Lea ist ein weiblicher Vorname.

Der Mädchenname Lea (seltener auch in der Schreibweise Leah) ist seit 1980 in Deutschland als Vorname verbreitet und seit 1996 in den Top 10 der häufigsten weiblichen Vornamen vertreten. Von 2010 bis 2021 wurde der Name Lea wurde ungefähr 55.000 Mal als erster Vorname vergeben und Leah ungefähr 3.700 Mal.

Herkunft und Bedeutung
Lea ist ein biblischer Name hebräischer Herkunft. Hebräisch le´ah bedeutet „Wildkuh“ oder „die sich Mühe gibt“.

Varianten
- Léa (französisch)
- Leah (englisch)
International
In Irland ist der Mädchenname Leah derzeit sehr beliebt.
Die beliebtesten Zweitnamen zum Erstnamen Lea
- Lea Sophie
- Lea Marie
- Lea Maria
- Lea Sofie
- Lea Emilia
- Lea Katharina
- Lea Celine
- Lea Sophia
- Lea Johanna
- Lea Michelle
- Lea Jolie
- Lea Emily
- Lea Luisa
- Lea Charlotte
- Lea Melina
- Lea Jasmin
- Lea Anna
- Lea Elisabeth
- Lea Marleen
- Lea Alexandra
- Lea Victoria
- Lea Fabienne
- Lea Joleen
- Lea Amelie
- Lea Joline
- Lea Josephine
- Lea Marlen
- Lea Christin
- Lea Zoe
- Lea Elisa
- Lea Franziska
- Lea Josefine
- Lea Magdalena
- Lea Isabella
- Lea Luise
- Lea Pauline
- Lea Vanessa
- Lea Isabel
- Lea Valentina
- Lea Louisa
Die Namen die oben genannten worden sind fand ich sehr schön doch ich fand es schade das meiner nicht vor kam (ich heiße Lea-Tamina ) ich bin froh den namen zu haben weil der außgesprchend selten sein soll. Manche sollten das kennen das sehr häufig der name Lea verändert wird um einen zu ärgern was sehr demütigent sein kann. Aber ich bin trotzdem froh so heißen zu dürfen weil mir das inzwischen nichts mehr ausmacht das die leute den namen verändern.
Ich liebe meinen Namen! Aber was mich zum ausrasten bringt wenn man einfach mal ein n ins Wort schummelt oder noch ein ha dran hängt! Aber was gar nicht geht ist 1. zusagen mann hat den selben Namen wie die Prinzessin aus Star Wars die Leia geschrieben wird, 2. anstatt L ein H schreibt Hea aber das schlimste ist zu wissen das es eine Sängerin mit diesem Namen gibt und ich hasse sie! Aber jetzt weiß ich wie mein Lieblingssänger meinem Namen auss spricht!
Lea war bis ins 19. Jahrhundert ein biblisches Schimpfwort, darum wurde dieses nie als Name vergeben. In der heutigen Zeit hat der Name einer Person keine Bedeutung mehr. Auffällig ist aber, dass die Intelligenz und gesellschaftliche Stellung der Eltern proportional zu schlechten und unüberlegten Namen abnimmt.
Der Name Lea hat erhebliches Potenzial später ein „Kevin“ zu werden.
Ich wünschte, es gäbe wieder mehr Menschen mit individuelleren Namen.
Meine Tochter heißt Leah Sofia. Sofia ist der Name von meiner Schwägerin und ihrer (Paten) Tante. Ich habe mit Absicht, Lea h mit H gewählt. Ich wollte immer einen kurzen Namen, der nicht verniedlicht werden kann.
Mein Herr, woher der Groll?
Es ist nicht wohltuend, weder der eigenen Gesinnung noch der von Fremden, eine Menschenmenge anhand Ihres gegebenen Ruflautes zu diskriminieren.
Ich persönlich halte diesen Namen in Ehren, da meine Seelenverwandte diesen zu tragen bekommen hat. Und sie trägt ihn mit Würde.
Ich verbleibe
Nils Johannes Friedrich von Krämel
Ich heiße Lea-Kim aber alle nennen mich nur Kimi was mich nach einer zeit nervt wurde auch früher sehr oft gemobbt wegen dem Namen weil mein nach name ein W hat und dann konnte man mich Lkw nenne was ich hasse dadurch sage ich leuten die ich neu kennenlerne das ich Lea.W heiße ich nenne Kim nicht mehr weil ich angst habe wieder gemobbt zu werden
Ich heiße Lea und weil ich kein Gluten vertrage und davon mega furzen muss, nennen mich meine Freunde Blea
GaLieGrü
Lea
Die angegebene Bedeutung stimmt nur zur Hälfte.
Die Bedeutung ist unsicher.
In Frage kommen, wie oben genannt: „Kuh“, verm. aus dem akkadischen oder arabischen abgeleitet.
Eine andere Vermutung ist – unter Verweis aufs ammuritische – eine Herleitung von der Wurzel *L’J „stark sein“, also vermutlich ein unvollständiger theophorer Name mit der Bedeutung: „[die Gottheit] ist stark“
Quelle: Gesenius, Wilhelm: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage (2013), לֵאָה S. 589.
„die sich Mühe gibt“ ist eine volksetymologische, aber inkorrekte Herleitung vom Verb לאה. Name und Verb sind einander zwar sehr ähnlich, es besteht aber keine Verbindung.