entspringt denn der gewöhnliche Irrtum, dass man einen und denselben Namen für verschiedene Namen ansieht. Auch führt öfters die Verzerrung und vornehmlich die Verkürzung eines Namens die Unmöglichkeit mit sich, die Abkunft mit Gewissheit anzugeben. So wird man nicht angeben können, ob die getaufte oder sich schreibende Lena Magdalenischen oder Helenischen Ursprungs ist.

Übrigens bemerke ich noch, dass, wenngleich das weibliche Geschlecht der Zahl nach den männlichen gleich steht, es dennoch so viele besondere Weibernamen nicht geben könne wie Männernamen. Vorerst treten Weiber in der Geschichte und in Urkunden selten auf. Daher können wir im Verhältnis mit den Namen der Männer nur wenige deutsche weibliche Namen aus dem älteren und mittleren Zeitalter aufstellen. Dann aber hat das weibliche Geschlecht sich fast überall Namen der Männer durch eine weibliche Umbildung zugeeignet. Daher sind denn die meisten eigentümlichen Weibernamen ausgestorben und nicht auf uns gekommen. Wir finden nur wenige eigentümliche germanische Weibernamen unter uns vor. Fast alle noch gangbaren altgermanischen Weibernamen sind umgeformte Männernamen. Selbst in den jetzt lebenden privativen germanischen Weibernamen Adelgunde, Kunigunde, Adelheit, Wolbrecht, Hedwig, Almuth, Irmgard, Gisla, Gesche und verschiedenen anderen mehr erblickt man die Wurzelwörter noch lebender oder ausgestorbener germanischer Männernamen. Vielleicht sind selbst Hedwig, Almuth und Irmgard vormals wirkliche Männernamen gewesen, wenigstens ist die Bedeutung mehr dem männlichen als dem weiblichen Geschlecht angemessen. Nur die Namen der frommen Weiber aus der Bibel und der römischen Kirche wie Maria, Anna, Elisabeth, Martha, Sara, Eva, Judith, Dorothea, Helena, Agatha, Theresia usw. sind ein privatives Eigentum unserer Weiber geblieben. Sollten aber denn gar keine privativen Weibernamen auch männliche Taufnamen gewesen sein? Ich weiß keinen einzigen Namen Maria. Im katholischen Deutschland ist Maria noch ein gangbarer Männername. Doch hat man auch hin und wieder der Maria eine männliche Gestalt durch Marianus gegeben und dieser männliche Marianus ist wieder weiblich in Mariane geformt.